TDSL im Netzwerk

Diskutiere TDSL im Netzwerk im Netzwerke & DSL Forum Forum im Bereich Hardware Forum; Hallo Leute!!!!! Was muss ich alles einstellen um mit 2 PCs ins Internet zu kommen, welche an einem Switch angeschlossen sind und das TDSL Modem...
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #1
O

Overkill

Threadstarter
Dabei seit
29.11.2001
Beiträge
18
Hallo Leute!!!!!
Was muss ich alles einstellen um mit 2 PCs ins Internet zu kommen, welche an einem Switch angeschlossen sind und das TDSL Modem über den Upplink Port.

Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus
 

Anhänge

  • BSI Logo.gif
    BSI Logo.gif
    2,8 KB · Aufrufe: 668
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #2
M

Minicooper

Dabei seit
22.11.2001
Beiträge
17
Gruß Minicooper:up



Last edited by Minicooper at Dez. 18 2001,01:23
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #3
O

Overkill

Threadstarter
Dabei seit
29.11.2001
Beiträge
18
Vielen Dank für deine Hilfe!!!
Aber das Problem liegt in diesem Fall anderst.
Wenn ich die Verbindung über den PC mit 2 Netzwerkkarten aufbaue, dann muss dieser auch immer an sein.
Da die PCs auf 2 Stockwerke verteilt sind kann ich das nicht immer überprüfen. Darum hätte ich gerne eine Möglichkeit gefunden wie ich mich zu zweit anwählen kann und auch jeder seine Verbindung trennen kann wie er Lust dazu hat.
Wie ist es eigentlich mit der Internetverbindungsfreigabe????
Muss hierzu der Rechner direkt mit dem TDSL Modem verbunden sein oder nicht(Ich denke schon, oder)????????
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #4
Pascal Rebsamen

Pascal Rebsamen

Dabei seit
01.05.2001
Beiträge
1.935
Hi

Ich habe mich einfach mit beiden Maschinen eingewählt (gleichzeitîg) und es lief.

Switch, Modem am Uplink und die PC's am normalen Port....
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #5
stpe

stpe

Dabei seit
14.11.2001
Beiträge
2.729
das ist aber sehr(!) verwunderlich, denn das dsl-modem beherrscht kein nat/masquerading, kann nicht forwarden oder routen und vor allem: keine zwei verbindungen gleichzeitig aufbauen.

was ist das denn für ein modem?

eigentlich musst Du so vorgehen, wie minicooper das schon beschrieben hat:

- einen server (natürlich linux ;) mit zwei netzwerkkarten. da reicht sogar locker schon ein 486er.
- an einen nic das t-dsl-modem, den anderen nic an den switch
- netzwerk, routing und masquerading einrichten
- eine firewall installieren (und sonst nix!!!) - wenn möglich eine möglichst einfache konfiguration mit iptables
- in den client-rechnern den server als standard-gateway eintragen.

fertig.

wenn Du's perfekt machen möchtest, klemm zwischen firewall und netzwerk noch einen proxy-server (natürlich linux mit squid ;), dann brauchen die clients kein standard-gateway mehr.

dann hat Du die sache wirklich sicher.

(das ganze geht natürlich mit ms-produkten auch - nur nicht ganz so sicher halt ;)
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #6
Pascal Rebsamen

Pascal Rebsamen

Dabei seit
01.05.2001
Beiträge
1.935
Ist ein Alcatel Speed Touch Home und es lief... War selber überrascht...
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #7
O

Overkill

Threadstarter
Dabei seit
29.11.2001
Beiträge
18
Es gibt sozusagen also keine Möglichkeit dies so zu machen wie ich gerne möchte. Aber trotzdem Danke für eure Hilfe!!!
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, wenn ein Rechner bereits die Verbindung aufgebaut hat, sich dann über einen Proxy (wie z.B. Jana-Server) einzuwählen oder muss dazu das dsl modem direkt am eingewählten Rechner hängen.
Und wenn die Verbindung noch nicht steht dann über die normale Zugangsart.
Muss man da nicht nur was am Browser verändern?????
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #8
R

Rik

Dabei seit
29.11.2001
Beiträge
6
naja wenn ich mich nicht verlesen habe kann man das auch realisieren mit einem hardwarerouter allerdings is das wieder mit etwas KNETE(ZASSTER,MONEY
grin.gif
) verbunden
music.gif

da wären beide online ohen das es probleme mit der trennung gibtwenn ein rechner sich abmeldet

Rene
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #9
stpe

stpe

Dabei seit
14.11.2001
Beiträge
2.729
Overkill: Der Jana-Server müsste direkt auf dem Rechner laufen, der an das DSL-Modem angeschlossen ist. Dieser baut dann nach bedarf die DFÜ-Verbindung selbständig auf. An diesem Rechner könntest Du direkt über das DFÜ-Netzwerk in das Internet, von allen anderen Rechnern im Netzwerk müsstest Du über den Jana-Proxy.
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #10
O

Overkill

Threadstarter
Dabei seit
29.11.2001
Beiträge
18
Habe ich das richtig verstanden????

Wenn ich einen Proxy-Server (wie z.B. Jana Server) verwende darf das Modem nicht über den Upplink Port angeschlossen sein, sondern muss direkt an einer Netzwerkkarte im Rechner angeschlossen sein.

Sorry, aber ich muss das wissen!!!!!!!!!!!!!1
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #11
stpe

stpe

Dabei seit
14.11.2001
Beiträge
2.729
Ja, denn Du brauchst den Jana-Rechner als Router, also mit zwei Netzwerkkarten - über die eine läuft die Internet-Verbindung, über die andere die Netzwerkverbindung.

Du kannst den NIC für die Netzwerk-Verbindung nicht gleichzeitig für DSL-Verbindung nutzen, da ansonsten der Rechner das Ziel von TCP-Paketen (Internet oder Netzwerk) nicht mehr zuordnen kann.

Wenn das Ganze (wider Erwarten(!)) doch funktionieren sollte, dann musst Du aber mindestens mit seeeehr vielen Paketkollisionen rechnen, da am DSL-Modem alle! TCP-Pakete vorbeigehen. Und das würde die Netzwerkanbindung mehr als nur unmerklich verringern.

Ausserdem wäre Dein Netzwerk offen für jeglichen Angriff von aussen (z.B. auch für den Missbrauch als Proxy von aussen!!!), Du müsstest auf jedem Rechner eine Firewall installieren, u.v.m. ...
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #12
M

Minicooper

Dabei seit
22.11.2001
Beiträge
17
die von mir beschriebene Lösung ist die einzig mir bekannte, die einigermassen was taugt.

Weitere Möglickeiten:

Hardware DSL Router

Software DSL Router auf Linux
Dazu brauchst du nichts weiter als einen alten 486er, ne Diskette und ein Floppy.
Hier der dazu passende Link: http://www.fli4l.de/

Gruß Minicooper
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #13
Pascal Rebsamen

Pascal Rebsamen

Dabei seit
01.05.2001
Beiträge
1.935
Hallo

Ein Modem hat eine fixe IP (bei mir auf jedenfall so) und die DFÜ Verbindung wählt über diese IP ein. Im Jana Server kannst du die entspr. Dfü Verbindung angeben und dann kann das Modem auch ohne Probleme am Uplink eingesteck sein...
grin.gif
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #14
M

Minicooper

Dabei seit
22.11.2001
Beiträge
17
Seit wann hat ein Modem ne fixe IP???

Ich vermute mal du meinst die IP die das pppoeth nicht braucht aber anzeigt?

Ich weiss ja nicht, was ihr in der Schweiz für geräte von euren Anbietern bekommt
biggrin.gif


Das man mit 2 Rechnern über eine Kennung ins Netz gehen kann, also mit einer doppelten Mehrbenutzerkennung #0001 zeigt mal, wie schlecht die Anbieter sind.

Gruß Minicooper
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #15
R

Rik

Dabei seit
29.11.2001
Beiträge
6
also bei uns klappt das nicht mit modem in uplink t-offline lässt das net zu....
wir müssen gegen t-offline schlagen in dem wir unsere mehrbenutzung tarnen *GG
thefinger.gif
thefinger.gif
 @t-offline
teilweise ist es so ein drecksladen aber wenigstens steht es nirgendswo das es verboten ist..... obwohl t-offline ja meint es ist verboten
angry.gif
angry.gif

da wir ja nur lesen
baaa.gif
baaa.gif
 und nichts hören
music.gif

leider verbietet ja QSC die mehrbenutzer nutzung sonst wäre ich schon lange um gestiegen

rene
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #16
O

Overkill

Threadstarter
Dabei seit
29.11.2001
Beiträge
18
tounge.gif
tounge.gif
tounge.gif

Hallo Leute!!!!!!

Vielen Dank für eure Hilfe.
Habe es jetzt so hinbekommen, wie ich es möchte(Jana-Server).Bisher klappt alles wunderbar.
Wenn sich der erste Rechner eingewählt hat gehe ich über den Proxy Server ansonsten wähle ich mich direkt ein.
Nochmal Vielen Dank
Overkill
 
  • TDSL im Netzwerk Beitrag #17
M

Minicooper

Dabei seit
22.11.2001
Beiträge
17
Der DSL-Anbieter QSC hat die Bandbreite für Ports, die Filesharing-Programme wie Morpheus und Co. nutzen, auf 32 KByte/s je Tool künstlich begrenzt. Zwar steht eine offizielle Stellungnahme des Unternehmens noch aus, die Meinungen der User im QSC-Forum ergeben jedoch ein klares Bild. Egal, wie viele Downloads man über einen Client herunterlädt: Die Transferrate überschreitet nie die 32-KByte/s-Grenze, obwohl theoretisch bis zu 130 KByte/s möglich wären. Dies ist für den Provider jedoch mit einem überdurchschnittlich hohen Aufwand verbunden und verbraucht zusätzliche Hardware-Ressourcen.

Von dem offensichtlich bereits seit längerem reduzierten Downloadspeed sind alle gängigen Filesharing-Dienste betroffen. Von den Nutzern im Forum bestätigt worden sind bisher KaZaa und Morpheus, das von den Fans als 'Esel' bezeichnete edonkey2000-Netzwerk, Gnutella-Clients, Grokster und Bearshare. Anscheinend hat QSC den von den Programmen verwendeten Ports (1214, 6346, 6347) die Geschwindigkeit abgegraben

grin.gif
grin.gif
grin.gif

naja zu denen würde ich auch nicht wechseln, wer weiß, was die sich noch so alles einfallen lassen
 
Thema:

TDSL im Netzwerk

TDSL im Netzwerk - Ähnliche Themen

Fritzbox 7530 / 7590 nicht Bridge fähig?: Hallo an Alle, nach dem Telefonat mit dem Umzugsservice von Vodafone bin ich gerade etwas verunsichert. Da ich umziehe und meinen Kabelanschluss...
2 x Router im selben LAN, jedoch kein Zugriff auf Geräte: Hallo Gemeinde, folgendes Setup: 1. Router 10.0.0.138 (echtes Internet) 2. Router 10.0.0.1 (nur per VPN erreichbar, hat keinen "Internetzugang")...
GELÖST Ethernet Automatik: Hallo zusammen, in einer bestimmten Situation, möchte ich per Batchdatei in einem Windows-11 Rechner mit privatem Netzwerk, das Ethernet...
GELÖST Telefonkabel von Modem/FRITZ!Box verlängern.: Hallo an Alle und frohes Neues Jahr, irgendwie will mir aktuell die Telefonverkabelung nicht in Kopf… warum auch immer…. Mein Haus hat Keller...
Notebook über WLAN will nicht ins Netz: Mein altes NB mit Win7 will nicht über WLAN ins Netz (Internet) Mit dem LAN geht Alles, W-LAN kann keine Verbindung zur Fritzbox herstellen. Auch...
Oben