copy02
News Master
Threadstarter
Das Angebot richtet sich an mittelständische Unternehmen. Es umfasst Exchange Online, SharePoint Online, Office Communications Online und Office Live Meeting. Im Lauf des ersten Quartals 2010 soll es bundesweit verfügbar sein.
Im Verbund mit mobilen und festnetzgebundenen Zugangsvarianten sowie Endgeräten bietet Vodafone Firmen die von Microsoft gehosteten Online-Services nun als "Vodafone Unified Communications" an. Es handelt sich dabei um "Exchange Online", "SharePoint Online", "Office Communications Online" und "Office Live Meeting". Ergänzt wird das Angebot durch einen Dienst zur Anzeige von Präsenzinformation. Ist der gewünschte Gesprächspartner verfügbar, kann er per Mausklick von PC zu PC angerufen oder zum Videogespräch eingeladen werden.
Die Unified-Communications-Lösung richtet sich an mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern. Administrieren lassen sich die Dienste über ein Webportal. Abgerechnet werden monatliche Fixkosten pro User. Diese liegen für Exchange Online bei 5,35 Euro, für Office Live Meeting bei 4,76 Euro. Die "Business Productivity Online Suite" aus Exchange Online, SharePoint Online, Office Communicator und Office Live Meeting kostet pro Monat und Anwender knapp über 10 Euro.
Für die Sicherheit der Dienste sollen SSL-Verschlüsselung sowie Antiviren- und Antispam-Funktionen sorgen. Microsoft liefert die Dienste von zwei Rechenzentren in Mitteleuropa aus. Der Konzern verspricht eine Verfügbarkeit von 99,9 Prozent.
Das Angebot können derzeit lediglich Firmen in einem kleinen Teil Baden-Württembergs nutzen. Es soll aber im Laufe der ersten drei Monate 2010 bundesweit verfügbar werden. In einem weiteren Schritt plant Vodafone, die Telefonie von PC-to-PC um Anrufe ins Fest- oder Mobilfunknetz zu erweitern.
Powered By ZDNet.de
Im Verbund mit mobilen und festnetzgebundenen Zugangsvarianten sowie Endgeräten bietet Vodafone Firmen die von Microsoft gehosteten Online-Services nun als "Vodafone Unified Communications" an. Es handelt sich dabei um "Exchange Online", "SharePoint Online", "Office Communications Online" und "Office Live Meeting". Ergänzt wird das Angebot durch einen Dienst zur Anzeige von Präsenzinformation. Ist der gewünschte Gesprächspartner verfügbar, kann er per Mausklick von PC zu PC angerufen oder zum Videogespräch eingeladen werden.
Die Unified-Communications-Lösung richtet sich an mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern. Administrieren lassen sich die Dienste über ein Webportal. Abgerechnet werden monatliche Fixkosten pro User. Diese liegen für Exchange Online bei 5,35 Euro, für Office Live Meeting bei 4,76 Euro. Die "Business Productivity Online Suite" aus Exchange Online, SharePoint Online, Office Communicator und Office Live Meeting kostet pro Monat und Anwender knapp über 10 Euro.
Für die Sicherheit der Dienste sollen SSL-Verschlüsselung sowie Antiviren- und Antispam-Funktionen sorgen. Microsoft liefert die Dienste von zwei Rechenzentren in Mitteleuropa aus. Der Konzern verspricht eine Verfügbarkeit von 99,9 Prozent.
Das Angebot können derzeit lediglich Firmen in einem kleinen Teil Baden-Württembergs nutzen. Es soll aber im Laufe der ersten drei Monate 2010 bundesweit verfügbar werden. In einem weiteren Schritt plant Vodafone, die Telefonie von PC-to-PC um Anrufe ins Fest- oder Mobilfunknetz zu erweitern.
Powered By ZDNet.de