Nutzer von Dual-Monitor-Systemen können auf jedem der angeschlossenen Monitore ein anderes Hintergrundbild haben, ohne dass diese in Form einer Dia-Show immer wechseln. Welche Fehler hierbei gemacht werden können und wie die Einstellung richtig funktioniert, ohne dass sich die Bilder dann abwechseln, soll euch der nachfolgende Praxis-Tipp zeigen
Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass Windows-10-Nutzer neben ihrem Hauptmonitor noch einen zweiten oder gar dritten Monitor nutzen, die entweder identisch ausfallen, aber auch in Form eines kleineren respektive auch älteren Gerätes ihre Dienste verrichten. Windows 10 bietet hier mehrere Möglichkeiten, auf dem System gespeicherte Bilder auch als Hintergrundbild anzeigen zu können, wobei die Auswirkungen sehr unterschiedlich ausfallen können.
der klassische Weg (funktioniert nicht):
Für den klassischen Weg, ein oder mehrere Bilder als Hintergrundbild zu deklarieren, öffnet man den Ordner mit den Bildern beziehungsweise Wallpapern, markiert diese mittels gedrückter [STRG]-Taste, führt anschließend einen Rechtsklick auf eines der markierten Bilder aus und wählt aus dem Drop-Down-Menü "Als Desktophintergrund auswählen" aus. Da ich diese Methode selber getestet habe, ist mir hierbei das Problem aufgefallen, dass hierüber die Bilder automatisch als Diashow deklariert werden, wodurch selbst nur zwei ausgewählte Bilder im zeitlich vordefinierten Abstand von einer Stunde ihre Plätze auf den Monitoren tauschen.
so funktioniert es:
Meinung des Autors: Da ich selbst aktuell keine Lust auf eine Dia-Show der Desktop-Pics habe und somit für meine zwei Monitore auch zwei feste Hintergrundbilder haben wollte, bin ich auf dieses Phänomen gestoßen, dass es über das Markieren und den normalen Rechtsklick im Windows-Explorer eben nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Für feste Hintergrundbilder bei einem Multimonotir-Setup muss man dann den Weg über "Anpassen" gehen und dort den Rechtsklick ausführen.

Heutzutage ist es keine Seltenheit mehr, dass Windows-10-Nutzer neben ihrem Hauptmonitor noch einen zweiten oder gar dritten Monitor nutzen, die entweder identisch ausfallen, aber auch in Form eines kleineren respektive auch älteren Gerätes ihre Dienste verrichten. Windows 10 bietet hier mehrere Möglichkeiten, auf dem System gespeicherte Bilder auch als Hintergrundbild anzeigen zu können, wobei die Auswirkungen sehr unterschiedlich ausfallen können.
der klassische Weg (funktioniert nicht):
Für den klassischen Weg, ein oder mehrere Bilder als Hintergrundbild zu deklarieren, öffnet man den Ordner mit den Bildern beziehungsweise Wallpapern, markiert diese mittels gedrückter [STRG]-Taste, führt anschließend einen Rechtsklick auf eines der markierten Bilder aus und wählt aus dem Drop-Down-Menü "Als Desktophintergrund auswählen" aus. Da ich diese Methode selber getestet habe, ist mir hierbei das Problem aufgefallen, dass hierüber die Bilder automatisch als Diashow deklariert werden, wodurch selbst nur zwei ausgewählte Bilder im zeitlich vordefinierten Abstand von einer Stunde ihre Plätze auf den Monitoren tauschen.
so funktioniert es:
- führt einen Rechtsklick auf eine freie Stelle auf dem Desktop aus und wählt aus dem Drop-Down-Menü den Eintrag "Anpassen"
- vergewissert euch, dass ihr auf der linken Seite im Bereich "Hintergrund" seid
- ladet euch nun im Haupt-Fenster über den Button "Durchsuchen" die für euch gewünschten Hintergrundbilder hoch, so dass diese in der Auswahl der zuletzt verwendeten Wallpaper landen
- führt nun auf eines zuletzt verwendeten Wallpaper einen Rechtsklick aus wodurch sich ein Dropdown-Menü mit folgenden Auswahlmöglichkeiten öffnet
- "Für alle Monitore festlegen"
- "Für Monitor 1 festlegen"
- "Für Monitor 2 festlegen" ... und so weiter, je nachdem, wie viele Monitore ihr verwendet
- so könnt ihr für jedem Monitor einzeln ein Hintergrundbild festlegen, welches nicht in Form einer Diashow angezeigt wird

Meinung des Autors: Da ich selbst aktuell keine Lust auf eine Dia-Show der Desktop-Pics habe und somit für meine zwei Monitore auch zwei feste Hintergrundbilder haben wollte, bin ich auf dieses Phänomen gestoßen, dass es über das Markieren und den normalen Rechtsklick im Windows-Explorer eben nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Für feste Hintergrundbilder bei einem Multimonotir-Setup muss man dann den Weg über "Anpassen" gehen und dort den Rechtsklick ausführen.