MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.184
Guten Tag.
Seit 2 Wochen habe ich nun das Surface Book 2 mit i7 und 512 GB als 13"-Variante im Einsatz. Die Auflösung auf dem Display des Books ist mit 3000x2000 super. Stifteingabe funktioniert auch gut.
Allerdings bin ich von den Grafikleistungen in Verbindung mit einer Dockingstation sehr enttäuscht. Bei einem Gerät für ca. 2.500 € sollte hier alles problemlos laufen.
Zur Anwendung kommt eine Dockingstation von HP via USB und eine originale Microsoft Dock. Die Probleme sind bei beiden identisch, daher kann ein Dockproblem ausgeschlossen werden.
Aber nun von Anfang an.....
Das Book soll neben der mobilen Nutzung u. a. als vollwertige ACAD2016-Workstation im 2D-Bereich dienen. Performance des Book reicht hierfür aus.
Nachfolgend die angeschlossenen Monitore:
1= Surface Book - 3000x2000 - Skalierung 200%
2= 22"-Monitor Eizo - 1680x1050 - Skalierung 100% über DVI
3= 24"-Monitor Eizo - 1920x1200 - Skalierung 100% über DVI
Die Anzeige des Books wird auf die Monitore 2+3 erweitert.
Um evtl. Probleme durch den 3. Monitor auszuklammern habe ich erstmal nur mit einem zusätzlichen Monitor getestet. Letztendlich ist es aber egal, ob 1 oder 2 externe Monitore betrieben werden. die Probleme sind die gleichen.
AutoCAD soll auf dem 24“ Monitor laufen. Nachfolgend zwei Vorgehensweisen mit unterschiedlichem Ergebnis bei der Bildqualität.
Test1:
2-Bildschirmbetrieb (Book und 24“). Acad wurde auf Book gestartet und anschließend auf Monitor verschoben
Test2:
1-Bildschirmbetrieb: Book zugeklappt gestartet und ACAD direkt auf externem 24“-Monitor gestartet:
Man kann deutlich die etwas bessere Bildqualität bei dem 2. Test sehen. Hinzu kommt, dass die Fenstertaste „Minimieren“ in der oberen Ansicht durch die ACAD-Schaltfläche überdeckt wird.
Für Autocad wurde anschließend in den Nvidiaeinstellungen als bevorzugte Karte die Nvidiakarte ausgewählt. Dies brachte nach einem Neustart eine leichte Verbesserung. Allerdings qualitativ immer noch weit von der bisher genutzten Workstation entfernt. Woran liegt das?
Bei als bevorzugt eingestellter Nvidiakarte für ACAD starte ich derzeit das Book im zugeklappten Modus. Unverständlich finde ich, dass die Nvidiakarte im zugeklappten Modus trotzdem nicht genutzt wird. Die Auslastung liegt bei 0% und wenn ich nun in die Nvidiasystemeinstellungen gehen möchte, bekomme ich nur die Meldung, dass kein Nvidia-Grafiktreiber installiert ist.
Der Treiber ist natürlich installiert und läuft auch. Allerdings erst, wenn ich das Book öffne.
Warum ist das so und wie kann man das abstellen?
Grundsätzlich funktioniert der Wechsel zwischen Tabletmodus und Book-Modus nur mit Neustart des Systems vernünftig, da ansonsten bei den externen Monitoren o. g. Probleme auftreten. Für ein effektives Arbeiten ist das allerdings sehr hinderlich und daher ärgerlich.
Gruß
Burkhardt G.
Seit 2 Wochen habe ich nun das Surface Book 2 mit i7 und 512 GB als 13"-Variante im Einsatz. Die Auflösung auf dem Display des Books ist mit 3000x2000 super. Stifteingabe funktioniert auch gut.
Allerdings bin ich von den Grafikleistungen in Verbindung mit einer Dockingstation sehr enttäuscht. Bei einem Gerät für ca. 2.500 € sollte hier alles problemlos laufen.
Zur Anwendung kommt eine Dockingstation von HP via USB und eine originale Microsoft Dock. Die Probleme sind bei beiden identisch, daher kann ein Dockproblem ausgeschlossen werden.
Aber nun von Anfang an.....
Das Book soll neben der mobilen Nutzung u. a. als vollwertige ACAD2016-Workstation im 2D-Bereich dienen. Performance des Book reicht hierfür aus.
Nachfolgend die angeschlossenen Monitore:
1= Surface Book - 3000x2000 - Skalierung 200%
2= 22"-Monitor Eizo - 1680x1050 - Skalierung 100% über DVI
3= 24"-Monitor Eizo - 1920x1200 - Skalierung 100% über DVI
Die Anzeige des Books wird auf die Monitore 2+3 erweitert.
Um evtl. Probleme durch den 3. Monitor auszuklammern habe ich erstmal nur mit einem zusätzlichen Monitor getestet. Letztendlich ist es aber egal, ob 1 oder 2 externe Monitore betrieben werden. die Probleme sind die gleichen.
AutoCAD soll auf dem 24“ Monitor laufen. Nachfolgend zwei Vorgehensweisen mit unterschiedlichem Ergebnis bei der Bildqualität.
Test1:
2-Bildschirmbetrieb (Book und 24“). Acad wurde auf Book gestartet und anschließend auf Monitor verschoben
Test2:
1-Bildschirmbetrieb: Book zugeklappt gestartet und ACAD direkt auf externem 24“-Monitor gestartet:
Man kann deutlich die etwas bessere Bildqualität bei dem 2. Test sehen. Hinzu kommt, dass die Fenstertaste „Minimieren“ in der oberen Ansicht durch die ACAD-Schaltfläche überdeckt wird.
Für Autocad wurde anschließend in den Nvidiaeinstellungen als bevorzugte Karte die Nvidiakarte ausgewählt. Dies brachte nach einem Neustart eine leichte Verbesserung. Allerdings qualitativ immer noch weit von der bisher genutzten Workstation entfernt. Woran liegt das?
Bei als bevorzugt eingestellter Nvidiakarte für ACAD starte ich derzeit das Book im zugeklappten Modus. Unverständlich finde ich, dass die Nvidiakarte im zugeklappten Modus trotzdem nicht genutzt wird. Die Auslastung liegt bei 0% und wenn ich nun in die Nvidiasystemeinstellungen gehen möchte, bekomme ich nur die Meldung, dass kein Nvidia-Grafiktreiber installiert ist.
Der Treiber ist natürlich installiert und läuft auch. Allerdings erst, wenn ich das Book öffne.
Warum ist das so und wie kann man das abstellen?
Grundsätzlich funktioniert der Wechsel zwischen Tabletmodus und Book-Modus nur mit Neustart des Systems vernünftig, da ansonsten bei den externen Monitoren o. g. Probleme auftreten. Für ein effektives Arbeiten ist das allerdings sehr hinderlich und daher ärgerlich.
Gruß
Burkhardt G.