D
- Dabei seit
- 02.09.2005
- Beiträge
- 34
Habe einen Windows 2003 Server aufgesetzt und den VPN-Service eingerichtet (Routing und RAS). Dann auf dem Router den Port 1723 weiter geleitet und VPN "Pass-Through" freigeschaltet. Ich kann mich von einem externen Rechner einwählen.
Fragen:
1) Wie viele VPN-Verbindungen sind gleichzeitig zulässig?
2) Ein VPN-Verbindung klappt nicht im lokalen Netz und endet immer mit dem "Fehler 800". Denn der Client darf sich nicht im gleichen Netz 192.168.x.y befinden, hab ich gelesen. Daher muss ich beim Testen wirklich einen externen Rechner verwenden. Wie kann ich das denn effizient testen? Ich habe ein paar Rechner per VNC angebunden, die sich in einem öffentlichen Netz mit einer 141.x.y.z IP befinden. Von dort aus klappt die Einwahl, allerdings wird nach dem VPN-Verbindungsaufbau sofort die VNC-Verbindung gekappt, weil der Client eine 192.168.x.y IP erhält. Die kann ich dann nur vom Server aus zwangstrennen.
3) Klappt die Einwahl von einem anderen privaten Netz aus, wo der Rechner ebenfalls eine 192.168.x.y IP besitzt? Dadurch könnte es ja leicht zu Überschneidungen von IP-Adressen kommen. Außerdem ist dann nicht mehr eindeutig erkennbar, welcher Rechner von intern und welcher von extern stammt.
Fragen:
1) Wie viele VPN-Verbindungen sind gleichzeitig zulässig?
2) Ein VPN-Verbindung klappt nicht im lokalen Netz und endet immer mit dem "Fehler 800". Denn der Client darf sich nicht im gleichen Netz 192.168.x.y befinden, hab ich gelesen. Daher muss ich beim Testen wirklich einen externen Rechner verwenden. Wie kann ich das denn effizient testen? Ich habe ein paar Rechner per VNC angebunden, die sich in einem öffentlichen Netz mit einer 141.x.y.z IP befinden. Von dort aus klappt die Einwahl, allerdings wird nach dem VPN-Verbindungsaufbau sofort die VNC-Verbindung gekappt, weil der Client eine 192.168.x.y IP erhält. Die kann ich dann nur vom Server aus zwangstrennen.
3) Klappt die Einwahl von einem anderen privaten Netz aus, wo der Rechner ebenfalls eine 192.168.x.y IP besitzt? Dadurch könnte es ja leicht zu Überschneidungen von IP-Adressen kommen. Außerdem ist dann nicht mehr eindeutig erkennbar, welcher Rechner von intern und welcher von extern stammt.