Seit über 20 Jahren liefert das Team um Christian "Dr. Dish" Mass zahlreiche nützliche Informationen zu IT-Themen wie digitales Fernsehen, Hi-Fi, Computer, Smartphones, Internet und Digital Lifestyle. Nachdem der Sender vor einiger Zeit seine SD-Übertragung über den Satellit Astra eingestellt hat, ist er jetzt in verbesserter Qualität zurückgekehrt. Doch auch ohne Satellitenempfang gibt es genügend Möglichkeiten, den Sender zu sehen
Der ehemals als "DrDish TV" bekante Sender besteht bereits seit dem Jahr 1994, war damals allerdings nur mit Aufwand und für wenige Stunden im Monat empfangbar. Das hat sich inzwischen deutlich geändert, denn seit 2010 wird ein 24-stündiges Vollprogramm geboten. Bis Februar 2016 war der Empfang über den Satelliten Astra 19,2° Ost empfangbar, doch dann wurde das Programm plötzlich abgeschaltet. Vermutet wird, dass finanzielle Probleme für die Abschaltung verantwortlich waren.
Jetzt ist der Sender zurückgekehrt, und das sogar in HD (Frequenz 12633 MHz horizontal (SR 22000, FEC 5/6)). Allerdings sollte man sich davon nicht zu viel versprechen, denn die Ausstrahlung erfolgt lediglich in 720p, muss also auf den meisten Fernsehern hochskaliert werden. Zudem werden die Aufnahmen augenscheinlich nicht immer mit den besten Kameras erstellt. Doch angesichts der zumeist recht statischen Inhalte fällt dies nur selten auf.
Alternativ kann TecTime auch auf anderen Wegen empfangen werden. Von der gebotenen Vielfalt können sich andere Programmanbieter dabei durchaus eine dicke Scheibe abschneiden. Der Empfang ist unter anderem per App für Android und iOS, über YouTube und Facebook, per HbbTV über Satellit, als App auf vielen SmartTV-Fensehern oder die Streaming-Boxen Amazon Fire TV (Stick) und Apple TV möglich. Und natürlich gibt es auch einen Livestream auf der eigenen Homepage. Die nachfolgende Grafik informiert über die verschiedenen Empfangswege.
Meinung des Autors: Technikfans sollten mal einen Blick auf TecTime TV werfen, denn dort gibt es etliche nützliche Infos, Hinweise und Besprechungen. Das mutet mitunter etwas dröge an, liefert aber durchaus interessante Neuigkeiten. Ab sofort ist das auch wieder über Astra möglich, und das in verbesserter Bildqualität - mit Luft nach oben.
Der ehemals als "DrDish TV" bekante Sender besteht bereits seit dem Jahr 1994, war damals allerdings nur mit Aufwand und für wenige Stunden im Monat empfangbar. Das hat sich inzwischen deutlich geändert, denn seit 2010 wird ein 24-stündiges Vollprogramm geboten. Bis Februar 2016 war der Empfang über den Satelliten Astra 19,2° Ost empfangbar, doch dann wurde das Programm plötzlich abgeschaltet. Vermutet wird, dass finanzielle Probleme für die Abschaltung verantwortlich waren.
Jetzt ist der Sender zurückgekehrt, und das sogar in HD (Frequenz 12633 MHz horizontal (SR 22000, FEC 5/6)). Allerdings sollte man sich davon nicht zu viel versprechen, denn die Ausstrahlung erfolgt lediglich in 720p, muss also auf den meisten Fernsehern hochskaliert werden. Zudem werden die Aufnahmen augenscheinlich nicht immer mit den besten Kameras erstellt. Doch angesichts der zumeist recht statischen Inhalte fällt dies nur selten auf.
Alternativ kann TecTime auch auf anderen Wegen empfangen werden. Von der gebotenen Vielfalt können sich andere Programmanbieter dabei durchaus eine dicke Scheibe abschneiden. Der Empfang ist unter anderem per App für Android und iOS, über YouTube und Facebook, per HbbTV über Satellit, als App auf vielen SmartTV-Fensehern oder die Streaming-Boxen Amazon Fire TV (Stick) und Apple TV möglich. Und natürlich gibt es auch einen Livestream auf der eigenen Homepage. Die nachfolgende Grafik informiert über die verschiedenen Empfangswege.

Meinung des Autors: Technikfans sollten mal einen Blick auf TecTime TV werfen, denn dort gibt es etliche nützliche Infos, Hinweise und Besprechungen. Das mutet mitunter etwas dröge an, liefert aber durchaus interessante Neuigkeiten. Ab sofort ist das auch wieder über Astra möglich, und das in verbesserter Bildqualität - mit Luft nach oben.