^L^
Threadstarter
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man seine Gäste auffordern muss zu gehen (c) 07/2016 Christian Ortner (Die Presse)
http://diepresse.com/home/meinung/q...enn-man-seine-Gaeste-auffordern-muss-zu-gehen
Die Gewaltkulturen der arabisch-islamischen Welt infizieren Europa mit von
dort Geflüchteten immer mehr. Das ist völlig inakzeptabel – aber korrigierbar.
Und dann gabs noch diese Seite: http://trumpdonald.org/![]()
depersonalisation
https://de.wikipedia.org/wiki/depersonalisation
allgemein bezeichnet depersonalisation oder depersonalisierung den verlust bzw. Die veränderung des ursprünglichen, natürlichen persönlichkeitsgefühls. Im speziellen sinne versteht man unter depersonalisation einen veränderten bewusstseinszustand, bei dem die betroffenen
# ihre eigene person (d. H. Ihren körper, ihre persönlichkeit, ihre wahrnehmung, ihre erinnerung, ihr denken, fühlen, sprechen oder handeln) und/oder
# personen und objekte innerhalb ihrer umwelt
als verändert, fremd, nicht zu-sich-gehörig, leblos, fern oder unwirklich erleben. Erlebnisse einer entfremdung gegenüber der umwelt werden auch als derealisation bezeichnet.
derealisation
https://de.wikipedia.org/wiki/derealisation
als derealisation oder besser derealisationserleben wird eine zeitweilige oder dauerhafte abnorme oder verfremdete wahrnehmung der umwelt bezeichnet.
Die umwelt scheint dabei häufig als ganzes plötzlich unvertraut, auch wenn jedes detail problemlos wiedererkannt und eingeordnet werden kann. Sie steht in enger beziehung zu dem depersonalisationserleben, bei dem die eigene person als fremd empfunden wird. Beide störungsbilder werden unter der gruppe der ich-störungen subsumiert, da letztlich die integrität, das einheitserleben und die klare grenze zwischen ich und umwelt gestört sind. Derealisationserlebnisse leichterer art sind nicht ungewöhnlich und können beim psychisch gesunden zum beispiel in situationen mit großer emotionaler beteiligung oder bei ausgeprägter müdigkeit und erschöpfungszuständen entstehen. Auch werden sie durch psychotrope substanzen wie beispielsweise alkohol, cannabis oder medikamente hervorgerufen.
Bei der derealisation (icd-10-code icd-10 f48.1) existiert ein gefühl der unwirklichkeit gegenüber der umwelt. Objekte, menschen oder die gesamte umgebung werden als fremd, unvertraut, unwirklich, roboterhaft, fern, künstlich, zu klein oder zu groß, farblos oder leblos erlebt. Viele betroffene geben an, ihre umwelt wie „unter einer käseglocke“ oder „in watte gepackt“ zu erleben.
selektive geräuschintoleranz
https://de.wikipedia.org/wiki/misophonie
misophonie (von griech.: Misos ‚hass‘ und phonḗ ‚geräusch‘), wörtlich „hass auf geräusche“, ist eine form der verminderten geräuschtoleranz gegen bestimmte geräusche. Es wird angenommen, dass es sich um eine neurologische störung handelt, charakterisiert durch negative reaktionen auf bestimmte geräusche, egal ob diese als laut oder leise wahrgenommen werden. Eine klassifizierung nach icd-10 oder dsm-iv-tr besteht nicht.
Im jahr 2013 formulierten drei psychiater des medizinischen akademischen zentrums amsterdam diagnosekriterien für misophonie auf der basis der untersuchung von 42 patienten und rieten dazu, eine klassifizierung einzurichten.
Der begriff „misophonie“ wurde geprägt durch die us-amerikanischen neurowissenschaftler pawel und margaret jastreboff. Ein häufig verwendetes synonym ist selective sound sensitivity syndrome, auf deutsch etwa: „selektive geräuschintoleranz“.
hyperakusis
https://de.wikipedia.org/wiki/hyperakusis
unter hyperakusis (griechisch hyper ‚über‘, akuo ‚ich höre‘) versteht man eine krankhafte überempfindlichkeit gegenüber schall, der normalerweise noch nicht als unangenehm laut empfunden wird. Als schmerzhaft empfundenes hören wird als hyperakusis dolorosa bezeichnet.
Nicht zu verwechseln ist die hyperakusis mit hypakusis, der schwerhörigkeit.
selektive taubheit
http://lasaludfamiliar.com/wissensbasis/enzyklopadie/selektive-taubheit.php
selektive taubheit ist ein syndrom, dass jemand nur die dinge, die er oder sie unbewusst hören will hört. Dinge oder Geräusche an denen er oder sie unbewusst kein interesse hat, nicht.
Das Bild der eingestürzten Reichsbrücke ging am 1. August 1976 um die Welt – inklusive des Busses, der damals ins Wasser stürzte. Zum 40. Jahrestag haben die Wiener Linien den Wagen für eine Fahrt über die heutige Reichsbrücke reaktiviert.
Die Reichsbrücke war in den frühen Morgenstunden des 1. August 1976 in die Donau gestürzt und hatte neben dem Bus auch noch einen Pkw mit sich in die Tiefe gerissen. Der junge Autofahrer starb, der Buslenker konnte indes unverletzt geborgen werden.
Die Katastrophe überstand der Bus fast unbeschadet, lediglich die Front war eingedrückt. Er stand einige Tage im Wasser und wurde dann per Schwimmkran geborgen. Er wurde repariert, war bis 1989 regulär unterwegs und kann jetzt im Wiener Wiener Linien-Museum, der "Remise", besichtigt werden.
Auf ihren Jagdflügen legen Fregattvögel Tausende Kilometer ohne Pause zurück. Dabei fallen sie auch immer wieder in Tiefschlaf - und stürzen dennoch nicht ab. Wie ihnen das gelingt, haben nun deutsche Wissenschaftler geklärt.
Depersonalisation https://de.wikipedia.org/wiki/Depersonalisation
Allgemein bezeichnet Depersonalisation oder Depersonalisierung den Verlust bzw. die Veränderung des ursprünglichen,
natürlichen Persönlichkeitsgefühls. Im speziellen Sinne versteht man unter Depersonalisation einen veränderten Bewusstseinszustand, bei dem die Betroffenen
ihre eigene Person (d. h. ihren Körper, ihre Persönlichkeit, ihre Wahrnehmung, ihre Erinnerung, ihr Denken, Fühlen, Sprechen oder Handeln) und/oder
Personen und Objekte innerhalb ihrer Umwelt
als verändert, fremd, nicht zu-sich-gehörig, leblos, fern oder unwirklich erleben.
Erlebnisse einer Entfremdung gegenüber der Umwelt werden auch als Derealisation bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Derealisation
https://de.wikipedia.org/wiki/KaizenDas sind die Guten! 19.08.2016 | 09:46 | Michael Köttritsch (Die Presse)
http://karrierenews.diepresse.com/home/ratgeber/sprechblase/5071361/Das-sind-die-Guten
Warum zu viele Yes-Butter im Team mühsam sind.
Yes-Butter – schon einmal davon gehört? Nein, das hat nichts mit einem Produkt aus der Milch positiv gestimmter Kühe zu tun. Yes-Butter sind Mitarbeiter mit Ja-aber-Mentalität: Sie geben vor, eine Idee zu unterstützen, um sich dann mit ihren Bedenken wichtigzumachen. Einen Yes-Butter im Team zu haben ist oft gar nicht so schlecht, schließlich verhindert er als Teufelsadvokat mitunter voreilige Entscheidungen.
Zivile Krisenvorsorge ist wieder Thema. Nur gelebt wird sie selten.
Dabei braucht es zur Bewältigung der meisten Katastrophen nur Verstand und einen Keller.
Reale Gefahr Blackout. „Angst ist ein ganz schlechter Ratgeber vor, während und nach Krisen.“
Krisen hat Herbert Saurugg zu seinem Beruf gemacht. Der karenzierte Offizier des Bundesheers berät als Experte Gebietskörperschaften und Einsatzorganisationen bei der Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen. Sein Spezialgebiet ist sozusagen die Mutter aller Krisen, der Blackout, also ein vollständiger Ausfall des Stromnetzes über einen längeren Zeitraum. Saurugg erlebte im Zuge seiner Tätigkeit, wie viele Unternehmen, aber auch Gemeinden und wichtige Helfer wie Feuerwehren erkannten, dass sie während eines Blackouts selbst rasch handlungsunfähig wären. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit von Chaosszenen auf den Straßen, wie sie Autor Marc Elsberg in seinem Bestseller („Blackout – Morgen ist es zu spät“) beschreibt, alles andere als Fiktion. Einer der Gründe, warum die deutsche Regierung ganz aktuell ihrer Bevölkerung zum Anlegen von Vorräten rät, ist die als real bewertete Gefahr, dass Unfälle, aber auch Hacker oder Terroristen gezielt der empfindlichen Strominfrastruktur den Stecker ziehen.
Da sich der Staat in Österreich bei Krisen zunächst nur selbst versorgt, vereinfacht gesagt nur Koordination und Einsatzmittel der Bevölkerung zur Verfügung stellt, macht die Vorbereitung zum Selbstschutz den Unterschied. Aber was ist sinnvoll?
... bla ...
________________________________________________
Mehr zum Thema: Das Geschäft mit der Angst
http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/5076047/Das-Geschaeft-mit-der-Angst