M
MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.182
Remotedesktopverbindung
Die Sitzung von Remotedesktopdienste wurde beendet.
Die Verbindung mit dem Remotecomputer wurde vermutlich aufgrund von Netzwerkkonnektivitätsproblemen getrennt. Versuchen Sie, die Verbindung mit dem Remotecomputer wiederherzustellen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator oder den technischen Support.
Diese Meldung trat nach etwa 1 bis 2,5 Minuten jedes Mal auf und kappte mir die Verbindung zu meinem Arbeits-PC. Es war jedoch bemerkenswert, wenn ich mein Surface mit dem Hotspot (Mobiltelefon) verbunden hatte, konnte ich keine Verbindungsunterbrechungen wahrnehmen. Es war sehr frustrierend das Internet von "daheim" zu verwenden. Denn arbeiten war in diesem Ausmaß nicht möglich. Ich ahnte nicht ein Mal, dass ein berüchtigtes Update die Ursache dafür sein könnte.
Hier mein Fall und meine Lösung, die ich angewendet hatte.
1 x Internetmodem, welches gleichzeitig als Router fungiert
1 x Surface Pro 3, das einwandfrei mir die Möglichkeit gab via Remotedesktop auf meinen entfernten Arbeits-PC zuzugreifen
1 x VPN-Verbindung, eine essentielle Brücke zwischen "daheim" und "dort drüben", das sich Arbeitswelt nennt.
Nachdem mir die oben genannte Meldung schon so richtig auf die Nerven ging, beschloss ich das Internet nach FAQs und Lösungsansätze heranzuziehen.
Ping ist ein guter Freund, besonders mit Parameter -t
Ich wusste ja nicht, wo der Fehler lag. Fehlte mir eine Einstellung in der VPN-Verbindung oder am Router, etc. Also beschloss ich zu pingen, während ich mit WLAN ans Internet gebunden war, mit einer aktiven VPN-Verbindung und einer aktiven Remotesitzung zu meinem Arbeits-PC.
Erstes cmd-Fenster: ping -t Standard-GW (IP des Routers

Zweites cmd-Fenster: ping -t www.google.at
Während Ping arbeitete, ließ ich das Fenster "Netzwerk- und Freigabecenter" offen und konnte den Status der WLAN- und der VPN-Verbindung sehen.
In meinem Fall waren es nach ca. 2,5 Minuten, als Ping die Ziele nicht mehr erreichen konnte. Und im Fenster "Netzwerk- und Freigabecenter" war klar und deutlich zu sehen, wie die WLAN-Verbindung verschwand und nach kurzer Zeit wieder auftauchte. Das war die Verbindungsunterrechung, die letztendlich meine Remotesession in die Knie zwang.
Im Internet fündig geworden, half mir dieser Thread:
"Surface Pro 3 verliert seit Update alle 1-2 Minuten WLAN-Verbindung"
Ich zitiere:
Bei mir hat - wie schon nach dem berüchtigten September-Update - eine winzige Änderung in der Registry geholfen.
- Dazu zunächst den Editor starten (z.B. in der Windows-Suchleiste "regedit" suchen).
- Nun zu folgendem Pfad navigieren: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\mrvlpcie8897
- Hier den Eintrag "TXAMSDU" finden.
- Darauf doppelklicken und den Wert von 1 auf 0 ändern.
- Editor schließen und einen Neustart durchführen.
Viel Erfolg.
Also führte ich dies aus. Nach dem Neustart öffnete ich wieder zwei cmd-Fenster mit den ping-Befehlen, jedoch nur mit dem Internet verbunden (diesmal keine aktive VPN-Verbindung und keine Remotesession) und beobachtete.... die Unterbrechung trat wieder nach den berüchtigten 2,5 Minuten ein.
Im Internet habe ich folgende Seite überflogen:
"[Lösung] Surface Pro WLan-Probleme unter Windows 10 beheben"
Der Abschnitt "6. Altes Netzwerk „vergessen“" sah verlockend aus und ich dachte mir, warum nicht. Bevor ich die "bekannte" WLAN Verbindung löschte, deaktivierte ich das WLAN. Danach befolgte die Schritte, ich zitiere:
6. Altes Netzwerk „vergessen“
Manchmal verbindet sich Surface Pro nicht mit dem WLan unter Windows 10, weil Ihr Gerät versucht hat, sich mit einem alten Netzwerk zu verbinden. In diesem Fall empfiehlt es sich das alte Netzwerk zu „vergessen.
Um dies zu tun:
- Gehen Sie zu den Einstellungen
- Wählen Sie zu Netzwerk & Internet
- Auf Wlan klicken
- Auf Bekannte Netzwerke verwalten klicken
- Die alte Verbindung anklicken und Nicht speichern drücken
- Starten Sie das Surface Pro-Gerät neu
Dadurch wird das Verbindungsproblem gelöst und nach dem Neustart werden verfügbare Netzwerke angezeigt und Sie können das gewünschte Netzwerk erneut auswählen.
Nach dem Neustart (und natürlich nach dem Anmelden) aktivierte ich das WLAN und wählte mein "Internet" aus. Natürlich darf Ping weiterhin ein guter Gefährte sein. Nach ca. 2,5 Minuten trat keine Unterbrechung ein. Nach weiteren ca. 2,5 Minuten noch immer keine Unterbrechung.
Es war an der Zeit, die VPN-Verbindung zu aktiveren und die Remotesession zu öffnen. Ich ließ die Remotesession offen und die Verbindung blieb erhalten.
Vielleicht ist meine Geschichte für jemanden anderen von Nutzen
