M
MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.182
Guten Tag,
Windows Update 1903
bootmgr fehlt in Windows 10
hier: Update W10 1903 und KB 4517389 und KB 4524100
Die beiden KBs haben auf meinen Systemen ziemlich Flurschaden angerichtet. Links oben!
Dabei fand ich die Unterstützung von den MS-Volontären in der Community nicht immer hilfreich. Besonders für die entstandenen Probleme nützliche Tools so bestimmt verantwortlich zu machen, finde ich völlig daneben. Diese gilt besonders dann, wenn die entstandenen Probleme zu offensichtlich mit MS-Updates zusammenhängen.
VMware, Acronis oder GDATA sind keine Newcomer in diesem Geschäft.
Auch dieses Mal hat es sich wieder gezeigt, die MS-Zwangsupdates können ziemliche Probleme auf vielen Systemen verursachen. Arbeitsaufwand für wieder funktionsfähige Systeme und die umfangreiche Vorsorge mit Backups ist erheblich. Mir persönliche gefällt teilweise auch der Umgangston und die Behauptungen in den Antworten der MS-Volontäre nicht. In einigen Antworten wird auch die Anwendung von Lösungen nicht hinreichend erklärt!
Im virtuellen Bereich (XP) verhielt sich meine Arbeitsstation wie ein nasser Schwamm. Konfigurierungen im Client von Verbindungen zum Host waren ein reines Glücksspiel (funktionierten aber vor den Updates) und die Antwortzeiten mitunter von Minuten extrem, wenn auf der Hostseite Änderungen durch Updates stattfinden, mit denen der Client nicht mehr klar kommt.
Warum bei Nutzersoftware Konfigurationen durch Updates/Upgrades beeinflusst/gelöscht werden, ist mir schlicht unverständlich.
Als Nutzer fühle ich wie eine Testperson für die MS-Rollouts. Zu diesem Punkt möchte ich mich auch nicht weiter äußern.
Windows Update 1903
bootmgr fehlt in Windows 10
hier: Update W10 1903 und KB 4517389 und KB 4524100
Die beiden KBs haben auf meinen Systemen ziemlich Flurschaden angerichtet. Links oben!
Dabei fand ich die Unterstützung von den MS-Volontären in der Community nicht immer hilfreich. Besonders für die entstandenen Probleme nützliche Tools so bestimmt verantwortlich zu machen, finde ich völlig daneben. Diese gilt besonders dann, wenn die entstandenen Probleme zu offensichtlich mit MS-Updates zusammenhängen.
VMware, Acronis oder GDATA sind keine Newcomer in diesem Geschäft.
Auch dieses Mal hat es sich wieder gezeigt, die MS-Zwangsupdates können ziemliche Probleme auf vielen Systemen verursachen. Arbeitsaufwand für wieder funktionsfähige Systeme und die umfangreiche Vorsorge mit Backups ist erheblich. Mir persönliche gefällt teilweise auch der Umgangston und die Behauptungen in den Antworten der MS-Volontäre nicht. In einigen Antworten wird auch die Anwendung von Lösungen nicht hinreichend erklärt!
Im virtuellen Bereich (XP) verhielt sich meine Arbeitsstation wie ein nasser Schwamm. Konfigurierungen im Client von Verbindungen zum Host waren ein reines Glücksspiel (funktionierten aber vor den Updates) und die Antwortzeiten mitunter von Minuten extrem, wenn auf der Hostseite Änderungen durch Updates stattfinden, mit denen der Client nicht mehr klar kommt.
Warum bei Nutzersoftware Konfigurationen durch Updates/Upgrades beeinflusst/gelöscht werden, ist mir schlicht unverständlich.
Als Nutzer fühle ich wie eine Testperson für die MS-Rollouts. Zu diesem Punkt möchte ich mich auch nicht weiter äußern.