L
Limbo
Threadstarter
- Dabei seit
- 31.05.2004
- Beiträge
- 1.262
Mal in die Runde gefragt:
Mit einem Raspberry und passender Software kann man einen einfachen PC im LAN erstellen, der über Withe- und Blacklisten Werbung auf allen PCs im Heimnetz unterdrückt.
Ich habe vom Raspberry keine Ahnung. So ein Raspberry PI 3 kostet 35€ und die fertige Software auf SD-Karte 14€. Soweit mir bekannt ist, kommt dann der Raspberry als PC an die Fritzbox ins LAN. Dort wird er in der Fritzbox als DNS-Server angemeldet. Alle Anfragen nach Webseiten gehen dann an den Raspberry , der dann entweder die IP von einem im Raspberry hinterlegten DNS-Server abruft oder wenn die IP von einem bekannten Werbeserver der Blacklist ist, diesem eine unbrauchbare IP ausgibt und damit den Empfang der Werbung verhindert. Auf den Withe-Listen stehen dann Werbeserver deren Inhalt man empfangen möchte oder deren abblocken die Funktion von Webseiten verhindert.
Hat Jemand von Euch so einen Raspberry mit PI-hole in Betrieb?
Besetz der Raspberry einen Anschluss der Fritzbox oder kann man da auch etwas switchen?
Muss man außer einem Netzteil noch weitere Hard- und Software zum Rasperry haben?
Kann man ohne Vorkenntnisse so einen Raspberry mit PI-hole einrichten?
Mit einem Raspberry und passender Software kann man einen einfachen PC im LAN erstellen, der über Withe- und Blacklisten Werbung auf allen PCs im Heimnetz unterdrückt.
Ich habe vom Raspberry keine Ahnung. So ein Raspberry PI 3 kostet 35€ und die fertige Software auf SD-Karte 14€. Soweit mir bekannt ist, kommt dann der Raspberry als PC an die Fritzbox ins LAN. Dort wird er in der Fritzbox als DNS-Server angemeldet. Alle Anfragen nach Webseiten gehen dann an den Raspberry , der dann entweder die IP von einem im Raspberry hinterlegten DNS-Server abruft oder wenn die IP von einem bekannten Werbeserver der Blacklist ist, diesem eine unbrauchbare IP ausgibt und damit den Empfang der Werbung verhindert. Auf den Withe-Listen stehen dann Werbeserver deren Inhalt man empfangen möchte oder deren abblocken die Funktion von Webseiten verhindert.
Hat Jemand von Euch so einen Raspberry mit PI-hole in Betrieb?
Besetz der Raspberry einen Anschluss der Fritzbox oder kann man da auch etwas switchen?
Muss man außer einem Netzteil noch weitere Hard- und Software zum Rasperry haben?
Kann man ohne Vorkenntnisse so einen Raspberry mit PI-hole einrichten?