Geronimo
Threadstarter
- Dabei seit
- 03.09.2012
- Beiträge
- 3.148
Da Microsoft gegen eine zentrale Auflage in einem früheren Verfahren verstoßen hat, bereitet die EU-Kommission laut einer Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg rechtliche Schritte gegen Microsoft vor.
Gemäß der 2009 festgelegten Verpflichtung muss Microsoft den Nutzern des PC-Betriebssystems Windows eine Auswahl von alternativen Web-Browsern anzubieten. Dies hatte Microsoft bei 28 Millionen Computer, auf denen Windows 7 Service Pack 1 läuft, versäumt, dies allerdings als technischen Fehler bezeichnet. Der US-Konzern hatte sich dafür entschuldigt und im Gegenzug angeboten, die bis 2014 gültige Auflage zur Wahlfreiheit zwischen unterschiedlichen Browsern um 15 Monate zu verlängern.
Auf Grund einer Beschwerde von Konkurrenten hat EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia dennoch im Juli ein weiteres Kartellverfahren gegen Microsoft eingeleitet, die schriftliche Feststellung des Fehlverhaltens werde jetzt vorbereitet. Die Wettbewerbsbehörde ließ bereits im Juli verlauten, dass die EU auf eine Geldbuße bestehe, um ein Zeichen zu setzen. Diese könne bis zu 10 Prozent eines Jahresumsatzes betragen.
Quelle: heise.de
Bildquelle: Hersteller
Gemäß der 2009 festgelegten Verpflichtung muss Microsoft den Nutzern des PC-Betriebssystems Windows eine Auswahl von alternativen Web-Browsern anzubieten. Dies hatte Microsoft bei 28 Millionen Computer, auf denen Windows 7 Service Pack 1 läuft, versäumt, dies allerdings als technischen Fehler bezeichnet. Der US-Konzern hatte sich dafür entschuldigt und im Gegenzug angeboten, die bis 2014 gültige Auflage zur Wahlfreiheit zwischen unterschiedlichen Browsern um 15 Monate zu verlängern.
Auf Grund einer Beschwerde von Konkurrenten hat EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia dennoch im Juli ein weiteres Kartellverfahren gegen Microsoft eingeleitet, die schriftliche Feststellung des Fehlverhaltens werde jetzt vorbereitet. Die Wettbewerbsbehörde ließ bereits im Juli verlauten, dass die EU auf eine Geldbuße bestehe, um ein Zeichen zu setzen. Diese könne bis zu 10 Prozent eines Jahresumsatzes betragen.
Quelle: heise.de
Bildquelle: Hersteller