M
MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.182
Merkwürdig - merkwürdig!
auf meinem Windows10prof Notebook funktioniert nslookup nicht mehr richtig.
Konkret: es werden nur noch FQDN richtig aufgelöst. Wenn nur der Hostname eingegeben wird, ist das Ergebnis "not found".
Vor ca. 1 Jahr funktionierte es noch einwandfrei. meinHost wurde da noch genauso aufgelöste wie meinHost.meineDomain.
Umgebung:
Der Laptop hängt in einem internen Netz (192.168.aaa.0). IP-Adressen werden von einem DHCP-Server geholt. DNS erfolgt intern über bind9. DHCP + DNS laufen auf einer Linuxkiste. Für Windows-Rechner gibt es nur eine Arbeitsgruppe.
Bind9 löst interne IP-Adressen auf und forwarded unbekannte zu einem öffentlichen DNS im Internet.
Vom nslookup-Problem abgesehen funktioniert das Netz einwandfrei.
Bei genauerer Betrachtung sieht das eigentlich alles gut aus - nur nslookup macht Müll.
Hier mal die Details:
Vom DHCP werden laut ipconfig die richtigen Daten empfangen. "Verbindungsspezifisches DNS-Suffix" ist richtig, es entspricht der lokalen Domain (die NICHT local heisst). DNS-Server ist auch richtig gesetzt.
Wenn >ping hostname abgesetzt wird, funktioniert die Namensauflösung. Im Wireshark sieht man hier auch, dass erst eine DNS-Abfrage an den per DHCP bekommenen DNS mit hostname.VerbSpezDNS-Suffix abgesetzt und richtig beantwortet wird. Anschliessend wird dann die empfangene IP-Adresse gepingt.
Wenn eine RDP-Verbindung auf hostname angefordert wird, sieht man im Wireshark dasselbe Verhalten: erst eine DNS-Abfrage mit hostname.VerbSpezDNS-Suffix und anschliessend das RDP-Connect an die empfangene IP-Adresse.
Wenn jetzt >nslookup hostname abgesetzt wird, sieht man im Wireshark dass erst eine ReverseDNS-Abfrage mit der DNS-IP an den DNS abgesetzt wird. Die Abfrage-Syntax ist korrekt und wird auch richtig mit DnsServerName.meineDomain beantwortet.
meineDomain stimmt auch exakt mit VerbSpezDNS-Suffix überein. Aber dann wird nur eine DNS-Abfrage auf hostname versucht, was natürlich scheitert und das war's dann.
Tippe man >nslookup hostname.VerbSpezDNS-Suffix ein, funktioniert es, wie es soll.
Nslookup ist von Version 10.0.15063.0, von MS mit Windows gekommen; (Produktname: Betriebssystem Microsoft Widows)
Die Netzwerk-Adapterkonfiguration sieht eigentlich auch richtig aus (TCP/IP Erweiterte Einstellungen) und es funktioniert ja auch mir ping, RDP, Firefox usw..
Irgendeiner irgendeine Idee?
Gruß
Ulli
auf meinem Windows10prof Notebook funktioniert nslookup nicht mehr richtig.
Konkret: es werden nur noch FQDN richtig aufgelöst. Wenn nur der Hostname eingegeben wird, ist das Ergebnis "not found".
Vor ca. 1 Jahr funktionierte es noch einwandfrei. meinHost wurde da noch genauso aufgelöste wie meinHost.meineDomain.
Umgebung:
Der Laptop hängt in einem internen Netz (192.168.aaa.0). IP-Adressen werden von einem DHCP-Server geholt. DNS erfolgt intern über bind9. DHCP + DNS laufen auf einer Linuxkiste. Für Windows-Rechner gibt es nur eine Arbeitsgruppe.
Bind9 löst interne IP-Adressen auf und forwarded unbekannte zu einem öffentlichen DNS im Internet.
Vom nslookup-Problem abgesehen funktioniert das Netz einwandfrei.
Bei genauerer Betrachtung sieht das eigentlich alles gut aus - nur nslookup macht Müll.
Hier mal die Details:
Vom DHCP werden laut ipconfig die richtigen Daten empfangen. "Verbindungsspezifisches DNS-Suffix" ist richtig, es entspricht der lokalen Domain (die NICHT local heisst). DNS-Server ist auch richtig gesetzt.
Wenn >ping hostname abgesetzt wird, funktioniert die Namensauflösung. Im Wireshark sieht man hier auch, dass erst eine DNS-Abfrage an den per DHCP bekommenen DNS mit hostname.VerbSpezDNS-Suffix abgesetzt und richtig beantwortet wird. Anschliessend wird dann die empfangene IP-Adresse gepingt.
Wenn eine RDP-Verbindung auf hostname angefordert wird, sieht man im Wireshark dasselbe Verhalten: erst eine DNS-Abfrage mit hostname.VerbSpezDNS-Suffix und anschliessend das RDP-Connect an die empfangene IP-Adresse.
Wenn jetzt >nslookup hostname abgesetzt wird, sieht man im Wireshark dass erst eine ReverseDNS-Abfrage mit der DNS-IP an den DNS abgesetzt wird. Die Abfrage-Syntax ist korrekt und wird auch richtig mit DnsServerName.meineDomain beantwortet.
meineDomain stimmt auch exakt mit VerbSpezDNS-Suffix überein. Aber dann wird nur eine DNS-Abfrage auf hostname versucht, was natürlich scheitert und das war's dann.
Tippe man >nslookup hostname.VerbSpezDNS-Suffix ein, funktioniert es, wie es soll.
Nslookup ist von Version 10.0.15063.0, von MS mit Windows gekommen; (Produktname: Betriebssystem Microsoft Widows)
Die Netzwerk-Adapterkonfiguration sieht eigentlich auch richtig aus (TCP/IP Erweiterte Einstellungen) und es funktioniert ja auch mir ping, RDP, Firefox usw..
Irgendeiner irgendeine Idee?
Gruß
Ulli