Wie richte ich den Speedport W 900V für den Zugang zu T-Online ein?Für die Ersteinrichtung des Speedport empfehlen wir Ihnen den Schritt-für-Schritt-Assistenten zu verwenden. Die Einstellungen können Sie später bei Bedarf ändern.
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Speedports über einen Internetbrowser, indem Sie die IP-Adresse "192.168.2.1" eingeben. Klicken Sie auf den Button <Konfiguration starten>. Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie mit <OK>. Nun können Sie den Schritt-für-Schritt-Assistenten über den Punkt "Assistent / Schritt für Schritt" starten.
1.
Systempasswort ändern
Geben Sie in der ersten Zeile das bestehende Passwort des Konfigurationsprogramms ein (im Lieferzustand: 0000). In der zweiten Zeile geben Sie bitte ein beliebiges neues Passwort ein und wiederholen die Eingabe in der letzten Zeile. Klicken Sie auf <OK & Weiter>.
Systempasswort ändern
Hinweis: Das Passwort kann alphanumerisch sein und 4-12 Zeichen umfassen. Groß-/Kleinschreibung wird berücksichtigt. Nicht erlaubt sind Umlaute und Sonderzeichen.
2.
Provider wählen
Aktivieren Sie T-Online und klicken Sie auf <OK & Weiter>.
3.
Zugangsdaten für T-Online eintragen
Die Zugangsdaten haben Sie zusammen mit der T-Online Auftragsbestätigung erhalten. Tragen Sie die Daten in die entsprechenden Felder ein. Entscheiden Sie, ob die Verbindung zum Internet dauerhaft bestehen bleiben soll (Dauerverbindung "ein"). Wir empfehlen, die Dauerverbindung nur bei einem Flat-Tarif einzuschalten.
Zugangsdaten für T-Online eintragen
Bei zeitabhängigen oder volumenabhängigen Tarifen schalten Sie die Dauerverbindung bitte aus. Klicken Sie auf <OK & Weiter>.
4.
SSID und WLAN-Verschlüsselung
Ihr Speedport ist bei Auslieferung für das sichere kabellose Anbinden von PCs (WLAN) vorbereitet. Wir empfehlen Ihnen, die voreingestellte SSID sowie WLAN-Verschlüsselung beizubehalten. Klicken Sie dazu auf <OK & Weiter>, ohne eine Änderung vorzunehmen und fahren Sie mit Schritt 5 fort.
Die SSID und den Schlüssel Ihres Speedports sollten Sie nur ändern, falls Unbefugte Zugang zu Ihrem Gerät haben könnten.
4.1
Namen des Funknetzwerks ändern
Geben Sie in das Feld "SSID" einen Namen für Ihr Funknetzwerk (WLAN) ein. Klicken Sie auf <OK & Weiter>.
4.2
Verschlüsselung aktivieren
Für die sichere Datenkommunikation in Ihrem WLAN (z. B. zwischen den kabellos angebundenen PCs), stehen Ihnen folgende Verschlüsselungsverfahren zur Verfügung:
- Aus
Keine Verschlüsselung des Datenverkehrs. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Verschlüsselung nicht auszuschalten.
- WEP (Wired Equilent Privacy)
Im Modus WEP können Sie den benötigten Schlüssel in ASCII- oder HEX-Schreibweise eintragen. WEP wird von allen Betriebssystemen verstanden. Es wird immer derselbe Verschlüsselungs-Algorithmus verwendet.
- WPA (TKIP) mit Pre-shared Key
WPA ist eine Weiterentwicklung von WEP und verwendet dynamische Schlüssel, die auf dem so genannten TKIP-Protokoll basieren. In diesem Modus können sich nur WLAN-Clients anmelden, die die Verschlüsselung WPA (TKIP) unterstützen. Hier wird der Verschlüsselungs-Algorithmus fortlaufend verändert. Dadurch wird eine höhere Sicherheit erreicht.
Wichtig: WPA wird nicht von allen Betriebssystemen verstanden.
- WPA2 mit Pre-shared Key
WPA2 ist eine Weiterentwicklung von WEP und verwendet dynamische Schlüssel, die auf dem so genannten AES-Protokoll basieren. In diesem Modus können sich WLAN-Clients anmelden, die die Verschlüsselung WPA (AES) unterstützen. Hier wird der Verschlüsselungs-Algorithmus fortlaufend verändert. Dadurch wird eine höhere Sicherheit erreicht.
Wichtig: WPA2 wird nicht von allen Betriebssystemen verstanden.
Klicken Sie auf <OK & Weiter>.
4.3
WEP oder WPA bzw. WPA2 mit Pre-shared Key einrichten
Entscheiden Sie sich für den Aufbau des Schlüssels.
Sie haben "WEP" gewählt:
Schlüssellänge: 64 Bit oder 128 Bit. Wir empfehlen 128 Bit.
Schlüsseltyp: Bei ASCII können Sie den Schlüssel als lesbaren Begriff schreiben. Bei HEX (hexadezimal) stehen Ihnen die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F zur Verfügung. Klicken Sie in die Entscheidungsfelder der Art, aus der Ihr Schlüssel gebildet werden soll.
Die Eingabefelder für den Schlüssel haben sich in der Schlüssellänge verändert. Klicken Sie in eines der Eingabefelder und geben Sie den Schlüssel ein:
- Haben Sie 64 Bit und ASCII gewählt, geben Sie ein Wort aus fünf Zeichen ein. Sie können Buchstaben und Ziffern verwenden.
- Haben Sie 128 Bit und ASCII gewählt, geben Sie ein Wort aus 13 Zeichen ein. Sie können Buchstaben und Zahlen verwenden.
- Haben Sie 64 Bit und HEX gewählt, geben Sie eine Zeichenfolge aus 10 Zeichen ein. Sie können die Ziffern 0 bis 0 und die Buchstaben A bis F verwenden.
- Haben Sie 128 Bit und HEX gewählt, geben Die eine Zeichenfolge aus 26 Zeichen ein. Sie können die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F verwenden.
Sie haben WPA mit Pre-shared Key oder WPA2 mit Pre-shared Key gewählt:
Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie eine Zeichenfolge von 8 bis 63 Zeichen ein. Sie können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen verwenden, aber keine Leerzeichen.Klicken Sie auf <OK & Weiter>.
5.
Anbieter Internet-Telefonie auswählen
Wählen Sie "T-Online" als Ihren Anbieter für das Telefonieren über Internet aus. Klicken Sie auf <OK & Weiter>.
6.
DSL Telefonie einrichten
Geben Sie die Internet-Rufnummer (DSL Telefonnummer), die eMail-Adresse und das Passwort ein, die Sie beim Anmelden zur DSL Telefonie verwendet haben. Wiederholen Sie die Eingabe des Passworts in der Zeile darunter.
Wenn Sie Ihre Ortsvorwahl eintragen und die Option "Verwenden" aktivieren, können Sie die Teilnehmer innerhalb des Ortsnetzes auch ohne Vorwahl anrufen. Klicken Sie auf <OK & Weiter>.
Internet-Telefonie einrichten
Wenn Ihnen noch Angaben fehlen, haben Sie die Möglichkeit, im
T-Online Kundencenter diese Angaben einzurichten oder nachzusehen.
7.
Art des Festnetz-Anschlusses bestimmen
Wählen Sie zwischen "Kein Festnetz", "T-Net Anschluss" und "ISDN Anschluss". Wenn Sie "ISDN Anschluss" aktiviert haben, können Sie darunter bis zu 10 Rufnummern (MSN) eintragen.
Art des Festnetz-Anschlusses bestimmen
8.
ISDN-/DECT-Endgerät für DSL Telefonie einrichten
Mit dieser Einstellung können Sie ein vorhandenes ISDN-/DECT-Endgerät mit bereits eingetragener MSN-Telefonnummer mit dem Speedport W 900V verbinden und die DSL Telefonie nutzen.
Wenn in Ihrem ISDN-/DECT-Endgerät keine MSN eingetragen ist, dann werden alle eingehenden Anrufe an diesem ISDN-/DECT-Endgerät signalisiert. Für gehende Anrufe wird die erste DSL-Telefonnummer verwendet.
Hinweis: Wenn Sie über bestimmte Telefonnummern erreichbar sein möchten, tragen Sie diese als MSN-Telefonnummer in Ihr ISDN-/DECT-Endgerät ein.
Ordnen Sie der Internet-Rufnummer (DSL Telefonnummer) die erste MSN-Telefonnummer zu, welche im ISDN-/DECT-Endgerät eingetragen ist. Mit diesem Endgerät können Sie dann über die zugeordnete Internet-Rufnummer abgehend telefonieren. Auf der Internet-Rufnummer ankommende Anrufe klingeln ebenso an diesem Endgerät.
Wichtig: Bei der Auswahl "Ohne Zuordnung" führen Sie gehende Anrufe mit der in Ihrem ISDN-/DECT-Endgerät eingetragenen MSN. Wenn diese MSN eine ISDN-Telefonnummer ist, wird das Gespräch über das Festnetz geführt und nicht über DSL Telefonie.
9.
Daten speichern
Klicken Sie auf <Speichern>, um Ihre eingegebenen Daten in den Speedport zu übertragen. Nun ist Ihr Speedport erfolgreich für den Internetzugang und die T-Online DSL Telefonie eingerichtet.
Hinweis: Wird der Speedport über den T-Online Browser 6.0 konfiguriert, kann es zu Fehlern beim Speichern des WLAN-Schlüssels kommen. Führen Sie die Konfiguration in diesem Fall mit dem Internet Explorer 6.0 durch oder aktivieren Sie den Downloadmanager des T-Online Browsers.