MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.184
Habe ein merkwürdiges Boot-Problem mit Win 10 64 bit, nachdem ich das jüngste Sicherrheitsupdate von Windows vom 22.02.2017 aufgespielt habe (wobei ich keinen zwingenden Zusammenhang behaupten möchte): Der Rechner erkennt plötzlich die Bootfestplatte nicht mehr. Habe sowohl mit den Reparaturkonsolen onboard wie auch von einer externen Win10-Iso-CD a l l e Reparaturoptionen m e h r f a c h durchexerziert - nichts greift, sogar eine Neuinstallation scheitert an dieser merkwürdigen Neustartschleife bzw. das Setup führt in diese zurück. Habe die BIOS-Einstellungen mehrfach überprüft, die einschlägigen cmd-Optionen über DISM, Diskpart, bootrec-Reparatur vergeblich versucht, PC hängt beim Starten. Habe die Boot SSD ausgebaut und in einem anderen Rechner überprüft, das Samsung Check-Tool sagt alles in Ordnung, auch UEFI/MBR und Partitionstabelle okay. Habe von zweiter Festplatte mit gespiegeltem System zu starten versucht: alles bleibt in der Postboot Windows-Start-Schleife hängen. Verflixterweise (hatte ich selbst noch nie) geht auch abgesicherter Modus nicht, um weitere Anhaltspunkte für Geräte-, Treiber oder Software Fehler zu finden. Es scheint so als sei das Bootlaufwerk schlicht nicht existent, dafür spricht auch, dass in der Reparaturkonsole (onboard wie auch ISO CD) kein Image und kein Wiederherstellungspunkt angezeigt wird, obwohl beides auf dem Laufwerk vorhanden ist. Kann es sein, dass ein Konflikt zwischen dem Sicherheitsupdate und dem eingebauten Bitdefender AV-Bootschutz zu dem Verhalten geführt hat - und was kann ich da tun? Bin etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen soll. Habe die Daten der Bootfestplatte zwar inzwischen komplett gesichert, aber wenn ich jetzt eine neue SSD einbaue und es liegt möglicherweise an irgendeinem Motherboard-Controller oder SATA-Kabel? Gibt es ähnliche Erfahrungen? Kann es unter diesen Umständen überhaupt ein Softwarefehler sein?