M
MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.182
Hallo zusammen, das hier ist meine erste Frage in einem Forum überhaupt. Ich habe schon unzählige Lösungsvarianten probiert aber es scheint wirklich nichts zu funktionieren.
Es begann mit einem Bluescreen und dem Fehlercode REGISTRY_FILTER_DRIVER_EXCEPTION mit "WdFilter.sys" als Fehlerursache. Über den weiteren Verlauf bin ich mir nicht ganz im Klaren; jedenfalls folgten über Tage hinweg weitere Bluescreens mit anderen Fehlermeldungen (u.a. MEMORY_MANAGEMENT oder SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION).
Diese Bluescreens treten immer auf, wenn ich versuche ein Spiel zu starten (meist MEMORY_MANAGEMENT, wenn ich vmich recht erinnere).
Allerdings kann ich beispielsweise ein Online-Meeting problemlos abhalten. Wenn ich dann allerdings einige weitere Fenster (z.B. Browser) öffne kommt es gelegentlich auch zu Bluescreens (ohne, dass Spiele involviert sind).
Zunächst versuchte ich es mit sfc /scannow und diversen DISM-Befehlen aus dem Internet. Allerdings treten bei den entsprechenden Reperaturversuchen immer Bluescreens auf, sodass diese kein Ergebnis liefern können. Bei einem Befehl (ich wünschte, ich könnte mich erinneren) kam die Fehlermeldung, es sei "ein ungültiges Zeichen" gefunden worden. Dem konnte ich nicht weiter nachgehen, weil kurz darauf wieder ein Bluescreen auftrat.
Nun zu dem, was ich als Laie als "Kernproblem" ausgemacht habe: Es kommt mir so vor, als würden meine Festplatten (1 HDD und 1 SSD) nach einem Neustart des Computers alles "vergessen", was ich getan habe. Bei Windows-Updates, die ich versucht habe zu installieren (mehr dazu unten) wird aus "Letzte Überprüfung: Heute, 18:01" wieder "Letzte Überprüfung: 09.04.2020", deinstallierte und neu installierte Programme/Dateien sind wieder bzw. nicht mehr da, uswusf. Uhrzeit und Datum stimmen jedoch.
Meine Grafikkartentreiber waren zu dem Zeitpunkt der ersten Probleme noch aktuell, mittlerweile muss der Computer hier für ein Update von NVIDIA GeForce Experience (Version 3.20.3.63) neu gestartet werden, was natürlich wieder zur oben beschriebenen "Festplattendemenz" führt. Windows-Updates wiederrum schlagen von vornherein unter den Fehlercodes 0x800700de und 0x800b0003 fehl.
Die Wiederherstellungsoptionen von Windows (Zurücksetzen und erweiterter Start; zur vorherigen Version zurückkehren geht nicht, da länger als 10 Tage her) und die erweiterten Optionen (Starthilfe, Starteinstellungen, etc.) schlagen allesamt fehl. Nach einem Neustart hat sich wiedermal nichts geändert ("Festplattendemenz") oder es werden direkt Fehlermeldungen ausgegeben.
Also hab ich noch einen 2 Jahre alten bootfähigen USB-Stick rausgekramt und bin alle Computerreparaturoptionen durchgegangen (selbe Ergebnisse wie bereits oben beschrieben). Dann wollte ich zur kompletten Neuinstallation ansetzen. Allerdings lässt sich die SSD nicht formatieren. Die Partitionen (Systemreserviert, Primär und OEM) lassen sich auch nicht löschen. Die HDD konnte ich allerdings formatieren. Wenn ich trotzdem Windows auf der SSD installieren möchte, schlägt dies nach einiger Zeit ebenfalls fehl.
Es scheint sich also um ein Hardwareproblem zu handeln, dachte ich mir. Deshalb habe ich das Gehäuse geöffnet und alle Teile erstmal vorsichtig mit Pinsel und Druckluftspray von Staub befreit. Natürlich auch die Verkabelung der Festplatten überprüft. Alles ohne Erfolg.
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Gerne probiere ich auch alle bisher versuchten Lösungsvorschläge noch einmal aus; ich könnte ja auch etwas falsch gemacht haben. Vielen Dank schonmal im Voraus!
LG Johannes
Es begann mit einem Bluescreen und dem Fehlercode REGISTRY_FILTER_DRIVER_EXCEPTION mit "WdFilter.sys" als Fehlerursache. Über den weiteren Verlauf bin ich mir nicht ganz im Klaren; jedenfalls folgten über Tage hinweg weitere Bluescreens mit anderen Fehlermeldungen (u.a. MEMORY_MANAGEMENT oder SYSTEM_SERVICE_EXCEPTION).
Diese Bluescreens treten immer auf, wenn ich versuche ein Spiel zu starten (meist MEMORY_MANAGEMENT, wenn ich vmich recht erinnere).
Bei League of Legends tritt der Bluescreen immer auf, wenn das eigentliche Spiel startet. Nach dem Neustart kann ich mich allerdings wieder verbinden und ohne weitere Probleme weiter spielen. Im nächsten Spiel dann jedoch dasselbe.
Bei CS:GO wiederrum erscheint ein Bluescreen ebenfalls erst, wenn das eigentliche Spiel startet, jedoch führt jeder Neuverbindungsversuch wieder zu einem Bluescreen.
Minecraft und Teamfight Tactics funktionieren gänzlich ohne Bluescreens.
Allerdings kann ich beispielsweise ein Online-Meeting problemlos abhalten. Wenn ich dann allerdings einige weitere Fenster (z.B. Browser) öffne kommt es gelegentlich auch zu Bluescreens (ohne, dass Spiele involviert sind).
Zunächst versuchte ich es mit sfc /scannow und diversen DISM-Befehlen aus dem Internet. Allerdings treten bei den entsprechenden Reperaturversuchen immer Bluescreens auf, sodass diese kein Ergebnis liefern können. Bei einem Befehl (ich wünschte, ich könnte mich erinneren) kam die Fehlermeldung, es sei "ein ungültiges Zeichen" gefunden worden. Dem konnte ich nicht weiter nachgehen, weil kurz darauf wieder ein Bluescreen auftrat.
Nun zu dem, was ich als Laie als "Kernproblem" ausgemacht habe: Es kommt mir so vor, als würden meine Festplatten (1 HDD und 1 SSD) nach einem Neustart des Computers alles "vergessen", was ich getan habe. Bei Windows-Updates, die ich versucht habe zu installieren (mehr dazu unten) wird aus "Letzte Überprüfung: Heute, 18:01" wieder "Letzte Überprüfung: 09.04.2020", deinstallierte und neu installierte Programme/Dateien sind wieder bzw. nicht mehr da, uswusf. Uhrzeit und Datum stimmen jedoch.
Meine Grafikkartentreiber waren zu dem Zeitpunkt der ersten Probleme noch aktuell, mittlerweile muss der Computer hier für ein Update von NVIDIA GeForce Experience (Version 3.20.3.63) neu gestartet werden, was natürlich wieder zur oben beschriebenen "Festplattendemenz" führt. Windows-Updates wiederrum schlagen von vornherein unter den Fehlercodes 0x800700de und 0x800b0003 fehl.
Die Wiederherstellungsoptionen von Windows (Zurücksetzen und erweiterter Start; zur vorherigen Version zurückkehren geht nicht, da länger als 10 Tage her) und die erweiterten Optionen (Starthilfe, Starteinstellungen, etc.) schlagen allesamt fehl. Nach einem Neustart hat sich wiedermal nichts geändert ("Festplattendemenz") oder es werden direkt Fehlermeldungen ausgegeben.
Also hab ich noch einen 2 Jahre alten bootfähigen USB-Stick rausgekramt und bin alle Computerreparaturoptionen durchgegangen (selbe Ergebnisse wie bereits oben beschrieben). Dann wollte ich zur kompletten Neuinstallation ansetzen. Allerdings lässt sich die SSD nicht formatieren. Die Partitionen (Systemreserviert, Primär und OEM) lassen sich auch nicht löschen. Die HDD konnte ich allerdings formatieren. Wenn ich trotzdem Windows auf der SSD installieren möchte, schlägt dies nach einiger Zeit ebenfalls fehl.
Es scheint sich also um ein Hardwareproblem zu handeln, dachte ich mir. Deshalb habe ich das Gehäuse geöffnet und alle Teile erstmal vorsichtig mit Pinsel und Druckluftspray von Staub befreit. Natürlich auch die Verkabelung der Festplatten überprüft. Alles ohne Erfolg.
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Gerne probiere ich auch alle bisher versuchten Lösungsvorschläge noch einmal aus; ich könnte ja auch etwas falsch gemacht haben. Vielen Dank schonmal im Voraus!
LG Johannes