YouTube möchte seinen Nutzern ein immer besseres Filmerlebnis bieten. Nachdem vor kurzem bereits die Möglichkeit der 4K-Videos mit bis zu 60 Bildern in der Sekunde eingeführt wurde, hat man sich jetzt an das Design herangemacht, welches sich nicht nur transparent gestaltet, sondern auch mit neuen Schaltflächen versehen wurde. Für die Umstellung auf das neue Design ist derzeit allerdings noch ein Cookie-Eintrag sowie die Umstellung auf die englische Version nötig
Erst vor etwas mehr als zwei Wochen hat das Videoportal YouTube die Möglichkeit eingeräumt, Ultra-HD-Videos mit 60 Bildern in der Sekunde abspielen zu können, schon ist die nächste Neuerung im Anmarsch. Der Player lässt sich jetzt in der Web-Version hinsichtlich seines Designs transparent stellen, wodurch er sich optisch der mobilen App annähert. Neben dem bisher feststehenden Balken, welche in der neuen Version weggefallen ist, beziehungsweise sich transparent gestaltet, sind auch Schaltflächen verändert oder gänzlich entfernt worden. Die Watch-Later-Funktion ist hier als eines der Beispiele zu nennen, welche wegreduziert wurden. Das interessante an dem neuen Player ist jetzt, dass das Bild auch unterhalb des Steuerungs- und Laufzeitbalkens weiterhin sichtbar bleibt. Der kleine Kreis im Fortschrittsbalken, welcher den aktuellen Laufzeit-Stand markierte, gehört in dem neuen Design ebenfalls der Vergangenheit an.
oben das neue, unten das alte Design im direkten Vergleich
Um auf das neue Design des Youtube-Players zu wechseln, benötigt es zwei verschiedener Vorbereitungen. Als erstes muss direkt auf der YouTube-Startseite die Sprache auf englisch (us) umgestellt werden, da ansonsten die daraufhin folgende Eintragung des cookies nicht funktioniert. Damit fällt aber lediglich dass Menü von YouTube in einer anderen Sprache aus, die Inhalte, sprich die Filme sind davon nicht betroffen.
Als zweiter Schritt muss das Design mittels eines Cookies freigeschaltet werden, wobei jeder Browser, egal ob Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera andere Vorgehensweisen voraussetzt.
Die Umstellung im Firefox ist die einzige, die mit integrierten Bordmitteln möglich ist. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in diesem gesonderten Ratgeber.
Googles Browser Chrome sowie Opera benötigen das Add-On EditThisCookie. Nach der Installation des Add-Ons loggt man sich auf YouTube ein und klickt auf das kleine Keks-Symbol, welches sich durch die Installation des Add-Ons hinzugefügt hat. Daraufhin öffnet sich ein Dialog-Fenster mit verschiedenen Variablen, bei denen man bis ganz nach unten scrollt um "VISITOR_INFO1_LIVE" aufzurufen. Der dort stehende Wert wird durch "Q65SngRDTGA" überschrieben. Zusätzlich muss bei "httpOnly" ein Häkchen gesetzt werden. Danach mit einem Klick auf den grünen Haken abgespeicher, fertig. Möglicherweise muss YouTube noch einmal aufgerufen werden, danach sollte das neue Design einsatzfähig sein.
Auf ähnlichem Weg funktioniert das auch beim Internet Explorer, nur dass hier das werkzeug IECookiesView benötigt wird. Danach wird hier auch nach der Variable "VISITOR_INFO1_LIVE" gesucht und dort der Wert auf "Q65SngRDTGA" umgeschrieben. Fertig
Meinung des Autors: Wem das Design des aktuellen YouTube-Players nicht sonderlich zusagt, kann auf einfachen Weg einfach mal ein neues ausprobieren. Das neue Design gefällt und weiß durch seinen Minimalismus zu überzeugen.
Erst vor etwas mehr als zwei Wochen hat das Videoportal YouTube die Möglichkeit eingeräumt, Ultra-HD-Videos mit 60 Bildern in der Sekunde abspielen zu können, schon ist die nächste Neuerung im Anmarsch. Der Player lässt sich jetzt in der Web-Version hinsichtlich seines Designs transparent stellen, wodurch er sich optisch der mobilen App annähert. Neben dem bisher feststehenden Balken, welche in der neuen Version weggefallen ist, beziehungsweise sich transparent gestaltet, sind auch Schaltflächen verändert oder gänzlich entfernt worden. Die Watch-Later-Funktion ist hier als eines der Beispiele zu nennen, welche wegreduziert wurden. Das interessante an dem neuen Player ist jetzt, dass das Bild auch unterhalb des Steuerungs- und Laufzeitbalkens weiterhin sichtbar bleibt. Der kleine Kreis im Fortschrittsbalken, welcher den aktuellen Laufzeit-Stand markierte, gehört in dem neuen Design ebenfalls der Vergangenheit an.
oben das neue, unten das alte Design im direkten Vergleich
Um auf das neue Design des Youtube-Players zu wechseln, benötigt es zwei verschiedener Vorbereitungen. Als erstes muss direkt auf der YouTube-Startseite die Sprache auf englisch (us) umgestellt werden, da ansonsten die daraufhin folgende Eintragung des cookies nicht funktioniert. Damit fällt aber lediglich dass Menü von YouTube in einer anderen Sprache aus, die Inhalte, sprich die Filme sind davon nicht betroffen.
Als zweiter Schritt muss das Design mittels eines Cookies freigeschaltet werden, wobei jeder Browser, egal ob Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera andere Vorgehensweisen voraussetzt.
Die Umstellung im Firefox ist die einzige, die mit integrierten Bordmitteln möglich ist. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in diesem gesonderten Ratgeber.
Googles Browser Chrome sowie Opera benötigen das Add-On EditThisCookie. Nach der Installation des Add-Ons loggt man sich auf YouTube ein und klickt auf das kleine Keks-Symbol, welches sich durch die Installation des Add-Ons hinzugefügt hat. Daraufhin öffnet sich ein Dialog-Fenster mit verschiedenen Variablen, bei denen man bis ganz nach unten scrollt um "VISITOR_INFO1_LIVE" aufzurufen. Der dort stehende Wert wird durch "Q65SngRDTGA" überschrieben. Zusätzlich muss bei "httpOnly" ein Häkchen gesetzt werden. Danach mit einem Klick auf den grünen Haken abgespeicher, fertig. Möglicherweise muss YouTube noch einmal aufgerufen werden, danach sollte das neue Design einsatzfähig sein.
Auf ähnlichem Weg funktioniert das auch beim Internet Explorer, nur dass hier das werkzeug IECookiesView benötigt wird. Danach wird hier auch nach der Variable "VISITOR_INFO1_LIVE" gesucht und dort der Wert auf "Q65SngRDTGA" umgeschrieben. Fertig
Meinung des Autors: Wem das Design des aktuellen YouTube-Players nicht sonderlich zusagt, kann auf einfachen Weg einfach mal ein neues ausprobieren. Das neue Design gefällt und weiß durch seinen Minimalismus zu überzeugen.