Der Jahrestag von Windows 10 steht Ende des Monats bevor, wodurch es Zeit für ein Resumé ist, wie sich das aktuelle Betriebssystem trotz aller Kritiken so geschlagen hat. Während sich Windows 10 hinsichtlich der Statistiken der Marktforscher von Netmarketshare immerhin einen zweiten Platz der am meisten genutzten Betriebssysteme sichern konnte, sieht das Bild bei der Spieleplattform Steam gänzlich anders aus. Da bei der Steam-Statistik nur die Rechner berücksichtigt werden, die sich in dem jeweiligen Monat auch dort eingeloggt haben, zeigt diese mit einem Windows-10-Marktanteil von fast 50 Prozentpunkten wie so oft ein gänzlich anderes Bild
Während Marktforschungsinstitute wie zum Beispiel Netmarketshare bei ihren Statistiken sämtliche Faktoren in ihre Berechnung mit einfließen lassen, wodurch Windows 10 derzeit einen Marktanteil von knappen 20 Prozent erreicht, sieht das Bild der internen Statistik bei der Spieleplattform Steam etwas freundlicher zugunsten Windows 10 aus.
Unter den PC-Spielern kommt Windows 10 x64 auf einen Anteil von 42,94 Prozentpunkte, die noch von Windows 10 x32 um weitere 1,52 Prozentpunkte ergänzt werden. Im Vergleich zum Vormonat Mai kommt Windows 10 nun auf einen Gesamt-Anteil von 44,46 Prozentpunkten, was zugleich einem Zuwachs von insgesamt 3,41 Prozentpunkten entspricht.
Das sonst immer noch so starke Windows 7 (64 und 32 Bit) hat im Vergleich zum Vormonat gut 2 Prozentpunkte verloren, wodurch sich natürlich auch der Abstand zu Windows 10 vergrößert hat, welcher bei einem Marktanteil von 36,97 Prozentpunkten mittlerweile bei 7,49 Prozentpunkten liegt. Man muss hier aber anmerken, dass bei dieser Berechnung alle, weltweit unter Steam genutzten Betriebssysteme gezählt werden, wozu natürlich nicht nur alle Windows-Versionen seit Windows XP, sondern auch die verschiedensten MacOS- sowie Linux-Distributionen gehören. Allerdings zeigt sich auch anhand der Steam-Statistik wieder sehr schön, dass die Windows-Plattform unter den Steam-Spielern am beliebtesten ist. Spieler unter MacOSX oder auch Linux sind unter Valves Steam-Plattform kaum anzutreffen.
Ebenfalls interessante Rückschlüsse lassen sich aus der Statistik der primären Display-Auflösung ziehen. Während der Großteil der Steam-Spieler (36,50 Prozent) bei der Auflösung 1.920 x 1.080 Bildpunkten, sprich Full-HD vorzufinden ist, welche recht wenig über den eingesetzten Rechner-Typ verrät, lässt sich die als zweithäufigste Auflösung mit 1.366 x 768 Bildpunkten (25,92 Prozent) eindeutig den Notebook-Nutzern zuordnen, da die meisten Consumer-Notebooks genau mit dieser Auflösung ausgestattet sind.
Wer sich diese und noch mehr Statistiken anschauen möchte, kann gerne einmal store.steampowered.com besuchen. Das funktioniert auch, selbst wenn er keinen Steam-Account besitzen sollte.
Meinung des Autors: Über die Vor- und Nachteile eines Steam-Accounts kann, muss man sich aber nicht immer streiten. Interessant sind aber durchaus die dort hinterlegten, monatlich ebenfalls neu erstellten Statistiken, die wirklich nur anhand der einzuloggenden PCs erstellt werden. Dies ist für mich der bessere Indikator, welche Betriebssysteme, Prozessoren, Grafikkarten, Monitorauflösungen und anderweitige Hardware die breite Masse, aber auch die Enthusiasten nutzen. Bei so vielen Steam-Nutzern, die auf Windows 10 setzen, kann Microsoft gar nicht so viel falsch gemacht haben, wie es sonst immer hingestellt wird.Über die Vor- und Nachteile eines Steam-Accounts kann, muss man sich aber nicht immer streiten. Interessant sind aber durchaus die dort hinterlegten, monatlich ebenfalls neu erstellten Statistiken, die wirklich nur anhand der einzuloggenden PCs erstellt werden. Dies ist für mich der bessere Indikator, welche Betriebssysteme, Prozessoren, Grafikkarten, Monitorauflösungen und anderweitige Hardware die breite Masse, aber auch die Enthusiasten nutzen. Bei so vielen Steam-Nutzern, die auf Windows 10 setzen, kann Microsoft gar nicht so viel falsch gemacht haben, wie es sonst immer hingestellt wird.
Während Marktforschungsinstitute wie zum Beispiel Netmarketshare bei ihren Statistiken sämtliche Faktoren in ihre Berechnung mit einfließen lassen, wodurch Windows 10 derzeit einen Marktanteil von knappen 20 Prozent erreicht, sieht das Bild der internen Statistik bei der Spieleplattform Steam etwas freundlicher zugunsten Windows 10 aus.
Unter den PC-Spielern kommt Windows 10 x64 auf einen Anteil von 42,94 Prozentpunkte, die noch von Windows 10 x32 um weitere 1,52 Prozentpunkte ergänzt werden. Im Vergleich zum Vormonat Mai kommt Windows 10 nun auf einen Gesamt-Anteil von 44,46 Prozentpunkten, was zugleich einem Zuwachs von insgesamt 3,41 Prozentpunkten entspricht.
Das sonst immer noch so starke Windows 7 (64 und 32 Bit) hat im Vergleich zum Vormonat gut 2 Prozentpunkte verloren, wodurch sich natürlich auch der Abstand zu Windows 10 vergrößert hat, welcher bei einem Marktanteil von 36,97 Prozentpunkten mittlerweile bei 7,49 Prozentpunkten liegt. Man muss hier aber anmerken, dass bei dieser Berechnung alle, weltweit unter Steam genutzten Betriebssysteme gezählt werden, wozu natürlich nicht nur alle Windows-Versionen seit Windows XP, sondern auch die verschiedensten MacOS- sowie Linux-Distributionen gehören. Allerdings zeigt sich auch anhand der Steam-Statistik wieder sehr schön, dass die Windows-Plattform unter den Steam-Spielern am beliebtesten ist. Spieler unter MacOSX oder auch Linux sind unter Valves Steam-Plattform kaum anzutreffen.
Ebenfalls interessante Rückschlüsse lassen sich aus der Statistik der primären Display-Auflösung ziehen. Während der Großteil der Steam-Spieler (36,50 Prozent) bei der Auflösung 1.920 x 1.080 Bildpunkten, sprich Full-HD vorzufinden ist, welche recht wenig über den eingesetzten Rechner-Typ verrät, lässt sich die als zweithäufigste Auflösung mit 1.366 x 768 Bildpunkten (25,92 Prozent) eindeutig den Notebook-Nutzern zuordnen, da die meisten Consumer-Notebooks genau mit dieser Auflösung ausgestattet sind.
Wer sich diese und noch mehr Statistiken anschauen möchte, kann gerne einmal store.steampowered.com besuchen. Das funktioniert auch, selbst wenn er keinen Steam-Account besitzen sollte.
Meinung des Autors: Über die Vor- und Nachteile eines Steam-Accounts kann, muss man sich aber nicht immer streiten. Interessant sind aber durchaus die dort hinterlegten, monatlich ebenfalls neu erstellten Statistiken, die wirklich nur anhand der einzuloggenden PCs erstellt werden. Dies ist für mich der bessere Indikator, welche Betriebssysteme, Prozessoren, Grafikkarten, Monitorauflösungen und anderweitige Hardware die breite Masse, aber auch die Enthusiasten nutzen. Bei so vielen Steam-Nutzern, die auf Windows 10 setzen, kann Microsoft gar nicht so viel falsch gemacht haben, wie es sonst immer hingestellt wird.Über die Vor- und Nachteile eines Steam-Accounts kann, muss man sich aber nicht immer streiten. Interessant sind aber durchaus die dort hinterlegten, monatlich ebenfalls neu erstellten Statistiken, die wirklich nur anhand der einzuloggenden PCs erstellt werden. Dies ist für mich der bessere Indikator, welche Betriebssysteme, Prozessoren, Grafikkarten, Monitorauflösungen und anderweitige Hardware die breite Masse, aber auch die Enthusiasten nutzen. Bei so vielen Steam-Nutzern, die auf Windows 10 setzen, kann Microsoft gar nicht so viel falsch gemacht haben, wie es sonst immer hingestellt wird.