Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen

Diskutiere Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen im Hardware-News Forum im Bereich News; Wer edle Parfums wie Chanel No. 5 für teuer hält, hat noch nie den Literpreis von mancher Druckertinte gesehen. Angesichts der fälligen Beträge...
Wer edle Parfums wie Chanel No. 5 für teuer hält, hat noch nie den Literpreis von mancher Druckertinte gesehen. Angesichts der fälligen Beträge ist es natürlich besonders ärgerlich, wenn auch Tinte im Stand-by-Modus verbraucht wird. Wie hoch die dadurch entstehenden Kosten sein können, überrascht dann doch

Canon-Maxify-MB2750.jpg


Tintenstrahldrucker bei Amazon

Vielen Besitzern von Tintenstrahl-Drucken dürfte nicht bewusst sein, dass diese auch bei Nichtgebrauch Tinte verbrauchen. Gründe dafür können eine zwischenzeitliche Druckkopfreinigung oder Spülen der Druckerdüsen sein, womit ein Eintrocknen der verblüffend teuren Tinte und der Hardware-Teile verhindert werden soll. Sogar beim Wechsel der alten und dem einsetzen der neuen Patrone kann bereits Tinte verloren gehen. In den letzten Tests von entsprechenden Druckern hat die Stiftung Warentest ermittelt, wie viel Geld diese Vorgänge innerhalb von sechs Wochen kosten, wobei das Gerät gelegentlich ein- und ausgeschaltet worden ist, ohne dass etwas gedruckt wurde. Bei der Berechnung der Kosten wurde jeweils die größte angebotene Druckerpatrone als Grundlage genutzt, weshalb alle nachfolgenden Werte den Mindestbetrag darstellen.

Bei den meisten Geräten liegt dieser bereits bei über einem Euro. Aber selbst Beträge von 2,50 Euro und mehr sind möglich. Im vergangenen Jahr wurden beim Canon Pixma MG5750 Kosten von 2,50 Euro ermittelt, der große Bruder Pixma MG7750 verschlingt sogar 3,50 Euro. Dass man hohe Kosten nicht grundsätzich an der Marke festmachen kann, beweist Canon selber, denn andere Drucker kommen deutlich besser Weg. Und auch HP zeigt eindrucksvoll, dass die Kosten stark vom Modell abhängig sind. Die im vergangenen, und einige der in diesem Jahr getesteten Drucker lagen bei den Zusatzkosten im Mittelfeld, doch im aktuellen Test zählen gleich drei Modelle der Amerikaner zu den teuersten Vertretern. Bei OfficeJet Pro 8710 All-inOne, 8720 All-inOne und 6960 All-inOne sollen innerhalb von sechs Wochen zwischen 2,50 Euro und 4,00 Euro fällig werden. Damit kommen sie aber immer noch nicht an den Canon Maxify MB2750 (Bild oben) heran, der laut dem Testbericht satte 6 Euro verschlingt - im Jahr wären das (weit) über 50 Euro. Auffällig ist, dass die besonders verbrauchsintensiven Geräte oftmals solche mit eingebautem Fax sind.

Dass es auch anders geht, zeigen diverse Drucker, wobei es ebenfalls keine auffällige Häufung bei einzelnen Herstellern gibt. Je nach Modell sind hier kaum zusätzliche Belastungen feststellbar, vereinzelt werden gar nur zwischen 0,10 und 0,30 Euro ermittelt. Der absolute Sieger ist der Epson Ecotank ET-3600, bei dem die Angabe 0,00 Euro lautet. Dieser Drucker fällt zudem mit sensationell niedrigen Druckkosten auf, die nur einen Bruchteil wie bei den Mitbewerber betragen. Erkauft werden diese Qualitäten jedoch mit Nachteilen beim Farb- und Fotodruck, sowie mit einem astronomisch hohen Preis von über 400 Euro. Bei anderen Modellen sieht die Bilanz ausgewogener aus. Allerdings finden sich bei den jeweiligen Herstellern keine Angaben zu den versteckten Kosten, weswegen man auf solche Tests angewiesen ist, von denen es leider nicht viele gibt. Eines sollte man aber nicht tun: die Geräte aus Gründen der Sparsamkeit langfristig vom Stromnetz trennen. Denn dann können in der Tat die zuvor beschriebenen Effekte bei Tinte und Technik auftreten.

Die detaillierten Ergebnisse können im aktuellen Test-Heft nachgelesen werden. Alternativ ist auch eine Freischaltung über die Homepage möglich, wobei es dann auch Zugriff auf die PDF-Dateien diverser älterer Tests gibt.

Meinung des Autors: Es ist schon erstaunlich, was bei einzelnen Tintenstrahldruckern an Kosten entstehen können, obwohl man sie gar nicht nutzt. Fast noch erstaunlicher ist, dass es dabei nicht einmal klare Gewinner und Verlierer bei den Herstellern gibt, denn alle produzieren sowohl sparsame als auch mehr oder weniger verschwenderische Drucker.
 
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #2
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.399
Alter
56
Ort
Thüringen
Solche Tests müsste es viel öfter geben aber letztlich rechnet kein Benutzer mit solchen "Nebeneffekten".Wenn bei Autos die 4 Wochen nicht bewegt wurden der Tank urplötzlich nur noch halbvoll wäre gäbe es Rabatz (die Kraftsoffpreise sind jedem bekannt) aber bei Druckertinte die 8000€ pro Liter kostet stört das irgendwie keinen.Nichts gedruckt aber trotzdem Patrone leer?Egal...:nixweis
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #3
D

Daniel85

Dabei seit
30.01.2010
Beiträge
579
Ort
in nem schönen grünen Landstrich
Eines sollte man aber nicht tun: die Geräte aus Gründen der Sparsamkeit langfristig vom Stromnetz trennen. Denn dann können in der Tat die zuvor beschriebenen Effekte bei Tinte und Technik auftreten.

Diesen Effekt konnte ich bei mir all die Jahre noch nie feststellen. Ich hab den immer vom Netz getrennt, damit er keinen Standby-Strom verbraucht (der sehr wohl messbar war in "ausgeschaltetem" Zustand, bisher bei jedem Modell was ich hatte). Und mein aktueller Drucker ist öfter mal viele Wochen am Stück nicht in Betrieb und vom Netz getrennt. Einmal sogar ganze Semesterferien lang. Nix passiert.
 
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #4
J

juergen1

Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
2.467
Solche Tests müsste es viel öfter geben aber letztlich rechnet kein Benutzer mit solchen "Nebeneffekten".

Falsch. Erahnen kann man das aber.
Wenn der Drucker ausgeschaltet war und man ihn einschaltet,
oder wenn der Drucker aus dem Standby aufgeweckt wird,
fährt der Patronenhalter nach rechts. Warum wohl?
 
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #5
G

G-SezZ

Gast
In erster Linie zum kalibrieren der Schlittenposition. Absolute Positionsbestimmung, die Kalibrierung unnötig machen würde, wäre um mehrere Nullen zu teuer für Drucker und kommt selbst bei Millionen teuren CNC Maschinen nur zum Einsatz wenn relative Bestimmung mit Referenzfahrt den Zweck nicht erfüllt.
Kann natürlich sein dass er noch den Sprühkopf reinigt und sonstwas macht, aber primär bewegt er den Schlitten weil er seinen Referenzpunkt anfahren muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #6
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.399
Alter
56
Ort
Thüringen
....fährt der Patronenhalter nach rechts. Warum wohl?
Er verlässt z.B. auch die Parkposition sprich die schützende Hülle die ein schnelles Austrocken verhindern soll.Also angeblich....
 
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #7
J

juergen1

Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
2.467
Referenzpunkt anfahren? Zugegeben, auch.
Aber er reinigt auch zugleich. Er klackert da ein paar mal vor sich hin.
Und beim Anfahren des Referenzpunktes dürfte es ja nicht klackern.
Und seltsamerweise, befindet sich rechts auch die Tintenbadewanne.
Da kannst du gerne mal reinschauen, wieviel Tinte da verklumpt ist
Und wenn ich mich nicht täusche, stellen auch Drucker (alle?) seinen Dienst ein,
wenn die voll ist. Im Umkehrschluß, wird hierbei auch der Lebenszyklus des Druckers mitbeeinflusst,
bzw. künstlich gedrückt.
 
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #8
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.399
Alter
56
Ort
Thüringen
Das mit der Reinigung ist ja ganz löblich für´s Druckerlebnis wenn nur der extrem hohe Preis der Tinte nicht wäre.Und sparsam geht der Drucker beim reinigen sicher auch nicht zu Werke.
Und wer etwas Geschick hat kippt die Druckerwanne mit der alten Tinte aus und erweckt die Kiste damit wieder zum Leben....
 
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #9
J

juergen1

Dabei seit
18.01.2009
Beiträge
2.467
Ich weiß nicht, ob man die überhaupt kippen, bzw. ausbauen kann.
Ohrenstäbchen eignen sich sehr gut, um die Klumpen da rauszuholen.
 
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #10
G

G-SezZ

Gast
Die Probleme lassen sich mit Laserdruckern im Keim ersticken. ;)
 
  • Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen Beitrag #11
Alfiator

Alfiator

On Air
Dabei seit
27.11.2008
Beiträge
39.399
Alter
56
Ort
Thüringen
Einziger Nachteil beim Laser: Immer gut lüften ist angesagt....:sing
 
Thema:

Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen

Tintenstrahldrucker: Tintenverbrauch bei Nicht-Benutzung kann hohe Kosten verursachen - Ähnliche Themen

Schutz und Design für das eigene Smartphone [SPONSORED POST]: Ein Smartphone gehört heute zur Standardausrüstung über alle Altersgruppen hinweg, doch viele möchten ihr Smartphone einen ganz individuellen...
Das sind die neuen Notebooks: Die Consumer Electronic Show (CES) gehört zu den wichtigsten Messen der Unterhaltungsindustrie und wartet jedes Jahr mit neuen Produkten sowie...
Sky Q Receiver: hoher Stromverbrauch - was der Mehrverbrauch kostet - UPDATE: 05.07.2018, 14:31 Uhr: Mit der Umstellung auf das neue Sky Q hat sich so manches auf dem Sky+ Pro Festplattenreceiver verschlechtert. Das gilt...
Ultra HD Blu Ray Player unter 300 Euro inklusive wichtiger Daten - UPDATE V: 01.12.2017, 16:21 Uhr: Dank der vierfachen Auflösung sowie besseren Farben und höherem Kontrast bietet die Ultra HD Blu Ray ein deutlich...
Nokia 6 (2018) vorgestellt: alle Daten im Überblick - UPDATE II: 05.01.2018, 10:20 Uhr: Ziemlich genau ein Jahr nach der Premiere des ersten eigenen Android-Smartphones stellt Nokia dessen Nachfolger vor. Das...
Oben