Wie ich vielleicht schon mal erwähnt habe, arbeite ich in einem Kleinbetrieb und muss daher als Nebenaufgabe auch den Admin mimen - obwohl ich das bestehende System nicht eingerichtet habe (Vorgänger) und auch nicht wirklich dafür ausgebildet bin.
Nun muss ich ausserhalb unseres Arbeitsnetzwerkes (ohne Internet) einen neuen Internet-PC einrichten und mir stellt sich die Frage der Sicherung dieses Systemes.
Anforderung: DAU-Sicher, Ressourcenschonend und wenig störend. Sollte noch sehr gut im Scannen sein (vor allem USB-Sticks).
Dazu mal ein Kommentar von Andy aus einem hier verwandten Thread:
Mein Chef liebt eigentlich immer Kostenlos-Varianten (momentan Anti-Vir, von dem ich gar nichts halte), aber ich konnte ihn überzeugen, dass gute Sicherheit auch Geld kosten darf. Schliesslich darf unsere Leistung ja auch Geld kosten.
Ich selbst nutze seit vielen Jahren Eset Nod32 (seit Version 2.x ...) - hatte das mal aus einer CT und seit dem immer wieder ge-updated .... und immer ohne Probleme.
Davor hatte ich so um 2002 Symantec Norton IS drauf, welches mein damaliges System quasi gelähmt hatte. Seitdem hatte ich mir eigentlich gesagt, nie wieder Norton.
Inzwischen ist das neue Symantec Norton aber auf vielen Rechnern vorinstalliert (z. B. HP, Lenovo etc. ...) und so konnte ich Norton in den letzten 4 Jahren bereits auf 2 Systemen testen und habe keinerlei Bremse oder Systemnervigkeit mehr entdeckt. Norton ist ja auch renommiert.
Was spricht für Norton? Es ist auf dem neuen Rechner vorinstalliert und somit auch im Backup mitdrin, falls ich das mal brauchen sollte. Möglicherweise auch in Garantie? Also der Vorteil der Einfachheit. Ich muss Norton nicht erst eliminieren, was ja trotz des Removal-Tools nicht immer ganz einfach ist (was ja auch ein Pro-Argument gegen Hacker ist).
Das Symantec vor 10+ Jahren Schrott war - keine Frage, da ist man sich hier sicher einig.
Aber wie würdet ihr die Handhabbarkeit von Symantec Norton IS heute beurteilen im Vergleich zu Eset Nod Security?
Nun muss ich ausserhalb unseres Arbeitsnetzwerkes (ohne Internet) einen neuen Internet-PC einrichten und mir stellt sich die Frage der Sicherung dieses Systemes.
Anforderung: DAU-Sicher, Ressourcenschonend und wenig störend. Sollte noch sehr gut im Scannen sein (vor allem USB-Sticks).
Dazu mal ein Kommentar von Andy aus einem hier verwandten Thread:
Erfüllen aber nicht die Anforderung "kostenlos".
Ansonsten würde es eine Menge Virenscanner geben, welche die die übrigen Anforderungen "einfache Bedienung, dausicher, recourceschonend" erfüllen.
Zu aller erst aus meiner Sicht der nod32, den der Threadersteller selbst erwähnt hatte. Der ist absolut Dausicher. In der Regel kommt der Anwender schon in der Standardeinstellung (die schon sehr gut sind) nach der Installation so gut wie gar nicht mehr mit der Anwendung in Kontakt. Die hält sich komplett im Hintergrund, daher absolut Dausicher. Und Ressourcenschonend war der nod32 schon immer.
Aber der nod32 kostet ja auch nicht die Welt, da er die anderen Anforderungen erfüllt, würde ich die paar Euro investieren.
Ansonsten würde es eine Menge Virenscanner geben, welche die die übrigen Anforderungen "einfache Bedienung, dausicher, recourceschonend" erfüllen.
Zu aller erst aus meiner Sicht der nod32, den der Threadersteller selbst erwähnt hatte. Der ist absolut Dausicher. In der Regel kommt der Anwender schon in der Standardeinstellung (die schon sehr gut sind) nach der Installation so gut wie gar nicht mehr mit der Anwendung in Kontakt. Die hält sich komplett im Hintergrund, daher absolut Dausicher. Und Ressourcenschonend war der nod32 schon immer.
Aber der nod32 kostet ja auch nicht die Welt, da er die anderen Anforderungen erfüllt, würde ich die paar Euro investieren.
Ich selbst nutze seit vielen Jahren Eset Nod32 (seit Version 2.x ...) - hatte das mal aus einer CT und seit dem immer wieder ge-updated .... und immer ohne Probleme.
Davor hatte ich so um 2002 Symantec Norton IS drauf, welches mein damaliges System quasi gelähmt hatte. Seitdem hatte ich mir eigentlich gesagt, nie wieder Norton.
Inzwischen ist das neue Symantec Norton aber auf vielen Rechnern vorinstalliert (z. B. HP, Lenovo etc. ...) und so konnte ich Norton in den letzten 4 Jahren bereits auf 2 Systemen testen und habe keinerlei Bremse oder Systemnervigkeit mehr entdeckt. Norton ist ja auch renommiert.
Was spricht für Norton? Es ist auf dem neuen Rechner vorinstalliert und somit auch im Backup mitdrin, falls ich das mal brauchen sollte. Möglicherweise auch in Garantie? Also der Vorteil der Einfachheit. Ich muss Norton nicht erst eliminieren, was ja trotz des Removal-Tools nicht immer ganz einfach ist (was ja auch ein Pro-Argument gegen Hacker ist).
Das Symantec vor 10+ Jahren Schrott war - keine Frage, da ist man sich hier sicher einig.
Aber wie würdet ihr die Handhabbarkeit von Symantec Norton IS heute beurteilen im Vergleich zu Eset Nod Security?