Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra

Diskutiere Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra im IT-News Forum im Bereich News; Nach GTS und GTX kommt Ultra, die schnellste Variante der Geforce-8800-Serie von Nvidia, der aktuellen High-End-Reihe. Wie haben uns die Karte ins...
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #1
Eric-Cartman

Eric-Cartman

Threadstarter
Dabei seit
22.06.2005
Beiträge
8.644
Alter
42
1376045b14d895687e.gif


228x173.jpg

Nach GTS und GTX kommt Ultra, die schnellste Variante der Geforce-8800-Serie von Nvidia, der aktuellen High-End-Reihe. Wie haben uns die Karte ins Testcenter geholt und kritisch unter die Lupe genommen.

Wenn Nvidia uns keine Referenzkarte zum Testen schickt, deutet das in der Regel darauf hin, dass Nvidia der Meinung ist, die Karte wäre für die Leserschaft ohnehin nicht besonders interessant, und bedient stattdessen lieber Spielezeitungen. Irgendwie hat die Firma ja Recht, unsere Leser sind nämlich vor allem praktisch veranlagt und könnten daher denken: „Es gibt derzeit zwar ermüdend viele Leistungssprünge, DirectX 10, Shader-Model 4, Unified Shader und so weiter und so fort, aber keine Software, die die neuen Leistungsreserven nutzen könnte.“

Mittlerweile ist die Karte trotzdem über Umwege bei uns eingetrudelt. Nach dem Test wurde uns klar, dass sich Nvidia vielleicht auch vor den deutlichen Worten der Tester fürchten könnte: Aussagen wie „unverschämt teuer“, „unsinnig schnell“ und „Stromfresser“ werden dort gar nicht gern gelesen. Was das „Monstrum“ wirklich kann, verraten wir auf den folgenden Seiten.

Technik: Die Details des Überfliegers

800x.jpg

Innere Werte: Der neue Grafikchip Geforce 8800 Ultra taktet mit superschnellen 612 MHz, der Speicher mit 2160 MHz (effektiv). Das ist noch mal deutlich flotter als die GTX-Version, die mit 585 und 1800 MHz arbeitet. Weiterhin wird der 768 MB große Speicher jedoch über eine 384 Bit breite Schnittstelle angesprochen.

Äußerlichkeiten: Von außen kommt die Ultra ganz schön monströs daher. Die Lüfter-/Kühlkörperkombination umschließt die gesamte Grafikkarte, und der Lüfter ragt wie ein Buckel ein Stück nach oben. Die Karte selbst ist mit gut 27 Zentimetern ziemlich groß und passt somit nicht einmal in jeden Midi-Tower hinein – prüfen Sie das bei Bedarf vor dem Kauf. Auch ist sie mit 760 Gramm Gewicht ziemlich schwer – wir empfehlen die zwei Slotbleche breite Karte wirklich mit den zwei Slotblechschrauben zu fixieren. Ansonsten könnte sich die Karte bei PC-Umzugsaktionen leicht selbständig machen.

Kontaktfreudig: Ebenso wie die restlichen Mitglieder der Geforce-8800-Familie ist die Ultra DirectX-10-kompatibel (Shader Model 4.0) und verfügt über 128 Unified-Shader-Einheiten. HDCP wird unterstützt und Videos können über den S-Video-Anschluss oder über die Dual-Link-DVI-Buchsen ausgegeben werden.

Tempotests: schnell... sehr schnell!

Einschätzung: Von vornherein ist ja klar, dass diese Karte wahnsinnig schnell ist. Schon die etwas schwächere GTX-Version bietet mehr Leistung, als Sie bei aktuellen 3D-Titeln benötigen werden. Die interessanten, anspruchsvollen 3D-Titel mit Direct-X-10-Unterstützung, die von den Herstellern zwar ewig versprochen, aber bisher noch nicht ausgeliefert werden, lassen noch auf sich warten - ob die kommenden 3D-Kracher echte High-End-Karten in die Knie zwingen können, ist fraglich.

3D-Mark 06: Der synthetische Benchmark ist sehr weit verbreitet, alle Chip-Hersteller tunen ihre Treiber für ihn. Daher ist er nur ein Anhaltspunkt dafür, wie schnell die Hardware unter optimalen Bedingungen sein kann. Die Geforce 8800 Ultra erreichte bei 1024 x 768 Bildpunkten Auflösung 12.589 3D-Marks – die Leistungssteigerung zum GTX-Chip beträgt somit 6 Prozent. Der Unterschied steigt mit der Auflösung an, bei 2560 x 1600 Bildpunkten sind es rund 13 Prozent.

3dmark.jpg

Praxistests: Bis gute DirectX-10-Anwendungen wie das seit einem halben Jahr überfällige Crysis zu haben sind, muss unser teilweise überholter Benchmark-Parcours herhalten. Mit der Geforce 8800 Ultra können Sie sich bei Auflösungen von 1600 x 1200 Bildpunkten oder mehr über Bildraten von 60 (Far Cry und X3), 113 (Splinter Cell 3), 155 (Quake 4) und 96 Bilder/s (Fear) freuen.

praxis.jpg

Stromverbrauch und Lautstärke: Die Nvidia 8800 Ultra besitzt zwei 6-pin-PCIe-Stromstecker und benötigt ein mindestens 450 Watt starkes Netzteil. Unser Test-PC fraß im Leerlauf 182 Watt Leistung. Der Stromverbrauch stieg unter Last auf 330 Watt – ein heftig hoher Wert. Das ist sogar noch gut 40 Watt mehr als mit ATIs Spitzenmodell Radeon HD2900XT. Dafür blieb der Lüfter bei Nvidia sehr leise und drehte niemals störend hoch. Die verbauten 10.000-UPM-Festplatten waren stets deutlich lauter.

strom.jpg

Fazit:
Der neue Grafikchip Nvidia 8800 Ultra ist der schnellste, den wir jemals im Testcenter hatten. Einige Technikfreaks bekamen beim Anblick feuchte Augen und fragten, ob man auch zwei per SLI zusammenschließen könne – ja (jaja), das geht, man erhält wie üblich fast die doppelten Leistung.
Die neuen Grafikkarten mit Buckel sind für 700 Euro erhältlich. Wer das Geld sowie genügend Platz im PC hat und sich um den Stromverbrauch nicht kümmert, kann zugreifen.
Nvidia hatte Recht, uns die Karte nicht direkt zuzuschicken. Wir hätten nämlich sonst schon viel früher geschrieben, dass kein Mensch den Buckel wirklich benötigt und der praktische Mehrwert mit dem Aufpreis zum normalen GTX-Modell in keinem attraktiven Verhältnis steht.

Quelle: IDG Magazine Media Verlag GmbH/PC-Welt Online
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #2
Pvt.Caparzo

Pvt.Caparzo

Dabei seit
12.02.2006
Beiträge
15.688
Alter
49
Ort
Hell's Highway
Oh man, ich muss irgend was verkaufen das ich mir die Geforce 8800 Ultra kaufen kann, wer will meine Frau:D

Neeeiiiiin ein Witz :aah:D
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #3
Fireblade

Fireblade

Grüßt die Winboarder
Dabei seit
10.12.2004
Beiträge
19.623
Nicht schlecht das Teil,aber ich warte noch bevor ich mir was neues anschaffe.

Aussagen wie „unverschämt teuer“, „unsinnig schnell“ und „Stromfresser“ werden dort gar nicht gern gelesen.

Kritik sollte man aber auch einstecken können.
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #4
Eric-Cartman

Eric-Cartman

Threadstarter
Dabei seit
22.06.2005
Beiträge
8.644
Alter
42
330Watt bei vollast ist mir zu viel
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #5
I

IchWeissNicht

Dabei seit
22.05.2007
Beiträge
520
Alter
39
Ort
Bielefeld
der kühler sieht grösser aus als damals der vom p3 cpu:knall
man sollte langsam versuchen die temperaturen der GPUs zu senken, wo führt das sonst noch hin? ist jetzt schon viel zu übertrieben so eine kühlung für ne grafikkarte.
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #6
C

cc-max

Dabei seit
02.12.2006
Beiträge
990
Alter
31
ich warte noch noch auf die geforce 9 Serie und explizit auf die 9600 GT(S)
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #7
P

Phraser

Dabei seit
28.10.2006
Beiträge
2.767
Wenn ich mir die kaufe dann erst in einem Jahr. Ist gutes Marketing, aber hey wer braucht schon so ein Ferrari Motor unter der Käferhaube? (Auf mich bezogen)
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #8
C

cc-max

Dabei seit
02.12.2006
Beiträge
990
Alter
31
ach du sch... ein Pentium4
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #9
doesi

doesi

Dabei seit
22.02.2006
Beiträge
91
:mad hey, mein athlon xp 3000+ tuts auch noch. Für ne 8800 Ultra is er aber dann wahrscheinlich auch ein bisschen zu langsam. :D
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #10
I

imaetz70

Dabei seit
07.12.2005
Beiträge
9.256
Alter
52
Ort
Hamburg
was für ein rießiges monstrum... :)

mmh, da sollte man dann wohl seinen pc auf die seite legen, damit sie nicht aufgrund ihrer größe und gewicht aus dem rahmen fällt. ob sie aber ihrem wert entspricht, bleibt abzuwarten, zumal wohl man dann lieger gleich nen neues netzteil mit kaufen sollte... und einen entsprechend großen gehäuselüfter, um die wärme der graka abzusaugen und nicht in richtung cpu schweben zu lassen...
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #11
C

cc-max

Dabei seit
02.12.2006
Beiträge
990
Alter
31
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #12
doesi

doesi

Dabei seit
22.02.2006
Beiträge
91
dafür werden sie leider um einiges heißer :wut
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #14
Seewolf

Seewolf

Dabei seit
13.08.2006
Beiträge
434
Ist ja fast so fett wie damals die Voodoo5-6000:blink:wacko
Voodoo5-6000_tn.jpg


wer braucht denn sowas...und wo passt die rein:confused
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #15
the doctor

the doctor

Dabei seit
09.06.2006
Beiträge
4.922
Alter
33
Ort
Harpstedt
Finde ich absolut gut, dass solche Karten entwickelt und verkauft werden :D

Dann wird meine Wunschkarte (7900GS wegen passiver (lautloser) Kühlung) hoffentlich bald viel billiger ;)
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #17
S

Stevenking

Dabei seit
24.03.2007
Beiträge
148
Ort
Vielleicht auch in ihrer Nähe
der kühler sieht grösser aus als damals der vom p3 cpu:knall
man sollte langsam versuchen die temperaturen der GPUs zu senken, wo führt das sonst noch hin? ist jetzt schon viel zu übertrieben so eine kühlung für ne grafikkarte.

Sogar mein fetter Arctic Cooling Freezer 64 Pro-Lüfter sieht dabei recht süß aus!
Die Lüfter werden immer fetter, je mehr Leistung so ne Grafikkarte zieht, dass die Grafikkarte gleich 2 Slots für sich beansprucht wird auch immer selbstverständlicher.

EDIT: @Seewolf: Mit dem passenden Gehäuse ist es aber kein Problem, die Voodoo in ein Gehäuse einzubauen :D (siehe Bild im Anhang)
 

Anhänge

  • size_3dfx.JPG
    size_3dfx.JPG
    103,7 KB · Aufrufe: 301
Zuletzt bearbeitet:
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #18
DiableNoir

DiableNoir

Dabei seit
18.01.2004
Beiträge
6.069
Das war keine Grafikkarte mehr, das war viel mehr ein Phallussymbol. :D

Zum eigentlichen Thema:
Ich sehe keinen Grund, sowas zu kaufen. Mit der 8800 GTS bin ich sehr gut bedient und sie war wirklich günstig, gegenüber der größeren Varianten und verbratet auch nicht so viel Saft.

Außerdem sollte man auch daran denken, dass die aktuellen Pixelschleudern zwar rasend schnell sind, aber das es auch nicht lange dauern wird, bis schon wieder die nächste Generation diese ablöst. Der Wert einer Grafikkarte fällt noch viel schneller als der von CPUs. Da hat es wenig Sinn in eine so teuere Version zu investieren.

Wer zuviel Geld hat möge besser unten in meiner Signatur auf meinen Amazon-Wunschzettel klicken. :D
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #19
Seewolf

Seewolf

Dabei seit
13.08.2006
Beiträge
434
EDIT: @Seewolf: Mit dem passenden Gehäuse ist es aber kein Problem, die Voodoo in ein Gehäuse einzubauen
18121d1181214605-test-nvidias-hammerkarte-im-test-geforce-8800-ultra-800x.jpg


In mein Midi Tower würden die aber nimmer passen:unsure:D
 
  • Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra Beitrag #20
S

sloobm

Dabei seit
23.12.2006
Beiträge
143
Alter
34
Ort
CH
ach mault nicht so, was wollt ihr den? seit ihr pc-bastler oder putzfrauen? man kann doch das gehäuse nach vorne rausschneiden :)
 
Thema:

Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra

Test: Nvidias Hammerkarte im Test: Geforce 8800 Ultra - Ähnliche Themen

Nvidia GeForce GTX 1180 - Founders Edition doch schon ab Juli 2018?: Nvidias aktuelle Grafikkarten-Serie der Pascal-Generation ist mittlerweile schon gut zwei Jahre alt, was einen offiziellen Nachfolger schon längst...
Nvidia GeForce GTX 1070 Ti - Gerüchte um Konter auf AMDs RX Vega 56: Aktuellen Gerüchten zufolge soll Nvidia an einer neuen Ti-Variante der bereits verfügbaren GeForce GTX 1070 arbeiten, die leistungsmäßig dann...
GraKa abgelegen - Jetzt nur noch Probleme!: Hallo liebe Leute Bevor ihr weiterlest hier gleich mal mein System: Win 8.1 Mainboard: Asus P8P67 Arbeitsspeicher: 2x 4GB DDR-3 RAM 1333MHz von...
Technische Daten von Huawei Mate 30, Mate 30 Pro und Mate 30 RS Porsche Edition im Überblick: Die neue Huawei Mate 30 Serie wurde in München vorgestellt und auch wenn es trotz des Events in Deutschland noch keinen Termin für einen Release...
Windows 10 und DirectX 12: Spieleentwickler haben weniger Vorteile als gedacht: Obwohl laut einer Steam-Umfrage immer mehr Nutzer auf Windows-10 und somit auch auf die neuen APIs wie DirectX-12 oder Vulkan setzen können...
Oben