Anfang August diesen JAhres hat Microsoft damit begonnen, die Redstone-1-Build 1607 alias Anniversary Update in Wellen an die Windows-PCs dieser Welt zu verteilen. Nach nunmehr fast zwei Monaten habe aber nicht nur ich mich gefragt, ob und wann der eigener Rechner mal an der Reihe sein würde, das Update zu erhalten. Bei der Überprüfung auf aktuelle Updates wurde mir heute Morgen ganz überraschend das Funktionsupdate 1607 angeboten, welches ich auch gleich zur Installation angestoßen habe. In diesem Artikel möchte ich euch meine Eindrücke mitteilen, wie das Update verlaufen ist, mit welchen Problemen man konfrontiert wurde und wie meine Gedanken zur Verteilungsstrategie von Microsoft aussehen
Fast jeden Morgen, wenn ich den Rechner starte um euch wieder mit den neuesten Informationen oder Praxis-Tipps zu versorgen, nutze ich meine im Startmenü verlinkte Verknüpfung, um nach Updates suchen zu lassen. Eigentlich bin ich nur davon ausgegangen, dass ein kleines kumulatives Update zur Verfügung gestellt wurde, doch interessanter Weise wurde plötzlich "Funktionsupdate 1607" angezeigt. Ich habe ein zweites Mal hinschauen müssen, bis ich verstanden habe, dass es sich um das so lang erwartete Anniversary Update handelt.
Verlauf des Updates
Während des Downloads, der bei meiner 32.000er Leitung zügige 20 Minuten gedauert hat, waren natürlich sämtliche anderen Internet-Funktionen wie mein tägliches Web-Radio stark eingeschränkt beziehungsweise gar nicht nutzbar. Doch was tut man nicht alles, damit der Download abgeschlossen wird?
Im Anschluss startete die Installation, doch die zuvor so oft gelesenen Hiobsbotschaften wie etwa, dass das Update bei einer gewissen Prozentzahl stehen bleibt, war bei mir nichts zu sehen. Alles lief tadellos, so wie man es sich vorstellt.
Nach dem nötigen Neustart folgte die Fertigstellung des Updates mit weiteren, kurzen und schnellen Neustarts bis mich 10 Minuten später meine gewohnten Desktops (Dual-Monitor-Betrieb) angelächelt haben.
Probleme während und nach dem Update
Ernsthafte Probleme während und nach dem Update waren nicht festzustellen. Allerdings poppte gleich nach dem ersten Neustart nach erfolgreicher Installation die Anmeldung zum Microsoft One Drive Konto auf, welches selbst nach Kontrolle des Autostarts eigentlich immer noch als deaktiviert deklariert war. Während ich diese Zeilen hier schreibe, kann ich euch also nicht sagen, wie sich One Drive beim nächsten Bootvorgang verhalten wird, doch denke ich, da es im Autostart deaktiviert ist, dieses "Aufpoppen" nur eine einmalige Sache gewesen ist.
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters
Wie von Microsoft angekündigt worden ist, kommen mit dem Anniversary-Update (1607) auch optische Änderungen, von denen ich persönlich allerdings weniger begeistert bin. Das vorher einstellbare "Lupen-Symbol" in der Taskleiste ist jetzt dem Cortana-Suchkreis gewichen, und trotz deaktivierter Cortana-Funktion versucht sich diese "virtuelle Intelligenz" trotzdem in meine Arbeit einzumischen. Da muss ich mal schauen, ob es nicht noch andere Mittel und Wege gibt, diesen Zustand zu beseitigen. Auch das Startmenü hat eine Überarbeitung erfahren, mit welcher ich sicherlich nicht "warm" werden kann. Welchen Sinn soll das haben, wenn ich auf Start klicke und mir da schon von sämtlichen installierten Apps "erschlagen" werde? Okay, an vieles kann man sich gewöhnen, wobei ich nicht denke, dass das "neue" Startmenü dazu zählen wird.
mit der alten Ansicht der 1511er-Version war ich richtig zufrieden...
...was ich von der neuen Ansicht des Anniversary Updates (1607) nicht wirklich behaupten kann
Microsofts Verteilungsstrategie hinsichtlich des Anniversary Updates
Die wohl interessanteste Vermutung zum Anniversary Update ist, dass Microsoft dieses wie bekannt in Wellen verteilt, diese Wellen möglicherweise Staatenweise ausfallen. Als ich Kollegen und Freunden von meinem nun erfolgreichen Update erzählt habe, haben diese ebenfalls unter ihrem Windows 10 (1511) die Updateüberprüfung durchlaufen lassen und siehe da, bei ihnen wurde auch das Funktionsupdate 1607 angezeigt. Obwohl es nur eine Vermutung ist, gehe ich davon aus, dass die heutige Update-Welle viele deutsche Nutzer betroffen hat. Falls ihr noch die 1511 habt, könnt ihr ja gerne einmal überprüfen, ob ihr auch die "Erlaubnis" erhalten habt, auf die neue und aktuelle 1607 updaten zu können.
Fazit:
Der Download sowie die Installation von Microsofts "neuem" Anniversary Update verlief absolut reibungslos. Die Optik ist allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Funktionsprobleme von Anwendungen durch das Update sind noch nicht aufgefallen.
Meinung des Autors: Microsofts so sehr beworbenes Anniversary Update, welches bei mir nun fast zwei Monate nach Release verfügbar ist, haut mich persönlich nun nicht vom Hocker, wobei man in Redmond mit der 1607 vieles besser machen wollte. Ich kann mich nur der Meinung von vielen anderen Nutzer anschließen, die dieses Update bereits installiert haben. Vom optischen Standpunkt fand ich die 1511 in vielerlei Hinsicht deutlich besser. Also warten wir jetzt auf die 1611 oder 1707 und hoffen, dass damit wieder Einiges "gerade gebogen" wird.
Fast jeden Morgen, wenn ich den Rechner starte um euch wieder mit den neuesten Informationen oder Praxis-Tipps zu versorgen, nutze ich meine im Startmenü verlinkte Verknüpfung, um nach Updates suchen zu lassen. Eigentlich bin ich nur davon ausgegangen, dass ein kleines kumulatives Update zur Verfügung gestellt wurde, doch interessanter Weise wurde plötzlich "Funktionsupdate 1607" angezeigt. Ich habe ein zweites Mal hinschauen müssen, bis ich verstanden habe, dass es sich um das so lang erwartete Anniversary Update handelt.
Verlauf des Updates
Während des Downloads, der bei meiner 32.000er Leitung zügige 20 Minuten gedauert hat, waren natürlich sämtliche anderen Internet-Funktionen wie mein tägliches Web-Radio stark eingeschränkt beziehungsweise gar nicht nutzbar. Doch was tut man nicht alles, damit der Download abgeschlossen wird?
Im Anschluss startete die Installation, doch die zuvor so oft gelesenen Hiobsbotschaften wie etwa, dass das Update bei einer gewissen Prozentzahl stehen bleibt, war bei mir nichts zu sehen. Alles lief tadellos, so wie man es sich vorstellt.
Nach dem nötigen Neustart folgte die Fertigstellung des Updates mit weiteren, kurzen und schnellen Neustarts bis mich 10 Minuten später meine gewohnten Desktops (Dual-Monitor-Betrieb) angelächelt haben.
Probleme während und nach dem Update
Ernsthafte Probleme während und nach dem Update waren nicht festzustellen. Allerdings poppte gleich nach dem ersten Neustart nach erfolgreicher Installation die Anmeldung zum Microsoft One Drive Konto auf, welches selbst nach Kontrolle des Autostarts eigentlich immer noch als deaktiviert deklariert war. Während ich diese Zeilen hier schreibe, kann ich euch also nicht sagen, wie sich One Drive beim nächsten Bootvorgang verhalten wird, doch denke ich, da es im Autostart deaktiviert ist, dieses "Aufpoppen" nur eine einmalige Sache gewesen ist.
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters
Wie von Microsoft angekündigt worden ist, kommen mit dem Anniversary-Update (1607) auch optische Änderungen, von denen ich persönlich allerdings weniger begeistert bin. Das vorher einstellbare "Lupen-Symbol" in der Taskleiste ist jetzt dem Cortana-Suchkreis gewichen, und trotz deaktivierter Cortana-Funktion versucht sich diese "virtuelle Intelligenz" trotzdem in meine Arbeit einzumischen. Da muss ich mal schauen, ob es nicht noch andere Mittel und Wege gibt, diesen Zustand zu beseitigen. Auch das Startmenü hat eine Überarbeitung erfahren, mit welcher ich sicherlich nicht "warm" werden kann. Welchen Sinn soll das haben, wenn ich auf Start klicke und mir da schon von sämtlichen installierten Apps "erschlagen" werde? Okay, an vieles kann man sich gewöhnen, wobei ich nicht denke, dass das "neue" Startmenü dazu zählen wird.
mit der alten Ansicht der 1511er-Version war ich richtig zufrieden...
...was ich von der neuen Ansicht des Anniversary Updates (1607) nicht wirklich behaupten kann
Microsofts Verteilungsstrategie hinsichtlich des Anniversary Updates
Die wohl interessanteste Vermutung zum Anniversary Update ist, dass Microsoft dieses wie bekannt in Wellen verteilt, diese Wellen möglicherweise Staatenweise ausfallen. Als ich Kollegen und Freunden von meinem nun erfolgreichen Update erzählt habe, haben diese ebenfalls unter ihrem Windows 10 (1511) die Updateüberprüfung durchlaufen lassen und siehe da, bei ihnen wurde auch das Funktionsupdate 1607 angezeigt. Obwohl es nur eine Vermutung ist, gehe ich davon aus, dass die heutige Update-Welle viele deutsche Nutzer betroffen hat. Falls ihr noch die 1511 habt, könnt ihr ja gerne einmal überprüfen, ob ihr auch die "Erlaubnis" erhalten habt, auf die neue und aktuelle 1607 updaten zu können.
Fazit:
Der Download sowie die Installation von Microsofts "neuem" Anniversary Update verlief absolut reibungslos. Die Optik ist allerdings sehr gewöhnungsbedürftig. Funktionsprobleme von Anwendungen durch das Update sind noch nicht aufgefallen.
Meinung des Autors: Microsofts so sehr beworbenes Anniversary Update, welches bei mir nun fast zwei Monate nach Release verfügbar ist, haut mich persönlich nun nicht vom Hocker, wobei man in Redmond mit der 1607 vieles besser machen wollte. Ich kann mich nur der Meinung von vielen anderen Nutzer anschließen, die dieses Update bereits installiert haben. Vom optischen Standpunkt fand ich die 1511 in vielerlei Hinsicht deutlich besser. Also warten wir jetzt auf die 1611 oder 1707 und hoffen, dass damit wieder Einiges "gerade gebogen" wird.