Wer beispielsweise einen gebrauchten PC oder ein gebrauchtes Laptop kaufen will, möchte natürlich Informationen zum Alter des Gerätes haben. Unter älteren Windows-Versionen gab es dafür einen kleinen Trick, doch dieser funktioniert unter Windows 10 nicht mehr. Wir erklären nachfolgend, was sich geändert hat - und wie man das Herstellungsdatum unter Umständen trotzdem herausfindet
Um das Alter eines Laptop herauszufinden, gibt es bei Windows 7 und Windows 8.1 die Möglichkeit, das Installationsdatum des Betriebssystems zu ermitteln. Das geht folgendermaßen:
Das Datum in der Zeile "Ursprüngliches Installationsdatum" verrät jetzt, wann das auf dem Computer befindliche Betriebssystem installiert wurde. Sofern der Nutzer dieses nicht neu aufgesetzt hat, ist der angegebene Zeitpunkt in etwa mit dem Herstellungsdatum identisch.
Unter Windows 10 gibt es aber einen gewaltigen Haken, denn dort funktioniert diese Möglichkeit nicht mehr. Das Problem ist nämlich inzwischen, dass nicht mehr das ursprüngliche Installationsdatum angezeigt wird, sondern das Datum, an dem die letzte umfassende Aktualisierung - beispielsweise das Creators Update - aufgespielt wurde. Daraus lassen sich natürlich keine Rückschlüsse auf das tatsächliche Alter des jeweiligen Produkts ziehen.
Von daher bleibt nur die klassische Methode, nämlich die Suche nach einem Aufkleber mit Produktinformationen. Bei Laptops ist dieser meistens auf der Unterseite angebracht, bei Desktop-PCs findet er sich häufig auf der Rückseite. Auf diesem ist oftmals auch das Produktionsdatum angegeben, wobei allerdings oftmals die amerikanische Darstellung gewählt wird. Eine Angabe wie "2017-06" würde dann bedeuten, dass das Notebook im Juni des Jahres 2017 produziert worden ist. Sofern dieser Aufkleber nicht mehr vorhanden ist.
Bei manchen Rechnern wird das ursprüngliche Installationsdatum auch im BIOS angezeigt. Ob auch hier auf den geänderten Termin nach dem großen Update umgestellt wird, kann mangels entsprechendem Testgerät nicht ermittelt werden. Wer Informationen dazu hat, darf gerne einen Kommentar dazu hinterlassen.
Meinung des Autors: Früher war alles besser. Ein ganz gruseliger Spruch, der aber leider manchmal wahr ist. Etwa wenn es darum geht, das Alter eines Computers zu ermitteln. Unter Windows 7 und 8.1 war das durchaus möglich, unter Windows 10 hingegen klappt es nicht mehr wirklich. Klarer Nachteil für die Nutzer.
Um das Alter eines Laptop herauszufinden, gibt es bei Windows 7 und Windows 8.1 die Möglichkeit, das Installationsdatum des Betriebssystems zu ermitteln. Das geht folgendermaßen:
- Die Tasten "Windows" und "R" gleichzeitig drücken, um das "Ausführen"-Fenster zu öffnen
- Dort den Begriff "cmd" eingeben und mit "OK" oder "Enter" bestätigen
- Im jetzt geöffneten Fenster (das an die Urzeiten der PC-Entwicklung erinnert) den Begriff "systeminfo" eingeben und mit "Enter" bestätigen
- In der jetzt zu sehenden Auflistung ganz nach oben scrollen
Das Datum in der Zeile "Ursprüngliches Installationsdatum" verrät jetzt, wann das auf dem Computer befindliche Betriebssystem installiert wurde. Sofern der Nutzer dieses nicht neu aufgesetzt hat, ist der angegebene Zeitpunkt in etwa mit dem Herstellungsdatum identisch.
Unter Windows 10 gibt es aber einen gewaltigen Haken, denn dort funktioniert diese Möglichkeit nicht mehr. Das Problem ist nämlich inzwischen, dass nicht mehr das ursprüngliche Installationsdatum angezeigt wird, sondern das Datum, an dem die letzte umfassende Aktualisierung - beispielsweise das Creators Update - aufgespielt wurde. Daraus lassen sich natürlich keine Rückschlüsse auf das tatsächliche Alter des jeweiligen Produkts ziehen.
Von daher bleibt nur die klassische Methode, nämlich die Suche nach einem Aufkleber mit Produktinformationen. Bei Laptops ist dieser meistens auf der Unterseite angebracht, bei Desktop-PCs findet er sich häufig auf der Rückseite. Auf diesem ist oftmals auch das Produktionsdatum angegeben, wobei allerdings oftmals die amerikanische Darstellung gewählt wird. Eine Angabe wie "2017-06" würde dann bedeuten, dass das Notebook im Juni des Jahres 2017 produziert worden ist. Sofern dieser Aufkleber nicht mehr vorhanden ist.
Bei manchen Rechnern wird das ursprüngliche Installationsdatum auch im BIOS angezeigt. Ob auch hier auf den geänderten Termin nach dem großen Update umgestellt wird, kann mangels entsprechendem Testgerät nicht ermittelt werden. Wer Informationen dazu hat, darf gerne einen Kommentar dazu hinterlassen.
Meinung des Autors: Früher war alles besser. Ein ganz gruseliger Spruch, der aber leider manchmal wahr ist. Etwa wenn es darum geht, das Alter eines Computers zu ermitteln. Unter Windows 7 und 8.1 war das durchaus möglich, unter Windows 10 hingegen klappt es nicht mehr wirklich. Klarer Nachteil für die Nutzer.