WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III

Diskutiere WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III im IT-News Forum im Bereich News; Seit mehr als 10 Jahren gelten WLAN-Router mit WPA2-Verschlüsselung als das Maß aller Dinge, wenn es um die Sicherheit im Kabellosen Netzwerken...
Seit mehr als 10 Jahren gelten WLAN-Router mit WPA2-Verschlüsselung als das Maß aller Dinge, wenn es um die Sicherheit im Kabellosen Netzwerken geht. Mittlerweile haben belgische Sicherheitsforscher mit dem Angriffs-Szenario namens Key Reinstallation Attacks (KRACK) eine Möglichkeit gefunden das vermeintlich sichere "Wi-Fi Protected Access II" (WAP2) umgehen, sich in einem WLAN-Netzwerk anmelden und unverschlüsselte Datenübertragungen (HTTP) mitschneiden und dokumentieren zu können




UPDATE vom 26.10.2017 - 15:08 Uhr

Um die durch KRACK hervorgerufene WPA2-Sicherheitslücke auch bei den fehlenden WLAN-Repeatern schließen zu können, hat der Berliner Routerhersteller AVM das FRITZ!OS 6.92 veröffentlicht. Laut Hersteller können nun alle Repeater, Powerline-Geräte sowie DVB-C-Repeater der Serien 1759E, 1160, 450E, 310 und 1260E, 1240E, 546E und 540E mit dem entsprechenden Update versorgt werden.


Sicher: Alle FRITZ!WLAN Repeater und FRITZ!WLAN/Powerline haben Update erhalten: Downloads #avm #fritzwlan #WPA2-Lücke
— AVM Presse (@avm_presse) 26. Oktober 2017



UPDATE vom 18.10.2017 - 15:56 Uhr

Laut Aussage mehrerer Webseiten (via deskmodder) sollen nun auch die Hersteller Aruba, Cisco, Intel, Netgear sowie MikroTik entsprechende Patches für einen Großteil ihrer Router zur Verfügung gestellt haben. Wer noch einen WLAN-Router älterer Bauart hat oder keine Patches für sein Modell finden sollte, dem wird empfohlen, sich direkt mit dem entsprechenden Hersteller in Verbindung zu setzen. Die entsprechenden Herstellerprofile bei Facebook, Twitter & Co. dürften ebenfalls Informationen zu Updates und Patches bereit halten.

Wer eine Fritzbox des Herstellers AVM sein Eigen nennt, befindet sich auf der sicheren Seite, da diese vom Hersteller selbst als sicher und nicht angreifbar deklariert worden sind. Einzig die WLAN-Repeater sollen eine Schwachstelle aufweisen, für die noch entsprechende Updates zur Verfügung gestellt werden sollen.

Nachdem Microsoft schon gestern (vorgestern) über entsprechende Sicherheitsupdates für seine Windows-Versionen berichtet hat, soll Apple seine iOS-Varianten mit den kommenden Versions-Updates patchen. Nutzt man schon die aktuelle Beta, darf man sich schon über ein entsprechend gepatchtes System freuen. Auch Google plant die Lücke bis spätestens zum November Security Patch zu schließen. Da die WPA2-Sicherheitslücke allerdings ein hohes Risiko darstellt, kann ein entsprechendes Update natürlich auch außerhalb der Reihe angeboten werden. Wann das der Fall sein wird, verrät Google genauso wenig wie Microsoft, da man es möglichen Angreifern nun nicht noch einfacher machen möchte.


Update vom 17.10.2017 - 10:50 Uhr

Neuesten Informationen zufolge, soll Microsoft seinen aktuell unterstützten Windows-Versionen 7, 8.1 und 10 ein entsprechendes Sicherheitsupdate spendiert haben. Dies hat Redmond in einem Statement gegenüber von TheVerge geäußert. Das bedeutet, dass jeder Windows-Nutzer (des jeweils unterstützten Betriebssystems), der die Updates nicht deaktiviert hat, sich keine Sorgen über KRACK machen sollte.

"We have released a security update to address this issue. Customers who apply the update, or have automatic updates enabled, will be protected. We continue to encourage customers to turn on automatic updates to help ensure they are protected."

In einem gesondertem Artikel hat Microsoft aufgeschlüsselt, welche Windows-Updates zur Behebung der Sicherheitslücke notwendig sind. Für die Windows-10-Betriebssysteme sind es die nachfolgend aufgelisteten:


Auch Google arbeitet bereits eifrig an einem entsprechenden Sicherheits-Patch für Android, welcher in den kommenden Wochen ausgerollt werden soll. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass gut 41 Prozent der im Umlauf befindlichen Android-Smartphones für KRACK anfällig sind. Große Besorgnis sollte aber auch hier nicht angebracht sein, da detailliertere Informationen über das Ausmaß der Gefährdung zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vorliegen. Wer sich bezüglich der WAP2-Anfälligkeit seines Smartphones nicht sicher ist, sollte seine WLAN-Aktivitäten (in öffentlichen, frei zugänglichen Netzen) bis zum kommenden Update auf ein Minimum herunter fahren oder bestenfalls ganz einstellen.


Original-Artikel vom 16.10.2017 - 14:57 Uhr

Wer einen WLAN-Router nutzt, sollte auch den Verschlüsselungs-Standard WAP2 (Wi-Fi Protect Access II) kennen, der seit über 10 Jahren als das Maß aller Dinge für die Verschlüsselung der drahtlosen Datenübertragung und bislang als unknackbar gilt. Seit mehreren Wochen arbeiteten belgische Forscher an einer Möglichkeit namens KRACK (Key Reinstallation Attacks), welche es nicht nur erlaubt, die vermeintlich sichere WLAN-Verschlüsselung zu durchbrechen um sich im Netzwerk anmelden und unverschlüsselte Datenübertragungen (via htto) mitschneiden und dokumentieren zu können, sondern möglicherweise über eine aktive Verbindung auch noch Malware einschleusen zu können.

Die Nachrichtensperre über diese Möglichkeit ist allerdings erst mit dem heutigen Tag gefallen, wie das United States Computer Emergency Readiness Team (US CERT) via arstechnica.com berichtet:


Das US-CERT ist auf einige wichtige Schwachstellen des 4-Wege-Handshake im Sicherheitsprotokoll von „Wi-Fi Protected Access II (WPA2)“ aufmerksam gemacht geworden. Die Ausnutzung dieser Schwachstellen ermöglicht Angreifern unter anderem die Entschlüsselung, das Wiederholen von Datenpaketen sowie Kapern der TCP-Verbindung und auch „HTTP content injection“. Beachten sie, dass die Probleme auf Protokollebene der meisten korrekten Implementierungen des Standards betroffen sind.


Die besagte Schwachstelle tritt beim dritten Schritt des vierstufigen Handshake-Prozesses auf, mit welchem ein Schlüssel zur Verschlüsselung des Datenverkehrs generiert wird. Diese Generierung kann im dritten Schritt allerdings mehrfach wiederholt werden und auf eine bestimmte Weise erneut und erneut gesendet werden. Dadurch wird wiederum die kryptographische Reihenfolge beibehalten womit der eigentliche Sinn einer Verschlüsselung ad absurdum geführt wird.

Bis durch die kommerziellen Anbieter und Netzwerkausrüster entsprechende Updates und Patches ausgerollt werden, empfiehlt es sich unsichere http-Seiten zu meiden und nur noch https-Seiten für private Dateneingaben zu verwenden. Bei älteren WLAN-Routern ist es allerdings fraglich ob überhaupt entsprechende Patches zur Verfügung gestellt werden, so dass sich hier die Überlegung zu einem Neukauf anbietet. Da seit August vergangenen Jahres der Routerzwang aufgehoben ist, dürfte es kein Problem mehr darstellen, auch sein Wunsch-Gerät anschließen und nutzen zu können.


Quellen: diverse​


Meinung des Autors: Das über "Funk" übermittelte Daten irgendwo "abgehört" werden können, ist nur eine Frage der Zeit. Kaum ein Computer ist zu jedem Zeitpunkt zu 100% als sicher zu bezeichnen, das beginnt mit einem immer aktuellen Virenscanner und endet irgendwo bei der Hardware-Firewall sowie der WPA2-Verschlüsselung bei WLAN-Routern. Meine Empfehlung ist es immer, sein Surf-Verhalten entsprechend anzupassen und dass man sich so gut absichert, wie man eben kann. Dazu gehört es dann auch, stets über die entsprechenden Risiken informiert zu sein. Persönlich gehe ich an diesen hier beschriebenen Fall recht gelassen heran da ich seit 2 Wochen stolzer Besitzer einer Fritzbox 6590 Cable bin und ich weiß, dass AVM einer der Hersteller ist, welcher am schnellsten entsprechende Updates ausrollt. Viel mehr kann ich als Privatperson nicht unternehmen.
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #2
L

LiberalGelb

Gast
@Autor

Die 4-Way Handshake Attacke zielt aber eher auf die Clients ab. Da helfen nur die Windows updates und aktuelle Treiber für die WLAN Hardware. Steht auf der Projektseite in den faqs. Gute news für jeden der keine updates macht :D
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #3
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.431
Alter
56
Ort
Thüringen
Das gute alte Kabel;funktioniert immer und hat garantiert keine Sicherheitslücken....:sing
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #4
maniacu22

maniacu22

Threadstarter
Dabei seit
18.02.2013
Beiträge
5.733
Das gute alte Kabel;funktioniert immer und hat garantiert keine Sicherheitslücken....:sing

hab ich mir auch gedacht, aber es gibt Geräte, da wäre der Anschluss über solch ein RJ45-Kabel etwas umständlich.....siehe Smartphone o.ä. :D
Aber ich habe auch die meisten meiner Geräte via Kabel angeschlossen und nur mit denen mach ich dann Dinge wie Online-Banking etc.
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #5
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.431
Alter
56
Ort
Thüringen
Es bleibt spannend;man muss sich nur umschauen....Klick

EDIT: Viel Geschrei um (fast) nichts;zumindest MS hat schon mal reagiert.....:up
 
Zuletzt bearbeitet:
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #6
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.431
Alter
56
Ort
Thüringen
Es tut sich dann doch mehr als erwartet und wenn man das Prob per Software Update lösen kann ist alles in Butter....Klick
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #7
O

OpenSource

Gast
LineageOS hat bereits für 14.1 die Patches gemerges. LEDE hat ebenfalls schon gepatched und Arch (Linux) ist auch bereits gefixt. Da ich meinen Android ROM und die Software für meinen Router sowieso selber baue bin ich komplett abgedeckt.
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #8
HerrAbisZ

HerrAbisZ

Dabei seit
09.08.2014
Beiträge
4.034
Ort
Noch Wien
Ich hatte vor ca. 7 Jahren einen Linux User hier, der mir zeigte, wie man WPA2 knacken kann.
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #9
O

OpenSource

Gast
Ich hatte vor ca. 7 Jahren einen Linux User hier, der mir zeigte, wie man WPA2 knacken kann.

Wie lange brauchte er dafür? Ich glaube nämlich nicht das es sich um WPA2 handelte. Und wenn ja, dann mit einen schwachen Passwort und einem darauf abgestimmten Rainbow-Table.
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #10
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.431
Alter
56
Ort
Thüringen
Vllt war es WPA weil wenn WPA2 unsicher gewesen wäre hätten die "Verantwortlichen" schon längst reagiert....
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #11
L

Limbo

Dabei seit
31.05.2004
Beiträge
1.262
Zuhause nutze ich zu 99,99% meinen PC mit LAN. Meinen Notebook bringe ich nur zum Datenabgleich und Updates ins eigene W-LAN mit WPA2.
Onlinebanking mache ich zuhause am PC.

Unterwegs kommt es aber vor, dass ich mit dem Notebook mal über ein Hotel-W-LAN ins Web gehe oder e-mails abrufe.
Dabei bin ich mir bewusst, dass der W-LAN Betreiber die besuchten Webseiten protokollieren kann, oder andere Nutzer im W-LAN meinen PC angreifen könnten. Deshalb gibt es auf all meinen PCs nur einen freigegebenen Ordner, in dem ich kurzfristig Dateien zum Abruf bereitstelle. Wenn ich auf Reisen bin, ist dieser Ordner immer leer.
Auf Reisen in fremden W-LAN-Netzen sollte man immer einen Hackerangriff einkalkulieren und auf dem mobilen Gerät keine sensiblen Daten ablegen. Persönliche Dokumente und getippte Texte speichere ich lieber auf einem Stick. Auch e-mails zählen dazu.
Limbo
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #13
maniacu22

maniacu22

Threadstarter
Dabei seit
18.02.2013
Beiträge
5.733
Wie jetzt herauskam war die Lücke seit 13 Jahren bekannt. Aber nicht für Normal-Sterbliche.

https://www.privateinternetaccess.c...ight-for-13-years-behind-a-corporate-paywall/

Natürlich besteht die Lücke seit Einführung der WAP2-Verschlüsselung, was auch dem Einleitungs-Satz "seit über 10 Jahren" zu entnehmen sein dürfte. Da aber die meisten Router- & Software-Hersteller und selbst Microsoft mit entsprechenden Patches reagiert haben oder in Kürze noch werden, sollte man hier nicht in Panik ausbrechen, was eh keinen Sinn hätte. Einfach etwas bedachter beim Surfen sein. ;)
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #14
HerrAbisZ

HerrAbisZ

Dabei seit
09.08.2014
Beiträge
4.034
Ort
Noch Wien
Warum reagiert man erst jetzt ?
 
  • WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III Beitrag #15
O

Opensource

Gast
Natürlich besteht die Lücke seit Einführung der WAP2-Verschlüsselung, was auch dem Einleitungs-Satz "seit über 10 Jahren" zu entnehmen sein dürfte. Da aber die meisten Router- & Software-Hersteller und selbst Microsoft mit entsprechenden Patches reagiert haben oder in Kürze noch werden, sollte man hier nicht in Panik ausbrechen, was eh keinen Sinn hätte. Einfach etwas bedachter beim Surfen sein. ;)

Klar besteht die Lücke seit wpa2. Aber man dachte bis dato das sie erst seit KRACK BEKANNT ist. Ist sie aber nicht. Wäre das was der Link den ich gepostet habe früher bekannt gewesen hätten Router- & Software-Hersteller und selbst Microsoft wohl früher reagiert, oder? Es ist der kleine unterschied zwischen "vorhanden" und "bekannt" ;)

Und Panik mache ich nicht, ich liefere Updates für die Story.
 
Thema:

WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III

WLAN: WPA2-Verschlüsselung weist schwerwiegenden Fehler auf - UPDATE III - Ähnliche Themen

Keine Internetverbindung mit dem WLAN: Broadcom 802.11ac Network Adapter | Windows 10 (1903-) 1909 | Grund: 0x00028003 | Boot-Camp | Apple Macbook Air: Das Problem "Keine Internetverbindung" begann unmittelbar nach dem KB4524570 | 1909 Update und bestand trotz weiterer Aktualisierungen wie z.B...
Am PC über Webseiten im Browser QR-Code für WLAN Zugangsdaten erstellen - So einfach geht es!: Eine Frage die heutzutage von Besuch oft sehr schnell aufkommt, ist die Frage nach den Login-Daten für das heimische WLAN. An vielen Smartphones...
Keine Verbindung zum Internet über alle Microsoft Produkte, aber Thunderbird, Filezilla, Firefox, Chrome ... funktionieren: Hallo, ich habe gestern mein Laptop zurückgesetzt mit den Windows-Bordmitteln - seitdem sind alle Microsoft Produkte nicht mehr erreichbar. -...
KB4535996 Update verursacht Abstürze und Blue Screen auf Windows 10 Systemen vieler Nutzer!: Eigentlich soll ein Patch ja Fehler beseitigen und dem User dann eine bessere Erfahrung bieten, aber manchmal geht das scheinbar nach hinten los...
Manche D-LINK WLAN-Router aktuell mit Sicherheitslücke bekannt - Vor diesen Modellen war das BSI: Im Moment gibt es durch das Bundesamt für Sicherheit (BSI) eine Warnung vor einer Sicherheitslücke in WLAN-Routern der Firme D-LINK. Alle Modelle...
Oben