Windows ADK

Diskutiere Windows ADK im Win8 - Installation Forum im Bereich Windows 8 Forum; Hallo, Ich habe hier ein Zitat von offenen Fragen, wenn sich jemand kurz Zeit nehmen würde mir diese noch zu beantworten wäre ich froh. Vielen...
  • Windows ADK Beitrag #1
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Hallo,

Ich habe hier ein Zitat von offenen Fragen, wenn sich jemand kurz Zeit nehmen würde mir diese noch zu beantworten wäre ich froh. Vielen Dank.

Sorry, du siehst ja selber, das dies ein sehr komplexes Thema ist.
Fehlersuche aus der Ferne ist da sehr schwierig.

Um nicht nochmals den gleichen sehr ärgerlichen Fehler zu machen, was empfiehlst du mir da? Kein Anti-Viren Programm mit installieren? Es wäre ja eigentlich schon gut wenn das gleich mit im Image wäre.


Wie gesagt, aus der Ferne kann ich dir nicht sagen, was bei dir an welcher Stelle schief gelaufen ist.
Wenn du eben ein eigenes WIM Image erstellt hast, dann kannst du es mit dem folgenden Befehl auf einem nackten Rechner installieren:

imagex /apply z:\win7.wim 1 c: /check /verify

Vorher eben noch mit DISKPART die Partitionen erstellen.

Weil aber in dem Standard WinPE kein IMAGEX enthalten ist, musst du das entweder vorher noch in das WinPE integrieren oder von irgend einem Netzlaufwerk aufrufen.

Also das heisst, ich kann Windows entweder auf dem normalen Weg installieren d. H von meiner eigenen ".WIM-Datei" und der Windows-Setup-Dateien mache ich ein ISO daraus, davon boote ich dann und installiere Windows.
oder
Ich starte von einem Datenträger mit WinPE und installiere Windows im Hintergrund mit dem von dir gegeben Befehl und dem selber erstellten ".WIM" als Anhang das im Befehl mitgegeben wurde?
Der Befehl "imagex /apply z:" bezieht sich nur auf den Pfad wo die " .wim" liegt oder woher nimmt er die Windows-Setup Dateien dazu? Das ist ja im Befehl nicht ersichtlich.

Auf diese letzte Weise habe ich noch nicht versucht Windows zu installieren. Obwohl im fix fertigen .WIM bereits alle meine gewünschten Partitionen drin sind, muss ich zusätzlich die Partition erstellen?


Nachdem du dir das ADK installiert hast, kannst du mit dem COPYPE.CMD Script welches du beim ADK für Windows 10 unter C:\Program Files (x86)\Windows Kits\10\Assessment and Deployment Kit\Windows Preinstallation Environment findest eine Arbeitsumgebung kopieren.

In dem Verzeichnis in dem du die Arbeitsumgebung erstellt hast, findest du eine Boot.WIM.
Die kannst du mit DISM. EXE mounten und darin eigentlich die STARTNET.CMD finden.

Wie mache ich den so eine Arbeitsumgebung? Dieses mal konnte ich mit Hilfe deines Pfads die COPYPE.cmd finden, nur weiss ich nicht was ich nun damit machen soll.

Ich habe mir mal aus Spass und Neugier mit Dism.exe die "boot.wim" gemountet dabei wurde bei mir unter C:\Test\test2 verschiedene Verzeichnisse mit Ordner erstellt, jedoch konnte ich dort weder eine "boot.wim" noch eine "COPYPE.cmd" finden. Wie funktioniert den das genau mit dem Mounten der Verzeichnissen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows ADK Beitrag #2
tacky

tacky

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
2.531
Ort
Dortmund
Hi schwiz90,

leider kann ich dir mit ADK und imageX nicht helfen, ich verteile meine Images per WDS Server.
Aber zum Mounten per DISM kann ich etwas beitragen, da ich meine Images per DISM bearbeite.
Hier mal ein Auszug aus meiner Anleitung (bezieht sich auf Win 10 Images):

2. Images per DISM bereitstellen

Alle Installationsdateien incl. Treiber u. Updates werden seit Server 2008 in der „install.wim“ (Windows Imaging Format) hinterlegt. Diese „install.wim“ kann von DVD, USB-Stick (Diskpart, Inhalt der ISO-Datei), Netzlaufwerk oder per WDS (Windows Deployment Services = Bereitstellungsdienste) installiert werden. Sie befindet sich auf der DVD oder in der ISO-Datei (doppelklicken) im Verz. „\Sources“.
Die „install.wim“ kann mehrere Versionen eines Betriebssystems enthalten, kann bearbeitet u. mit Treibern und Updates ergänzt werden. Nach Doppelklick auf die ISO-Datei, dem Kopieren der beiden Dateien „boot.wim“ und „install.wim“ in das Verzeichnis „D:\Sources\Win10_1607“ kann man in der Eingabeaufforderung per DISM die Installationen bereitstellen und bearbeiten.

3. Images per DISM bearbeiten


Achtung: Windows 10 Images können nicht mit der DISM Version des Server W2k12 R2 bearbeitet werden! Ich habe diese Arbeiten an einem mit „Windows 10 Build 1607“ installiertem PC durchgeführt.
Als erstes muss das durch Indexnummer identifizierte Image gemountet werden. Erstellen Sie ein Verzeichnis „D:\MountWin10“.
Um zu sehen welche Versionen sich im Image befinden, und um die richtige index Nummer, welche gebraucht wird herauszufinden, führen Sie folgenden aus:
Code:
„Dism /get-wiminfo /wimfile:D:\Sources\Win10_1607\install.wim”


Nun können Sie das Image von Windows 10 Pro mit der Indexnummer:1 in das vorher erstellte Verzeichnis mounten:
Code:
„Dism /mount-image /imagefile:D:\Sources\Win10_1607\install.wim /index:1 /mountdir:D:\MountWin10”




[email protected]
 
  • Windows ADK Beitrag #3
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
3. Images per DISM bearbeiten[/B]

Achtung: Windows 10 Images können nicht mit der DISM Version des Server W2k12 R2 bearbeitet werden! Ich habe diese Arbeiten an einem mit „Windows 10 Build 1607“ installiertem PC durchgeführt.
Als erstes muss das durch Indexnummer identifizierte Image gemountet werden. Erstellen Sie ein Verzeichnis „D:\MountWin10“.
Um zu sehen welche Versionen sich im Image befinden, und um die richtige index Nummer, welche gebraucht wird herauszufinden, führen Sie folgenden aus:
Code:
„Dism /get-wiminfo /wimfile:D:\Sources\Win10_1607\install.wim”
Nun können Sie das Image von Windows 10 Pro mit der Indexnummer:1 in das vorher erstellte Verzeichnis mounten:
Code:
„Dism /mount-image /imagefile:D:\Sources\Win10_1607\install.wim /index:1 /mountdir:D:\MountWin10”
[email protected]

Hallo und danke für deine Antwort.

Das meiste habe ich bereits gehört vom anderen User der mir das alles bereits erklärt hatte.

Also ich müsste doch mit irgendeiner Version von DISM diese Images mit dem Format .wim bearbeiten können? Ist doch ein Konsolen Programm?

Also installierst du deine Images ohne ADK sondern erstellst dir erstmals eine Masterinstallation, mag heissen du installierst alles so wie du es haben willst (Treiber, Programme, Einstellungen) und erstellst darauf anschliessend eine Aufzeichnung des Images und hast daraus deine .wim-Datei? So wie ich es gemacht ohne nur klappts bei dir ?

Ist das Image in deinem Beispiel bereits ein fertiges Image oder nicht?

Wie funktioniert den das WDS? So wie ich verstehe kann ein PC per F12 auf diese WDS-Plattform booten und dort lässt sich dann auswählen welches Image man installieren will ?
 
  • Windows ADK Beitrag #4
tacky

tacky

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
2.531
Ort
Dortmund
Hi schwiz90,

Ich habe für mein Projekt einen Windows 2012 R2 Server mit der WDS Serverrolle installiert.
Mein Vorgehen ist folgendermassen (die links funktionieren nicht!):

Images per DISM bereitstellen.
Images per DISM mit Treiber bestücken.
Images per DISM mit den aktuellen Updates ausstatten.
Startabbild dem WDS hinzufügen.
Aufzeichnungsabbild dem WDS hinzufügen.
Master-PC schon per WDS aber noch ohne Antwortdateien installiert.

Systembereinigung des Master-PC per Sysprep.
Aufzeichnen des Masterimages.
Erstellung der Antwortdatei Unattend.xml für den WDS-Server.
Erstellung der Antwortdatei Unattend.xml für die Windows Installation.
Verteilung der Masterimages an die Clients.

"Also ich müsste doch mit irgendeiner Version von DISM diese Images mit dem Format .wim bearbeiten können? Ist doch ein Konsolen Programm?"
Du kannst die Images von Windows 8 nur mit der DISM Version >= Windows 8 bearbeiten.

Edit: DISM wirft auch Fehlermeldungen aus, bitte posten ;-)!

"Also installierst du deine Images ohne ADK"
Mit dem ADK habe ich versucht die Antwortdateien zu erstellen, es aber nicht hinbekommen. Darauf hin habe ich sie von Hand erstellt.

[email protected]
 
  • Windows ADK Beitrag #5
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Hallo [email protected] :-)

Verstehe da einiges nicht. Das Masterimage ist doch eine normale Windows 10 Installation mit Einstellungen, Programme etc. welche ich zuvor benutzerdefiniert eingestellt habe, danach führe ich Sysprep aus und anschliessend muss ich mit DISM aus dem eben erstellten Image eine .wim erstellen. Sobald diese .wim erstellt wurde, kann ich diese .WIM in meinem Installationsverzeichnis auf meinem Datenträger durch die Default. (install.wim) ersetzten und mit dem Datenträger anschliessend meine ganzen PCs installieren.

oder

Ich erstelle mir mit DISM oder ADK alle Einstellungen über das Tool z. B Name des PCs, Einstellungen, welche Uhrzeit ich haben will etc.. dann binde ich das erstellte .wim in dism ein und kann dort anschliessend noch Treiber, Updates etc. einfügen.

Welchen Weg hast du nun benutzt? Laut deiner Liste hast du irgendwie beides kombiniert... Wenn ich das richtig verstehe...
"Also ich müsste doch mit irgendeiner Version von DISM diese Images mit dem Format .wim bearbeiten können? Ist doch ein Konsolen Programm?"
Du kannst die Images von Windows 8 nur mit der DISM Version >= Windows 8 bearbeiten.

Edit: DISM wirft auch Fehlermeldungen aus, bitte posten ;-)!

Ich habe nur mit imagex ein Image aufgezeichnet mehr auch nicht. Dism habe ich noch nie verwendet.
Also kann ich ein Windows 10 nicht mit einem DISM von Windows 8 bearbeiten, heisst Treiber hinzufügen etc.? Abwärtskompatibel ums einfach zu machen?

"Also installierst du deine Images ohne ADK"
Mit dem ADK habe ich versucht die Antwortdateien zu erstellen, es aber nicht hinbekommen. Darauf hin habe ich sie von Hand erstellt.

[email protected]

Ja es ist ziemlich kompliziert ich habe es gerade mal geschafft die Funktion zu finden um meine Partitionen zu erstellen... Aber um alles zu verstehen dort.... keine Ahnung wie man das hinbekommt. Da muss man wohl erstmals eine Schulung von mehreren Wochen machen damit man durchblickt bei den ganzen Einstellungen.

Wie meinst du das von Hand erstellt?
 
  • Windows ADK Beitrag #6
tacky

tacky

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
2.531
Ort
Dortmund
Hi schwiz90,

"Verstehe da einiges nicht. Das Masterimage ist doch eine normale Windows 10 Installation mit Einstellungen, Programme etc. welche ich zuvor benutzerdefiniert eingestellt habe, danach führe ich Sysprep aus"

Bis hierhin mache ich es genau so, ausser das ich den Muster-PC schon mit einer install.wim installiert habe, welche ich mit allen Updates und mit den Treibern der verschiedenen später zu betankenden PCs per DISM ausgestattet habe.

Wie das mit ImageX geht, weiss ich nicht.
Ich zeichne das Image per WDS Server auf. Anschließend liegt auf dem WDS die install.wim des Muster-PCs, mit der ich dann per WDS Server meine Clienten betanke.

"Wie meinst du das von Hand erstellt?"
Ich habe Muster unattend.xml gesucht, welche ich dann auf meine Bedürfnisse angepasst habe.
Für den WDS benötigt man zwei unattend.xml, für deine Installation per DVD nur eine.
Vielleicht klappt es ja damit:
http://windowsafg.no-ip.org/win8x86_x64.html

Noch einen schönen Tag

[email protected]
 
  • Windows ADK Beitrag #7
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Bis hierhin mache ich es genau so, ausser das ich den Muster-PC schon mit einer install.wim installiert habe, welche ich mit allen Updates und mit den Treibern der verschiedenen später zu betankenden PCs per DISM ausgestattet habe.

Also du hast ein fertiges .wim genommen angepasst und mit DISM noch die Treiber und Updates drauf gemacht mehr also nicht?

Wenn du dann mal dein Master-PC hast mit der installierten .wim. bist du ja eigentlich fertig. Sysprep muss ja in diesem Fall nicht durchgeführt werden da du ja Windows mit Hilfe der .wim immer neu installierst oder?

"Wie meinst du das von Hand erstellt?"
Ich habe Muster unattend.xml gesucht, welche ich dann auf meine Bedürfnisse angepasst habe.
Für den WDS benötigt man zwei unattend.xml, für deine Installation per DVD nur eine.
Vielleicht klappt es ja damit:
http://windowsafg.no-ip.org/win8x86_x64.html

Wofür den 2 .wim bei WDS-Server? Danke für deinen Link, der Lern-Effekt ist grösser wenn ich kein fertiges Template nehme. Aber ein versuch kann es mal Wert sein. :-)
Noch einen schönen Tag
 
  • Windows ADK Beitrag #8
tacky

tacky

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
2.531
Ort
Dortmund
Hi schwiz90,

"Wenn du dann mal dein Master-PC hast mit der installierten .wim. bist du ja eigentlich fertig. Sysprep muss ja in diesem Fall nicht durchgeführt werden da du ja Windows mit Hilfe der .wim immer neu installierst oder?"

Ne, ich installiere dann die zu nutzende Software, die auf jeden PC soll, führe sysprep durch und zeichen davon dann noch mal ein Image auf.
Danach habe ich ein Master Image, welches sowohl Treiber verschiedener Desktop und Laptop Modelle hat, alle Updates beinhaltet und die installierte Software enthält.
Man kann natürlich auch erst einen Master PC mit der Software aufspielen, alle Updates installieren, sysprep duchführen, ein Image aufzeichen und danach erst per DISM die Treiber für die unterschiedliche Hardware ins Image integrieren.

"Wofür den 2 .wim bei WDS-Server?"
Nein keine zwei Images, nur zwei unattend.xml. Die eine ist für die Partionierung, die andere für die eigentliche Installation.
In deinem Fall: Installation per selbsterstellter DVD werden beide Dateien in einer Datei abgearbeitet.

Noch einen schönen Tag

[email protected]
 
  • Windows ADK Beitrag #9
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Hi schwiz90,

"Wenn du dann mal dein Master-PC hast mit der installierten .wim. bist du ja eigentlich fertig. Sysprep muss ja in diesem Fall nicht durchgeführt werden da du ja Windows mit Hilfe der .wim immer neu installierst oder?"

Ne, ich installiere dann die zu nutzende Software, die auf jeden PC soll, führe sysprep durch und zeichen davon dann noch mal ein Image auf.
Danach habe ich ein Master Image, welches sowohl Treiber verschiedener Desktop und Laptop Modelle hat, alle Updates beinhaltet und die installierte Software enthält.
Man kann natürlich auch erst einen Master PC mit der Software aufspielen, alle Updates installieren, sysprep duchführen, ein Image aufzeichen und danach erst per DISM die Treiber für die unterschiedliche Hardware ins Image integrieren.

Also als erstes mit ADK oder ImageX oder DISM eine Antwort Datei erstellen welche Systemsprache, Name vom PC, welche Benutzer etc. beinhaltet, danach ein erstes Systemabbild (.wim) erstellen. Sysprep ausführen. Danach eine Installation mit dem neu erstellten .WIM machen danach in meinem Masterimage noch die nötigen Treiber und Software installieren und erneut Sysprep ausführen. Zum Schluss ebenfalls nochmals ein Image erstellen welches dann fixfertig ist und bereit zum Rollout auf anderen PCs? Stimmt das so? Also muss ich 2 mal sysprep ausführen oder nur beim letzten mal wo ich das Image erstelle?

Wenn ich jetzt mehrere Windows Versionen habe gibt mir das ja extrem viel zu tun auf jedem PC zwei Mal 2 Images zu erzeugen. Weiter sollte ich ja nur ADK oder ImageX auf dem installierten PC benutzten und damit nicht noch Images von anderen Betriebssystemen bearbeiten oder? Jedes OS hat ja ein eigenes .wim weil nicht jedes gleiche Einstellungen verwendet?

"Wofür den 2 .wim bei WDS-Server?"
Nein keine zwei Images, nur zwei unattend.xml. Die eine ist für die Partionierung, die andere für die eigentliche Installation.
In deinem Fall: Installation per selbsterstellter DVD werden beide Dateien in einer Datei abgearbeitet.

Noch einen schönen Tag

[email protected]

Verstehe nicht wie du das genau meinst mit "beide Dateien in einer Datei abgearbeitet".
 
  • Windows ADK Beitrag #10
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Leider ist es nicht so einfach alles zu verstehen wie das funktioniert.
 
  • Windows ADK Beitrag #11
tacky

tacky

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
2.531
Ort
Dortmund
Hi schwiz90,

ja, richtig, das Thema ist schon komplex und nicht mal eben zwischen Tür und Angel gemacht.

Wie gesagt, ich verteile meine Images per WDS Server, das Projekt hat auch mir Kopfzerbrechen bereitet. Die Images liefen recht schnell, aber die Antwortdateien zur unbeaufsichtigten Installation haben es mir echt besorgt.

Du solltest einfach beginnen, Schritt für Schritt vorgehen und wenn Probleme auftauchen, diese genau zu dokumentieren und im Forum nachfragen.
Also je nach bevorzugter Vorgehensweise z.B. mal ein Musterimage aufzeichnen, dieses dann auf DVD bringen und erst mal ganz ohne Anwortdatei installieren.
Klappt das kümmerst du dich um die Anrwortdatei.


[email protected]
 
  • Windows ADK Beitrag #12
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Hi schwiz90,

ja, richtig, das Thema ist schon komplex und nicht mal eben zwischen Tür und Angel gemacht.

Wie gesagt, ich verteile meine Images per WDS Server, das Projekt hat auch mir Kopfzerbrechen bereitet. Die Images liefen recht schnell, aber die Antwortdateien zur unbeaufsichtigten Installation haben es mir echt besorgt.

Du solltest einfach beginnen, Schritt für Schritt vorgehen und wenn Probleme auftauchen, diese genau zu dokumentieren und im Forum nachfragen.
Also je nach bevorzugter Vorgehensweise z.B. mal ein Musterimage aufzeichnen, dieses dann auf DVD bringen und erst mal ganz ohne Anwortdatei installieren.
Klappt das kümmerst du dich um die Anrwortdatei.
[email protected]

Hallo [email protected]

Ja das ist ja mein Problem, verstehe nicht, genau wie vorgehen muss und mit was ich anfange. Ich hatte im Beitrag https://www.winboard.org/win8-installation/214603-windows-adk.html#post1376020 noch etwas gefragt. Stimmt diese Reihenfolge? Kannst du mir bitte noch die Fragen beantworten?
 
  • Windows ADK Beitrag #13
tacky

tacky

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
2.531
Ort
Dortmund
Hi schwiz90,

Wie gesagt, ich verteile meine Images per WDS Server. Du willst aber ein Image auf DVD haben.
Sorry, aber da ich nicht weiss wie du von einem Master PC wieder zu einer install.wim kommst, kann ich dir nicht helfen.

Ich habe mit dem WDS Server eben die Möglichkeit mir ein MasterImage vom Master-PC als install.wim aufzuzeichen.
Das macht die Sache so komfortabel. Ohne Master Image ist die Sache in meinen Augen sehr mühselig.
Die install.wim kann ich vorher oder nachher bearbeiten, d.h. noch fehlende Treiber für andere nicht auf dem Master-PC vorhandene Hardware einbinden.

[email protected]
 
  • Windows ADK Beitrag #14
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Hi schwiz90,

Wie gesagt, ich verteile meine Images per WDS Server. Du willst aber ein Image auf DVD haben.
Sorry, aber da ich nicht weiss wie du von einem Master PC wieder zu einer install.wim kommst, kann ich dir nicht helfen.

Ich habe mit dem WDS Server eben die Möglichkeit mir ein MasterImage vom Master-PC als install.wim aufzuzeichen.
Das macht die Sache so komfortabel. Ohne Master Image ist die Sache in meinen Augen sehr mühselig.
Die install.wim kann ich vorher oder nachher bearbeiten, d.h. noch fehlende Treiber für andere nicht auf dem Master-PC vorhandene Hardware einbinden.

[email protected]

Eigentlich nicht, ich will das Masterimage auf USB haben damit ich es danach verteilen kann. Ich hatte auch schon die Serverrolle WDS installiert aber dort ist ja nicht wirklich was man einstellen kann wenn ich mich richtig erinnere.

Habe eben bei unseren Kunden geschaut in der Rolle Bereitschaftsdienste und WDS unter Windows Server 2008 und 2012 R2. dort kann man ausser das .wim auswählen und Treiber hinzufügen nicht viel mehr machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Windows ADK Beitrag #15
tacky

tacky

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
2.531
Ort
Dortmund
Hi schwiz90,

Der WDS dient nur zum Verteilen bzw. Aufzeichen eines Master Images.
Hier ein Auszug aus der von mir erstellten Doku zum Aufzeichen des Masterimages (bezieht sich auf Win 10, Pfade müssen angepasst werden):

6. Startabbild dem WDS hinzufügen

Folgendermassen können Sie ein Startabbild zum Verteilen von Windows 10 dem WDS-Server hinzufügen:
Rechte Maustaste auf Startabbilder -> Startabbild hinzufügen -> Durchsuchen -> "D:\Sources\Win10_1607_Updates_Desktop" -> doppelklicken Sie "boot.wim" -> Weiter -> Abbildname: "Windows10_1607" -> Abbildbeschreibung: "Windows10 Build 1607" -> Weiter -> Weiter -> Nun wird das Startabbild hinzugefügt -> Fertig stellen.

7. Aufzeichnungsabbild dem WDS hinzufügen

Rechte Maustaste in der WDS-Konsole über das Startabbild "Windows10_1607" ein „Neues Aufzeichnungsabbild erstellen“. Abbildname: „Windows 10 Aufzeichnen“. Speicherort und Dateiname: Durchsuchen -> D:\RemoteInstall\Images\ -> Neuer Ordner: "Windows10 Desktop Image" -> Dateiname: "Windows10 Desktop Image" -> Weiter -> Aufzeichnungsabbild wird erstellt -> Aktivieren Sie: Abbild jetzt dem Windows-Bereitstellungsserver hinzufügen -> Fertig stellen -> Weiter -> Abbildname und Beschreibung: "Windows10 Aufzeichnen" -> Weiter -> Weiter -> Fertig stellen.

8. Systembereinigung per Sysprep

Nachdem Sie alle benötigten Programme mit allen Updates und dem Lenovo Treiber Paketen installiert haben, bereiten Sie Ihr Musterimage für die Clients per sysprep vor.
Administrator: Eingabeaufforderung -> C:\Windows\System32\sysprep\sysprep
„Out-of-box-Experience für System aktivieren“, „Verallgemeinern“ und anschließendem „Herunterfahren“ final vor .


9. Aufzeichen des Masterimages

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den PC per PXE booten. Sollte der Musterclient Windows starten, wird das Setup ausgeführt und man muss anschliessend die System-bereinigung per „sysprep“ nochmal neu durchführen.
Während des PXE-Boot, vom mit „sysprep“ vorbereitetem PC, betätigen Sie die Taste „F12“ für den Netzwerk-Boot.

Es erscheint die Auswahl des Images. In unserem Fall „Windows 10 Aufzeichnen“.

Nachdem das BootImage zum Aufzeichen gestartet ist, erscheint ein Willkommens Bild-schirm -> Weiter.
Aufzuzeichnendes Volume: Wählen Sie das per „sysprep“ vorbereitete Laufwerk aus, hier „D:\“. Geben Sie als Abbildname z.B.: „Windows 10 Desktop Image“ ein und wählen Sie als Abbildbeschreibung: „Windows 10 Desktop Image mit Updates (Stand 03.2017) und Standard Programmen“ -> Weiter.

Geben Sie Name und Speicherort (lokal!): „D:\Abbild“ an. Aktivieren Sie „Abbild auf einen WDS hochladen“ an, geben Sie die IP des WDS-Servers ein: „192.168.104.13“ und „Ver-binden“ Sie sich mit dem Server. Der WDS-Server verlangt eine Authentifizierung. Ge-ben Sie den WDS-Server Administrator incl. Domänenkennung und Passwort ein. Be-nennen Sie die Abbildgruppe: „Windows10 Desktop Image“.

Das Aufzeichnen des Images nimmt einige Zeit in Anspruch!


Zur weiteren Vorgehensweise:

Eventuell noch Treiber includieren
Das Masterimage per WDS zu verteilen.
Wenn bis hierhin alles geklappt hat, erstellen der Antwordateien damit die Installaton unbeaufsichtigt ablaufen kann.
Antwortdateien dem Server zur Verfügung stellen.

[email protected]
 
  • Windows ADK Beitrag #16
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Bei Punkt 6 wird also ein fertiges boot.wim hochgeladen auf dem WDS und bei Punkt 7 wird erstmals nur der Pfad zum späteren erstellten Windows 10 Image erstellt? Verstehe ich das richtig? Anschliessend wird per PXE gebootet über die boot.wim die auf dem WDS ist und anschliessend wird die Installation direkt auf den WDS installiert und gespeichert?

Verstehe ich das Prinzip des WDS richtig?
 
  • Windows ADK Beitrag #17
tacky

tacky

Dabei seit
20.05.2008
Beiträge
2.531
Ort
Dortmund
Hi Hi schwiz90,

"Anschliessend wird per PXE gebootet über die boot.wim die auf dem WDS ist und anschliessend wird die Installation direkt auf den WDS installiert und gespeichert?"

Nochmal etwas ausführlicher ;-):

Nach dem PXE Boot wird die boot.wim vom WDS Server per TFDP Server auf den Client geladen und dieser bootet.
Im nächtsten Menü kannst du dann das "Windows10 Aufzeichnen" Image auswählen.
Danach wird das Image des Clienten aufgezeichent und auf den WDS hochgeladen.

Dieses nun dort erstellte Image deines MusterPC (install.wim) kannst du nun an die Clients verteilen.

[email protected]
 
  • Windows ADK Beitrag #18
S

schwiz90

Threadstarter
Dabei seit
09.12.2016
Beiträge
24
Alter
33
Hi Hi schwiz90,

"Anschliessend wird per PXE gebootet über die boot.wim die auf dem WDS ist und anschliessend wird die Installation direkt auf den WDS installiert und gespeichert?"

Nochmal etwas ausführlicher ;-):

Nach dem PXE Boot wird die boot.wim vom WDS Server per TFDP Server auf den Client geladen und dieser bootet.
Im nächtsten Menü kannst du dann das "Windows10 Aufzeichnen" Image auswählen.
Danach wird das Image des Clienten aufgezeichent und auf den WDS hochgeladen.

Dieses nun dort erstellte Image deines MusterPC (install.wim) kannst du nun an die Clients verteilen.

[email protected]

Nichts geht's über Probieren, muss ich dann mal selber ausprobieren mit dem WDS um zu schauen wies geht. Erstmals Danke für die Infos ansonsten melde ich mich wieder.
 
Thema:

Windows ADK

Windows ADK - Ähnliche Themen

TXT Datei mit Auflistung aller installierter Programme mit PowerShell in Windows abspeichern: Der Eine oder Andere installiert zum Test, oder auch weil er muss, recht viele Programme auf seinem Windows PC und verliert dann vielleicht die...
Windows Update 2004 - Ihr Gerät ist dafür jedoch noch nicht bereit: Hallo, ich habe Windows 10 Professional Version 1909 (Build 18363.836) und den neuen Microsoft Edge (Chromium). In den Einstellungen von...
Windows 10 Home (64-Bit) Installation friert ein: Hallo zusammen Habe mir einen neuen Desktop PC zusammen gebaut. Nun wollte ich Windows Home (64-Bit) von USB installieren, doch die Installation...
Win10 zurück auf Win7 pro Fehler beim zurücksetzen: Hallo zusammen, nach dem ich den PC auf win10 update gemacht habe, existierten zwei Benutzerkonten nicht mehr. Administratorkonto war nicht mehr...
Windows Installation schlägt fehl: Guten Tag, ich habe leider Probleme bei der Installation von Windows 10 Pro. Ich versuche derzeit Windows 10 Pro zu installieren. Hierbei...
Oben