droptix
Threadstarter
- Dabei seit
- 02.09.2005
- Beiträge
- 34
Habe einen Server mit dem Computernamen "SERVER". Dort drin steckt eine Netzwerkkarte für LAN mit der IP 192.168.1.1. VPN funktioniert über "Netzwerkverbindungen\Eingehende Verbindungen" und vergibt IP-Adressen von 192.168.1.10 bis 192.168.1.20. "SERVER" selbst ist daher auch unter der IP 192.168.1.10 erreichbar.
Im LAN kann ich im Explorer "\\SERVER" eingeben und der Host wird gefunden. Von VPN aus klappt das leider nicht, dort muss ich immer direkt die IP-Adresse ansprechen. Ich verbinde mich über den Windows XP VPN Client -> beim Client-PC wird also unter "Netzwerkverbindungen" ein neues Symbol angelegt.
Dort fehlt bestimmt der richtige DNS-Server-Eintrag für die VPN-Verbindung. Auf dem Rechner "SERVER" läuft als Dienst ein DNS-Server. Ich gehe daher davon aus, dass "SERVER" selbst der DNS-Server ist. Also habe ich bei der VPN-Verbindung unter "Internetprotokoll (TCP/IP)\Eigenschaften" eingestellt, dass er für DNS die IP 192.168.1.1 oder alternativ die 192.168.1.10 verwenden soll. Beides hat nicht geklappt - der Host "SERVER" kann nicht aufgelöst werden.
Wie wäre es richtig?
Im LAN kann ich im Explorer "\\SERVER" eingeben und der Host wird gefunden. Von VPN aus klappt das leider nicht, dort muss ich immer direkt die IP-Adresse ansprechen. Ich verbinde mich über den Windows XP VPN Client -> beim Client-PC wird also unter "Netzwerkverbindungen" ein neues Symbol angelegt.
Dort fehlt bestimmt der richtige DNS-Server-Eintrag für die VPN-Verbindung. Auf dem Rechner "SERVER" läuft als Dienst ein DNS-Server. Ich gehe daher davon aus, dass "SERVER" selbst der DNS-Server ist. Also habe ich bei der VPN-Verbindung unter "Internetprotokoll (TCP/IP)\Eigenschaften" eingestellt, dass er für DNS die IP 192.168.1.1 oder alternativ die 192.168.1.10 verwenden soll. Beides hat nicht geklappt - der Host "SERVER" kann nicht aufgelöst werden.
Wie wäre es richtig?