T
Tobias28
Threadstarter
- Dabei seit
- 21.09.2005
- Beiträge
- 853
Hallo,
ich habe mir schon länger überlegt, dass es praktisch wäre, wenn man Windowsupdates auch unter einem Linuxsystem downloaden könnte.
Da das c't Offline Update im Prinzip nur GNU Programme zur Realisierung verwendet habe ich das ganze als bash-Skript nachprogrammiert. Dabei werden die .txt und .xslt Dateien aus den static, exclude, xslt-Verzeichnissen des c't Offline Updates verwendet.
Unterstützt wird der Download von Updates für Windows 2000, XP, Server 2003, Vista.
Nicht unterstützt werden bis jetzt
- Download von Updates für Office
- Erstellen von ISO Images
Getestet wurde das ganze bis jetzt unter Ubuntu 6.10, 7.10 und Debian Etch.
Allerdings müsste es unter jedem Debianderivat funktionieren, das die Befehle cabextract, xmlstarlet 1.0.1 und dos2unix unterstützt.
Anleitung:
Im Anhang befindet sich eine zip Datei, die man entpacken muss:
- die Datei windowsupdate ist die Skriptdatei, die ausführbar sein muss (eventuell chmod +x windowsupdate)
- Im Verzeichnis tools befinden sich die drei kopierten Verzeichnisse aus dem c't Offline Update. Der Inhalt dieser Verzeichnisse wird zur Laufzeit mittels dos2unix in Unix Format umgewandelt.
- Zum Starten des Skripts einfach ins Verzeichnis wechseln und ./DownloadUpdates.sh ausführen
- Im folgenden Programmverlauf müssen Windowsversion und Sprache der herunterzuladenden Updates angegeben werden, ausserdem ob Service Packs heruntergeladen werden sollen.
- Das Skript legt im Verzeichnis die Verzeichnisse client (das die Patches enthalten wird) und temp (das unter anderem Dateien mit Download Urls enthalten wird) an.
- Anschließend werden grundsätzlich notwendige Tools und Dateien heruntergeladen und die Download Urls aus der Microsoft Patch Datenbank bestimmt.
- Es wird die Gesamtanzahl gefundener Patches angezeigt und gefragt, ob man jetzt downloaden möchte.
- Falls man das bejaht, werden in das client Verzeichnis die Dateien wie beim c't Offline Update heruntergeladen.
- Bereits heruntergeladene Updates werden nicht nochmal heruntergeladen.
- Anschließend kann man die Updates im client Verzeichnis mit Hilfe des c't Offline Updates oder anderen Programmen wie Get WSUS Content Lite auf einem Windowssystem installieren.
PS: Ich hoffe auf rege Rückmeldungen...
ich habe mir schon länger überlegt, dass es praktisch wäre, wenn man Windowsupdates auch unter einem Linuxsystem downloaden könnte.
Da das c't Offline Update im Prinzip nur GNU Programme zur Realisierung verwendet habe ich das ganze als bash-Skript nachprogrammiert. Dabei werden die .txt und .xslt Dateien aus den static, exclude, xslt-Verzeichnissen des c't Offline Updates verwendet.
Unterstützt wird der Download von Updates für Windows 2000, XP, Server 2003, Vista.
Nicht unterstützt werden bis jetzt
- Download von Updates für Office
- Erstellen von ISO Images
Getestet wurde das ganze bis jetzt unter Ubuntu 6.10, 7.10 und Debian Etch.
Allerdings müsste es unter jedem Debianderivat funktionieren, das die Befehle cabextract, xmlstarlet 1.0.1 und dos2unix unterstützt.
Anleitung:
Im Anhang befindet sich eine zip Datei, die man entpacken muss:
- die Datei windowsupdate ist die Skriptdatei, die ausführbar sein muss (eventuell chmod +x windowsupdate)
- Im Verzeichnis tools befinden sich die drei kopierten Verzeichnisse aus dem c't Offline Update. Der Inhalt dieser Verzeichnisse wird zur Laufzeit mittels dos2unix in Unix Format umgewandelt.
- Zum Starten des Skripts einfach ins Verzeichnis wechseln und ./DownloadUpdates.sh ausführen
- Im folgenden Programmverlauf müssen Windowsversion und Sprache der herunterzuladenden Updates angegeben werden, ausserdem ob Service Packs heruntergeladen werden sollen.
- Das Skript legt im Verzeichnis die Verzeichnisse client (das die Patches enthalten wird) und temp (das unter anderem Dateien mit Download Urls enthalten wird) an.
- Anschließend werden grundsätzlich notwendige Tools und Dateien heruntergeladen und die Download Urls aus der Microsoft Patch Datenbank bestimmt.
- Es wird die Gesamtanzahl gefundener Patches angezeigt und gefragt, ob man jetzt downloaden möchte.
- Falls man das bejaht, werden in das client Verzeichnis die Dateien wie beim c't Offline Update heruntergeladen.
- Bereits heruntergeladene Updates werden nicht nochmal heruntergeladen.
- Anschließend kann man die Updates im client Verzeichnis mit Hilfe des c't Offline Updates oder anderen Programmen wie Get WSUS Content Lite auf einem Windowssystem installieren.
PS: Ich hoffe auf rege Rückmeldungen...
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: