Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr

Diskutiere Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr im WinXP - Installation Forum im Bereich Windows XP Forum; Hallo, ich hoffe, mir kann jemand helfen, denn langsam drehe ich durch. Ich möchte von meinem Windows XP einen Klon erzeugen und mit diesem...
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #1
P

PeterPan01

Threadstarter
Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
31
Ort
Aachen
Hallo,

ich hoffe, mir kann jemand helfen, denn langsam drehe ich durch.

Ich möchte von meinem Windows XP einen Klon erzeugen und mit diesem weiterarbeiten. Das klappt zunächst auch, aber nach einiger Zeit bootet der Klon nicht mehr, der Bildschirm bleibt nach der BIOS-Anzeige einfach mit blinkendem Cursor schwarz, es erscheint kein Bootmenü.

Mein System:
Windows XP Home SP3
ASRock Alive NF5-eSATA2 Mainboard
HDD0: SAMSUNG SATA HD501LJ, 500GB, 7 Partitionen, davon 3 primaer. Enthaelt auch das Original XP
HDD1: SAMSUNG SATA HD103SJ, 1TB, 7 Partitionen, davon 2 primaer. Dort soll der Klon laufen

Meine Vorgehensweise des Klonens:
QF-C ist Quellfestplatte HDD0, Partition c:
ZF-X ist Zielfestplatte HDD1, Partition X unter QF-C

Schritte (geschrieben in Form einer Anweisung für mich selber, klingt deshalb vielleicht etwas seltsam...):
- QF-C booten
- ZF-X muss in QF-C existieren
- QF-C nach ZF-X mit DriveImage XML kopieren
+ Volume Shadow Services wählen
+ Raw mode deaktiviert
- ZF-X in Windows Computerverwaltung auf 'aktiv' setzen
- ZF-X booten
- in Windows Registry von ZF-X ist Windows System nun auf x:; c: ist weiterhin QF-C
+ regedit starten
+ HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices exportieren
+ unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices QF-C ( \DosDevices\C: ) auf irgendeinen freien Laufwerksbuchstaben setzen
+ unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\MountedDevices ZF-X auf c: setzen
- neu booten mit ZF-X
- jetzt wurde aus ZF-X -> ZF-C
- Windows führt manchmal CHCKDSK aus und löscht/ändert Dateien
- Windows fährt hoch, ZF-X ist nun c:
- mehrfach erfolgreich gebootet von QF-C und ZF-X!
- auf ZF-C Laufwerksbuchstaben von QF-C wegnehmen
- auf QF-C Laufwerksbuchstaben von ZF-X wegnehmen

Nach dieser Prozedur läuft mein Klon auch erst einmal einwandfrei. Doch nach einiger Zeit bootet der Klon nicht mehr. Der Bildschirm bleibt nach der BIOS-Anzeige einfach mit blinkendem Cursor schwarz, es erscheint kein Bootmenü.

Nach Viren habe ich mit AVIRA Antivir gescant, nichts gefunden.

Ich habe auch mit "MiniTool Partition Wizard Home Edition" MBR und Bootsektoren direkt nach dem Klonen - als das Booten vom Klon ging - exportiert und mit MBR/Bootsektoren nachdem es nicht mehr ging, verglichen. Kein Unterschied!


Ich hoffe mir kann jemand sagen, was ich falsch mache/vergessen habe...

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #2
P

Pater Born

Dabei seit
19.03.2007
Beiträge
1.163
Hallo PeterPan01,
Ich möchte von meinem Windows XP einen Klon erzeugen und mit diesem weiterarbeiten.
wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest auf Deinem Rechner einfach ein zusätzliches Windows XP einrichten. Technisch sollte das kein Problem sein.

Rechtliche Voraussetzung ist meines Wissens jedoch zunächst einmal, dass Du hierfür auch über eine zweite Windows-Lizenz verfügst. Daher müssen wir zunächst mal diesen Punkt klären.

Viele Grüße

Pater Born
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #3
P

PeterPan01

Threadstarter
Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
31
Ort
Aachen
Hallo Pater Born,

Hallo PeterPan01,

Rechtliche Voraussetzung ist meines Wissens jedoch zunächst einmal, dass Du hierfür auch über eine zweite Windows-Lizenz verfügst. Daher müssen wir zunächst mal diesen Punkt klären.

Habe ich.

Allerdings bin ich - wenn man verschiedenen Foren glauben schenken darf - nicht sicher, ob ich eine zweite Lizenz benötige: Da ich die Lizenz auf dem gleichen PC nutze - und ja auch immer nur eine Installation aktiv sein kann - mag ich diese mehr als einmal installieren dürfen. Ich gebe aber zu, dass ich die EULA nicht wirklich gelesen habe. :-)

Und nu?

Gruß,

PeterPan
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #4
G

GaxOely

Gast
Windows vergibt nach einem Punkte System eine Mindestgrenze dieser!
Wird die Hardware gewechselt (das passiert nach jedem Booten)
Werden von der Gesamtpunktzahl die Festplattenpunkte abgezogen!
Bsp.
Festplatte hat 2 Punkte
Gesamt hat man 30 zur verfügung.
Bei 20 ist eine Neuaktivierung fällig!
Somit kannst du 5 mal hin und her booten!

Das erklärt aber nicht das nicht starten!


Ps.
In diversen Foren kann man eine XP Lizenz für nen Appel und nen Ei ersteigern!
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #5
R

Ronny

SPONSOREN
Dabei seit
07.08.2004
Beiträge
12.311
Ort
Rheinland
Allerdings bin ich [...] nicht sicher, ob ich eine zweite Lizenz benötige: Da ich die Lizenz auf dem gleichen PC nutze - und ja auch immer nur eine Installation aktiv sein kann - mag ich diese mehr als einmal installieren dürfen. Ich gebe aber zu, dass ich die EULA nicht wirklich gelesen habe.
Ich gebe auch zu, dass ich die EULA bis zum heutigen Tage noch nie komplett gelesen habe. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass es nicht darum geht, wieviel mal Windows gleichzeitig benutzt werden kann, sondern wieviel mal Windows nebeneinander mit derselben Lizenz installiert wurde! Und in deinem Falle wären das ja zweimal.
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #6
Hups

Hups

Moderator
Team
Dabei seit
01.07.2007
Beiträge
21.461
Alter
58
Ort
D-NRW
Wie wäre es einfach mit einem Image-Programm?
Ich gehe davon aus, du möchtest das 2. XP einfach zum zurückspielen nutzen um wieder ein frisches System zu haben.
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #7
G

grm53

Dabei seit
17.01.2010
Beiträge
32
Hallo GaxOely,

Windows vergibt nach einem Punkte System eine Mindestgrenze dieser!
Wird die Hardware gewechselt (das passiert nach jedem Booten)
Werden von der Gesamtpunktzahl die Festplattenpunkte abgezogen!

wie soll das funktionieren - es sind ja im Prinzip 2 getrennte Systeme, die sich nicht sehen und somit aufeinander keinen Zugriff haben ???

Gruß grm53
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #8
P

PeterPan01

Threadstarter
Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
31
Ort
Aachen
Windows vergibt nach einem Punkte System eine Mindestgrenze dieser!
Wird die Hardware gewechselt (das passiert nach jedem Booten)
Werden von der Gesamtpunktzahl die Festplattenpunkte abgezogen!
Bsp.
Festplatte hat 2 Punkte
Gesamt hat man 30 zur verfügung.
Bei 20 ist eine Neuaktivierung fällig!
Somit kannst du 5 mal hin und her booten!

Das erklärt aber nicht das nicht starten!
Genau, wieso bekomme ich einen schwarzen Schirm? Und müsste dann nicht auch mein Original-XP die Lizenz verlieren? Und wieso wechsle ich die Hardware nach jedem booten?
Kann jemand den Hinweis von GaxOely bestätigen?


Wie wäre es einfach mit einem Image-Programm?
Ich gehe davon aus, du möchtest das 2. XP einfach zum zurückspielen nutzen um wieder ein frisches System zu haben.
Nicht ganz: Ich möchte auf dem Klon arbeiten und nicht auf dem Original. Da dieses ja einwandfrei funktioniert, will ich es nicht anpacken.
Zum klonen benutze ich ein Image-Programm (DriveImage).

PeterPan
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #9
G

grm53

Dabei seit
17.01.2010
Beiträge
32
Hallo PeterPan01,

hier bin ich wieder - eine Erklärung habe ich leider nicht.

Ausführlich hatten wir ja im letzten Thread die Vorgehensweise unter Betrachtung von
- boot.ini
- Auslagerungsdatei
- Systemwiederherstellung
- Laufwerksbuchstabe des nichtaktiven Systems entfernen
usw. behandelt.

Ich schicke Dir mal eine Email - für ein Angebot - muss aber erst Adresse suchen

grm53
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #10
P

PeterPan01

Threadstarter
Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
31
Ort
Aachen
Hallo grm53!

So sieht man sich wieder...

Ich habe Deine Tipps im vorherigen Thread (bzgl. Auslagerungsdatei, Systemwiederherstellung etc) in weiten Teilen befolgt (auch hier) - trotzdem geht es nicht wie gewünscht.

Hier liegt der Fall aber jetzt etwas anders: Das geklonte System läuft ja zunächst und gibt dann erst seinen Geist auf...

Gruß,

PeterPan
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #11
G

grm53

Dabei seit
17.01.2010
Beiträge
32
Hier liegt der Fall aber jetzt etwas anders: Das geklonte System läuft ja zunächst und gibt dann erst seinen Geist auf...

Das Prinzip ist aber gleich - nur auf 2 Festplatten - Einstellung in boot.ini im Parameter rdisk

grm53
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #12
G

GaxOely

Gast
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #13
P

PeterPan01

Threadstarter
Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
31
Ort
Aachen
Das Prinzip ist aber gleich - nur auf 2 Festplatten - Einstellung in boot.ini im Parameter rdisk

Gemacht bzw. ich nutze das Bootmenü im BIOS, um zwischen den Platten zu wechseln.
Und wie gesagt: Es funktioniert ja auch einige Zeit. Die Parameter sind also grundsätzlich ok.

PeterPan
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #14
P

PeterPan01

Threadstarter
Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
31
Ort
Aachen
Hallo GaxOely,

Natürlich wird das System via Key erkannt.
Nur Die Punkteliste ist jedesmal anders und somit geändert.
Dadurch gehen die Verfügbaren Punkte in den Keller!

Vielleicht klingt das jetzt naiv, aber müsste das nicht heissen, dass irgendwo im Internet - bei Microsoft - meine Punkteliste liegt und hier immer wieder verglichen wird? Woher soll sonst das jeweils andere XP wissen, das ich das andere zwischendurch gebootet habe?
Und: Warum kann ich - gottseidank - immernoch mein Original-XP booten? Müsste doch genauso Probleme machen, oder?

Gruß,

PeterPan
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #15
G

GaxOely

Gast
Gemacht bzw. ich nutze das Bootmenü im BIOS, um zwischen den Platten zu wechseln.
Und wie gesagt: Es funktioniert ja auch einige Zeit. Die Parameter sind also grundsätzlich ok.

PeterPan

Ich nutze die Hotkey beim booten!
Dort kann man ohne in das Bios zu gehen die Festplatte auswählen!
Installiert wir jedes system auf einer Platte.
Die anderen dürfen dabei nicht angesteckt sein!
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #16
G

GaxOely

Gast
Hallo GaxOely,



Vielleicht klingt das jetzt naiv, aber müsste das nicht heissen, dass irgendwo im Internet - bei Microsoft - meine Punkteliste liegt und hier immer wieder verglichen wird? Woher soll sonst das jeweils andere XP wissen, das ich das andere zwischendurch gebootet habe?
Und: Warum kann ich - gottseidank - immernoch mein Original-XP booten? Müsste doch genauso Probleme machen, oder?

Gruß,

PeterPan


Zusammen mit deinem Key wird ein Hashwert übermittelt!
Dieser Hashwert ändert sich mit dem wechselnden Booten!

Warum das erste keine deaktivierung erfährt?
Weil es zuerst da war!
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #17
P

Pater Born

Dabei seit
19.03.2007
Beiträge
1.163
Hallo PeterPan01,
prima, dann können wir Dich ja beruhigt bei Deinem Vorhaben unterstützen.
... Da ich die Lizenz auf dem gleichen PC nutze - und ja auch immer nur eine Installation aktiv sein kann - mag ich diese mehr als einmal installieren dürfen. ...
Nur noch ein Hinweis. Ich bin selbst kein Jurist, muss mich aber (leider!) dennoch regelmäßig mit einzelnen Aspekten des Wirtschaftsrechts befassen. Dein Argument (Lizenz kann nur einmal zur gleichen Zeit aktiv sein/genutzt werden) finde ich schlüssig. Daher halte ich es nicht für undenkbar, dass ein deutsches Gericht hier, ähnlich wie beim OEM-Urteil, im Sinne der Konsumenten und gegen den Softwarehersteller entscheiden würde. Allerdings ist mir hierzu bisher kein Rechtsverfahren mit Urteil bekannt und bis dahin gilt eben die Auffassung von Microsoft. Wenn dieser Link vertrauenswürdig ist, lautet sie sinngemäß wohl etwa so:
Hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass das derzeitige Lizenzrecht unserer Betriebssysteme eine Mehrfachinstallation nicht unterstützt. Generell muss für jede Installation eine gültige Lizenz vorhanden sein.
= = = = = = = = = =
Nun gehen wir Dein Problem mal an und das fängt m.E. bei Deiner Ausgangskonfiguration an (14 Partitionen (gemischte Typen), zwei physische Festplatten (Installationsziel), etc.). Diese birgt bereits jetzt so viele potentielle Fehlermöglichkeiten, dass das Fehlersuchen für mich eine reine Raterei wäre und ich folglich erst gar nicht damit anfange - das müssten die Spezialisten machen.

Beim Dual-/Multi-Booting führen viele Wege nach Rom. Deine Vorgehensweise finde ich sehr kreativ und ich würde Dich spontan mal als experimentierfreudig einschätzen. Möglicherweise fehlen wirklich nur ein bis zwei Änderungen oder Ergänzungen und es läuft. Leider kann ich es jedoch nicht beurteilen. Meine Strategie lautet hingegen "einfach halten, strenge Regeln, Probleme vermeiden" (- nur keine Sorge, von letzeren gibt es trotzdem noch genug!;)).

Zunächst musst Du die Wege nach Rom noch etwas eingrenzen. Möchtest Du ...

  1. Deine bisherige Vorgehensweise fortführen und optimieren, sprich ein System pro physischer Festplatte?
  2. die von Microsoft oft vorgeschlagene Methode einsetzen, so dass die Systeme gegenseitig Zugriff aufeinander haben?
  3. die Systeme unabhängig voneinander installieren, so dass sie nichts voneinander wissen?
  4. eine ganz andere Möglichkeit nutzen, da Dir keine der bereits genannten gefällt?
Alle Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile (vg. z.B. hier). Beim "Weg Nr. 3" könnte ich Dich möglicherweise unterstützen.

Viele Grüße

Pater Born

= = = = = = = = = =

Hallo GaxOely,
Zusammen mit deinem Key wird ein Hashwert übermittelt!
bedeutet das, dass Microsoft quasi den Start (und das Ende?) jeder Windows-Sitzung "mit-loggt"?
Dieser Hashwert ändert sich mit dem wechselnden Booten!
Wenn dies der Grund wäre, dann dürfte das Problem ja nicht mehr auftreten, solange er seinen Rechner einfach mal vom Netz nimmt oder die Übermittlung des Werts unterbunden wird (evt. durch XPY, eine Firewall oder ähnliche Tools). Ist das korrekt?

Viele Grüße

Pater Born
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #18
P

PeterPan01

Threadstarter
Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
31
Ort
Aachen
...ich würde Dich spontan mal als experimentierfreudig einschätzen.

Stimmt - mit gewissen Grenzen. :-)

Meine Strategie lautet hingegen "einfach halten, strenge Regeln, Probleme vermeiden"

Habe ich keine Probleme mit - insbesondere mit dem letzten Punkt. :-)

Zunächst musst die Wege nach Rom noch etwas eingrenzen. Möchtest Du ...

  1. Deine bisherige Vorgehensweise fortführen und optimieren, sprich ein System pro physischer Festplatte?
  2. die von Microsoft oft vorgeschlagene Methode einsetzen, so dass die Systeme gegenseitig Zugriff aufeinander haben?
  3. die Systeme unabhängig voneinander installieren, so dass sie nichts voneinander wissen?
  4. eine ganz andere Möglichkeit nutzen, da Dir keine der bereits genannten gefällt?

Ich fürchte ich präferiere 4., da mein Ziel eine Mischung aus 1. und 2. ist:
Ich hätte gerne ein System pro physischer Platte (wobei ich auch nichts gegen 2 Systeme auf einer Platte hätte, daran bin ich aber auch gescheitert), als Basis für System 2 (Klon) würde ich der Bequemlichkeithalber das System 1 (Original) nehmen wollen und beide Systeme sollen auf gleiche Partitionen zugreifen können (auf diesen liegen z.B. Daten). Ist das zuviel verlangt? :blush

Warum das ganze? So kann ich auf der Kopie (System 2) Unsinn treiben, ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass der Rechner mal nicht mehr bootet. Diese Konfiguration hat sich in der Vergangheit bei mir sehr bewährt...
Tatsächlich würde ich meist auf System 2 arbeiten und nur ab und zu mal System 1 booten.

Gruß,

Peter
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #19
P

Pater Born

Dabei seit
19.03.2007
Beiträge
1.163
Hallo PeterPan01,
Ich fürchte ich präferiere 4.
so was habe ich befürchtet :D.
  • ... 2 Systeme auf einer Platte
  • ... als Basis ... System 1 (Original)
  • ... beide Systeme sollen auf gleiche Partitionen zugreifen können (auf diesen liegen z.B. Daten). Ist das zuviel verlangt? :blush
  • ... So kann ich auf System 2 Unsinn treiben
Das lässt sich z.B. auch mit Weg Nr. 3 realisieren. Einzige Einschränkung: Du kannst nicht von System 1 auf die Partition von System 2 zugreifen und umgekehrt. Auf "Datenpartitionen" können beide Systeme zugreifen.

Benötigte Tools wären:
  • bootfähiges Image-Backup-Tool Deiner Wahl, mit dem Du gesicherte (System-) Partitionen auch in veränderten Partitionen (Größe, Ort) wiederherstellen kannst (z.B. True Image),
  • bootfähiger USB-Stick mit XP-DOS oder Bootdiskette mit XP-DOS,
  • bootfähiges Tool Deiner Wahl zum Formatieren von Partitionen (z.B. GParted)

Und hier die ersten Regeln:

Code:
Die Regeln sind eigentlich eher Faustregeln oder Richtlinien (wie beim Piratenkodex), daher lieber noch ein kleines Beispiel vorab, bevor Du mich für verrückt erklärst: 
"Vermeide es strikt, mit dem Auto bei einer roten Ampel weiter zu fahren, auch wenn Dein Auto angeblich dazu in der Lage ist."

Manche erzählen, sie fahren seit Jahren weiter, ohne dass etwas passiert sei, andere wiederum berichten von zum Teil erheblichen Problemen, die sie nach dem Überfahren einer roten Ampel hatten. Da ich mich mit diesen Problemen aber auf gar keinen Fall auseinandersetzen möchte, bleibe ich auch weiterhin mit dem Auto [B]an jeder[/B] roten Ampel stehen. Aus ähnlichen Erwägungen installiere ich z.B. Windows-Systeme (zunächst) nur auf der ersten physischen Platte.

  • erstelle mit einem Tool, dem Du vertraust, ein (oder besser zwei) Gesamtbackup(s) Deines Rechners, um die jetztige Ausgangssituation gefahrlos wiederherstellen zu können, denn ein Erfolg ist nie hunderprozentig sicher,
  • Windows-Systeme (Win9x bis 7) werden nur auf der ersten physischen Festplatte eingerichtet,
  • zumindest auf der ersten physischen Festplatte werden nur noch primäre Partitionen verwendet. (Besser: Verwende generell nur noch primäre Partitionen!),
  • Daten werden auf Datenpartitionen abgelegt, deren Typ so gewählt wird, dass alle betroffenen Systeme darauf zugreifen können.
Lässt sich das (trotz Deiner 14 Partitionen zumindest für die erste Platte) realisieren? Falls ja, dann melde Dich nach dem Backup, um eine geeignete Partitionsaufteilung zu ermitteln.

Viele Grüße

Pater Born
 
  • Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr Beitrag #20
P

PeterPan01

Threadstarter
Dabei seit
07.08.2010
Beiträge
31
Ort
Aachen
Hallo Pater Born,

14 Partitionen muss nicht sein, das ergab sich nur wegen der neuen Festplatte.

erstelle mit einem Tool, dem Du vertraust, ein (oder besser zwei) Gesamtbackup(s) Deines Rechners, um die jetztige Ausgangssituation gefahrlos wiederherstellen zu können, denn ein Erfolg ist nie hunderprozentig sicher,
Ich traue keinem Tool wirklich, weshalb ich es vorziehen würde, mein ursprüngliches XP auf HDD0 nicht anzutasten.

Windows-Systeme (Win9x bis 7) werden nur auf der ersten physischen Festplatte eingerichtet,
Nachdem ich jetzt die zweite Festplatte ja habe, war meine Idee/Hoffnung, auf der zweiten Festplatte zu arbeiten, um im Falle eines Plattencrashs sofort ein Backup-System zu haben. Wenn es aber sein muss, würde ich auch beide auf einer Platte installieren.
Frage: Kann es sein, dass Windows weiss, auf welcher Festplatte es installiert wurde und deshalb mein Klonen auf eine zweite Platte nicht voll funktioniert (aber trotzdem ein paar mal startet)?


zumindest auf der ersten physischen Festplatte werden nur noch primäre Partitionen verwendet.
Machbar.

Daten werden auf Datenpartitionen abgelegt, deren Typ so gewählt wird, dass alle betroffenen Systeme darauf zugreifen können.
Kein Problem natürlich.

Einzige Einschränkung: Du kannst nicht von System 1 auf die Partition von System 2 zugreifen und umgekehrt.
Akteptabel, obwohl ich es manchmal hilfreich finde, von einem System auf das andere zugreifen zu können, z.B. um mal zwei Dateien zu vergleichen, was sich da geändert hat. Aber kann ich mit leben.

Vielleicht nochmal kurz meine Wunschkonfiguration:
HDD0:
- Ursprüngliches XP, dass vor allem für den Notfall da ist
- evt. ein Klon meines Arbeits-XP von HDD1 (also ein Klon des Klons ;) )
- Backups meiner Daten von HDD1

HDD1:
- geklontes XP, auf dem ich normalerweise arbeite ("Arbeits-XP")
- eine Partition mit Programmen, nutzbar für Ursprüngliches-XP und Arbeits-XP
- mehrere Datenpartitionen

Wie gesagt, dass ist mein 'Wunsch'.


bootfähiger USB-Stick mit XP-DOS oder Bootdiskette mit XP-DOS,
Hast Du da für mich einen Link, wo steht, wie das mit dem USB-Stick erstellt wird? Ich habe kein Diskettenlaufwerk in meinem PC.

Gruß,

PeterPan
 
Thema:

Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr

Windows XP Klon auf zweiter HDD bootet nach einiger Zeit nicht mehr - Ähnliche Themen

GELÖST Boot-Loader bringt keine Auswahl bei 2 XP Installationen...?: Hallo zusammen, dies hier ist mein erster Beitrag, weil ich versuche, Probleme nur mit Hilfe von Google in den Griff zu bekommen :D In meinem Fall...
GELÖST Boot-Fehler Windows 10 auf Intel Fake-RAID: Hallo zusammen, ich habe Windows 10 Professional auf einem GT72-2QE-Dominator-Pro-5 laufen. Die Partition C:\ mit Windows drauf läuft auf dem...
Windows 10 Home 64 bootet nicht mehr nach MSCONFIG Fehler: Hallo, ich habe hier ein Problem, bei dem ich einfach nicht mehr weiter komme: Eckdaten: Win10 Home 64 bit (von Win7 upgraded). Neuste...
GELÖST Bootpartition geändert: Hallo, da bisher alle Reparaturoptionen erfolglos blieben, hoffe ich hier die Lösung meines Problems zu finden: Win 10 bootet nicht mehr - nach...
Schwarzer Hintergrund mit Mauszeiger: Servus Leute, ich habe ein kleines Problem, man liest viel darüber im Web und viele Lösungen - keine hat geholfen. ich hatte vorher Versucht...
Oben