F
FWAR86
Threadstarter
Hallo liebe Community,
nach längerer Abwesenheit habe ich mal wieder etwas, wobei ihr mir bestimmt helfen könnt. Es geht um den Rechner meines Vaters.
Hier lief bisher Windows 7 auf einer SSD. Die SSD wurde nun aber zu klein, also habe ich eine größere eingebaut. Da Windows 7 ja bald auch nicht mehr supportet wird, habe ich ein Cleaninstall von Win10 auf der neuen SSD durchgeführt. Angeschlossen ist die SSD wie die alte auch, am SATA Port 1. Bootreihenfolge stimmt auch.(UEFI Settiungs sind auf default, wie bei der letzten SSD auch.)
Installation von USB hat wunderbar geklappt. Alle Updates inkl 1909 sind installiert, Office und Bitdefender auch (die selben Programme die auch unter Windows 7 liefen, nur eben die Versionen für Windows 10). PS: Es sind nicht viele. Firefox, Office 2019, Java Runtime, Adobe Acrobat Reader DC und die Spielesammlung aus Windows 7 (Solitär, Freecell etc.)
Nach dem alles sauber und problemlos installiert war, habe ich den Rechner neu gestartet. Klappte auch alles ganz normal. Jetzt kommt das Problem:
Wenn der Rechner über Herunterfahren ausgeschalten wird (also ganz vorschriftsmäßig) dann kommt beim nächsten Start nicht einmal der UEFI-Splashscreen sonder ein schwarzer Bildschirm für 2-3 Sekunden, dann kommt ein blinkender Cursor. Das war's. Und zwar genau so lange bis per Hardreset zurückgesetzt wird (Knopf am Gehäuse). Dann startet der Rechner ganz normal. Auch wenn nicht Herunterfahren sondern Neustarten ausgewählt wird im Windows-Menü, dann ist der Fehler auch nicht vorhanden. Das klappt. Und die ganze Sache ist reproduzierbar. Ist immer gleich. Egal ob ich 2x oder 10x Herunterfahre und wieder manuell einschalte.
Im Uefi hab ich auch schon versucht auf legacy umzustellen. Brachte in dem Sinn einen Erfolg, dass der Bildschirm komplett schwarz blieb, beim Starten nach dem ordnungsgemäß runter gefahren wurde. Auch hier hilft ein Hardreset.
Habe die Einstellungen aber wieder auf Default gesetzt im UEFI.
Dachte anschließen, evtl. hat der MBR oder BCD einen macken. Habe über den Installationsstick von Win10 eine CMD geöffnet und fixmbr laufen lassen, das ging allerdings ohne Erfolg für das eigentliche Problem. fixboot wurde der Zugriff verweigert. Ebenso wenig funktionierte rebuildbcd.
Habt ihr eine Ahnung was das sein kann?
Gruß fwar86
PS:
Das System ist ein Core-i3-4130 auf eine Gigabyte Mainboard, 8GB Ram und die SSD ist eine crucial mx500. Ja, AHCI ist eingestellt. Vor der Installation.
nach längerer Abwesenheit habe ich mal wieder etwas, wobei ihr mir bestimmt helfen könnt. Es geht um den Rechner meines Vaters.
Hier lief bisher Windows 7 auf einer SSD. Die SSD wurde nun aber zu klein, also habe ich eine größere eingebaut. Da Windows 7 ja bald auch nicht mehr supportet wird, habe ich ein Cleaninstall von Win10 auf der neuen SSD durchgeführt. Angeschlossen ist die SSD wie die alte auch, am SATA Port 1. Bootreihenfolge stimmt auch.(UEFI Settiungs sind auf default, wie bei der letzten SSD auch.)
Installation von USB hat wunderbar geklappt. Alle Updates inkl 1909 sind installiert, Office und Bitdefender auch (die selben Programme die auch unter Windows 7 liefen, nur eben die Versionen für Windows 10). PS: Es sind nicht viele. Firefox, Office 2019, Java Runtime, Adobe Acrobat Reader DC und die Spielesammlung aus Windows 7 (Solitär, Freecell etc.)
Nach dem alles sauber und problemlos installiert war, habe ich den Rechner neu gestartet. Klappte auch alles ganz normal. Jetzt kommt das Problem:
Wenn der Rechner über Herunterfahren ausgeschalten wird (also ganz vorschriftsmäßig) dann kommt beim nächsten Start nicht einmal der UEFI-Splashscreen sonder ein schwarzer Bildschirm für 2-3 Sekunden, dann kommt ein blinkender Cursor. Das war's. Und zwar genau so lange bis per Hardreset zurückgesetzt wird (Knopf am Gehäuse). Dann startet der Rechner ganz normal. Auch wenn nicht Herunterfahren sondern Neustarten ausgewählt wird im Windows-Menü, dann ist der Fehler auch nicht vorhanden. Das klappt. Und die ganze Sache ist reproduzierbar. Ist immer gleich. Egal ob ich 2x oder 10x Herunterfahre und wieder manuell einschalte.
Im Uefi hab ich auch schon versucht auf legacy umzustellen. Brachte in dem Sinn einen Erfolg, dass der Bildschirm komplett schwarz blieb, beim Starten nach dem ordnungsgemäß runter gefahren wurde. Auch hier hilft ein Hardreset.
Habe die Einstellungen aber wieder auf Default gesetzt im UEFI.
Dachte anschließen, evtl. hat der MBR oder BCD einen macken. Habe über den Installationsstick von Win10 eine CMD geöffnet und fixmbr laufen lassen, das ging allerdings ohne Erfolg für das eigentliche Problem. fixboot wurde der Zugriff verweigert. Ebenso wenig funktionierte rebuildbcd.
Habt ihr eine Ahnung was das sein kann?
Gruß fwar86
PS:
Das System ist ein Core-i3-4130 auf eine Gigabyte Mainboard, 8GB Ram und die SSD ist eine crucial mx500. Ja, AHCI ist eingestellt. Vor der Installation.