Manchmal kann es vorkommen, dass eine externe USB-Festplatte nach dem Verbinden mit dem Rechner nicht in Windows und im Windows Explorer zu finden ist. Davon können die ganze Platte oder eventuell vorhandene Partitionen betroffen sein. In der Regel ist Abhilfe aber schnell geschaffen
Wenn eine Festplatte nach der Kopplung mit einem Laptop oder PC nicht erkannt wird, kann das mehrere Gründe haben. Als erstes sollte natürlich die korrekte Verbindung aller Geräte geprüft werden, auch auf akustische und/oder optische Hinweise des Betriebssystems beim erneuten Verbinden sollte geachtet werden. Zudem zeigen die meisten Platten und Sticks durch LEDs an, ob sie zumindest mit Strom versorgt und somit mit dem Rechner verbunden sind. Manchmal ist aber einfach nur Geduld gefragt, bis alle Treiber der Platte oder des USB-Sticks installiert wurden und einwandfrei arbeiten. Gerade auf älteren Rechnern sollte man sich also Zeit nehmen, bevor hektisch nach möglichen Fehlern gesucht wird. Sollte sich aber dennoch nichts tun, kann der älteste PC-Trick der Welt bereits die Lösung der Probleme sein: den Rechner neu starten.
Sofern diese einfachen Mittel nichts bringen, ist es wahrscheinlich, dass der Festplatte oder einzelnen Abschnitten keine oder bereits vergebene Laufwerksbuchstaben zugeordnet sind. In diesem Fall sind folgende Schritte notwendig, um die Festplatte wieder sichtbar zu machen:
Nachdem alle Fenster geschlossen wurden, sollte die ausgewählte Festplatte wieder sichtbar sein und problemlos für alle Arbeiten genutzt werden können.
Meinung des Autors: Der Klassiker: externe Festplatte korrekt angeschlossen, aber im Explorer unsichtbar. Das kann auch unter Windows 10 passieren, doch mit ein paar Tricks wird die Platte wieder angezeigt. Zumindest dann, wenn sie korrekt mit dem Laptop verbunden ist, was auf unserem Beispielfoto nicht der Fall ist.
Wenn eine Festplatte nach der Kopplung mit einem Laptop oder PC nicht erkannt wird, kann das mehrere Gründe haben. Als erstes sollte natürlich die korrekte Verbindung aller Geräte geprüft werden, auch auf akustische und/oder optische Hinweise des Betriebssystems beim erneuten Verbinden sollte geachtet werden. Zudem zeigen die meisten Platten und Sticks durch LEDs an, ob sie zumindest mit Strom versorgt und somit mit dem Rechner verbunden sind. Manchmal ist aber einfach nur Geduld gefragt, bis alle Treiber der Platte oder des USB-Sticks installiert wurden und einwandfrei arbeiten. Gerade auf älteren Rechnern sollte man sich also Zeit nehmen, bevor hektisch nach möglichen Fehlern gesucht wird. Sollte sich aber dennoch nichts tun, kann der älteste PC-Trick der Welt bereits die Lösung der Probleme sein: den Rechner neu starten.
Sofern diese einfachen Mittel nichts bringen, ist es wahrscheinlich, dass der Festplatte oder einzelnen Abschnitten keine oder bereits vergebene Laufwerksbuchstaben zugeordnet sind. In diesem Fall sind folgende Schritte notwendig, um die Festplatte wieder sichtbar zu machen:
- Windows Startmenü öffnen
- Im Suchfeld den Begriff "Computerverwaltung" eingeben
- Den entsprechenden Menü-Eintrag durch "Enter" oder einen Mausklick bestätigen
- Im jetzt sichtbaren Fenster gegebenenfalls das Untermenü in "Datenspeicher" durch einen Klick auf das weiße Dreieck öffnen
- Den Eintrag "Datenträgerverwaltung" anklicken
- In der jetzt sichtbaren Übersicht aller Festplatten und Partitionen die nicht sichtbare Platte suchen
- Die Maus auf die grafische Darstellung der Platte führen und einen rechten Mausklick ausführen
- Im jetzt sichtbaren Kontextmenü den Punkt "Laufwerksbuchstaben und –pfade ändern" anklicken
- Im jetzt sichtbaren Fenster die Schaltfläche "Hinzufügen" auswählen
- Im jetzt sichtbaren Fenster im Dropdown-Menü "Folgenden Laufwerksbuchstaben zuweisen" einen Laufwerksbuchstaben auswählen
- Mit "Ok" bestätigen
Nachdem alle Fenster geschlossen wurden, sollte die ausgewählte Festplatte wieder sichtbar sein und problemlos für alle Arbeiten genutzt werden können.
(Bildquelle: Asus)
Meinung des Autors: Der Klassiker: externe Festplatte korrekt angeschlossen, aber im Explorer unsichtbar. Das kann auch unter Windows 10 passieren, doch mit ein paar Tricks wird die Platte wieder angezeigt. Zumindest dann, wenn sie korrekt mit dem Laptop verbunden ist, was auf unserem Beispielfoto nicht der Fall ist.