Als Antwort auf AMDs kommenden Threadripper-Enthusiasten-CPUs soll Intel neuesten Berichten zufolge auf bereits bestehende Xeon-CPUs zurückgreifen, welche die Skylake-X-Plattform mit bis zu 18 Kernen und 32 Threads ausstatten sollen. Entgegen der gängigen Praxis sollen die neuen CPUs allerdings nicht mehr mit dem Heatspreader verlötet sein, wodurch Enthusiasten entweder zum Köpfen der CPU selbst oder möglicherweise zu einem Wechsel des Lagers gezwungen sein könnten
UPDATE vom 28.07.2017 - 14:46 Uhr
Die Kollegen von videocradz.com haben nun die Spezifikationen aller Skylake-X-CPUs in Erfahrung bringen können, was somit die Taktraten sowie auch TDP der Prozessoren Core i9-7920X, Core i9-7940X, Core i9-7960X sowie dem Top-Modell in Form des Core i9-7980XE betrifft. Sämtliche Spezifikationen habe ich für euch in der unten stehenden Tabelle ergänzt beziehungsweise auch korrigiert.
UPDATE vom 19.07.2017 - 15:11 Uhr
In seiner offiziellen Preisliste hat Intel den Startschuss für den nächsten Skylake-X-Prozessor in Form des Core i9-7920X gegeben. Für das 12-Kern-Modell sind nun die bislang fehlenden Angaben zum Basis-Takt bekannt gegeben worden, welcher auf 2,9 Gigahertz beziffert wird. Damit taktet die CPU zwar 400 Megahertz niedriger als der Core i9-7900X, kann aber auf zwei Kerne und vier Threads mehr zurückgreifen. Unklar ist noch, wie hoch die CPU mittels Turbo takten darf.
Zudem ist der Preisliste auch noch - wie der Name schon vermuten lässt - der Preis zu entnehmen, welcher aber nicht wie bisher kommuniziert bei 1.199 US-Dollar angesiedelt ist, sondern mit 1.189 US-Dollar eine Preissenkung von 10 US-Dollar erfahren hat. In diesem Rahmen sind auch die Preise für die beiden kleineren CPUs in Form das Core i9-7900X sowie Core i7-7820X um 10 US-Dollar gesenkt worden. Die Markteinführung ist zwar für den August in Aussicht gestellt worden, zum aktuellen Zeitpunkt ist allerdings noch kein konkreterer Termin kommuniziert worden.
Sämtliche Änderungen sind auch in der unten stehenden Tabelle entsprechend ergänzt beziehungsweise korrigiert worden.
UPDATE vom 30.05.2017 - 11:02 Uhr
Wie die Kollegen von Videocardz.com berichten, hat Intel seine neuen Skylake-X-CPUs nun im Rahmen der Computec in Taipeh offiziell vorgestellt, wodurch etliche der im Vorfeld durchgesickerten Informationen bestätigt und weitere Informationen sowie die unverbindliche Preisempfehlung genannt worden sind.
So soll zum Beispiel der Turbo Boost 3.0 bei den Prozessoren mit bis zu 18 Kernen so angepasst worden sein, dass sich zwei Kerne auf bis zu 4,5 GHz takten lassen können, während die restlichen Kerne Zugunsten der Thermik auf dem Standard-Takt verweilen.
Auch die unverbindlichen Preisempfehlungen sind genannt worden, die ich in der nachfolgenden Tabelle aktualisiert habe. Wie bereits abzusehen gewesen ist, scheint AMD durch seine Kampfansage mit Ryzen und der bevorstehenden Threadripper-Generation einiges an Einfluss auf Intels Preispolitik zu haben. Der Einstieg in die Welt der 6 Kerne beginnt mit dem Core i9-7800X bei 389 US-Dollar, während der Core i9-7900X mit 999 US-Dollar erstmals einen 10-Kerner für einen dreistelligen Betrag ermöglicht. Bedenkt man, dass für den Core i7-6950X auf Broadwell-E-Basis, ebenfalls ein 10-Kerner, bislang mehr als 1.500 US-Dollar (1.690 Euro) aufgebracht werden mussten, sieht man sehr schön, dass es sich Intel mangels Konkurrenz durchaus erlauben konnte, sogenannte Mondpreise für seine High-End-Produkte verlangen zu können.
Original-Artikel vom 29.05.2017 - 16:17 Uhr
Obwohl die Skylake-Enthusiasten-Plattform seitens Intel lediglich 10 Kerne und 20 Threads aufweisen sollte, welche es gegen AMDs kommende Threadripper-CPUs mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads es wahrlich schwer gehabt hätten, scheint nun Intel nachziehen zu müssen, um konkurrenzfähig bleiben zu können. Wie die Kollegen von videocardz.com herausgefunden haben wollen, scheint sich Intel für seine kommende kylake-X-Plattform an den Workstation-Prozessoren der Xeon-Familie bedienen zu wollen, die dann in Form der Core i9-Prozessoren die Speerspitze bilden sollen, um gegen die augenscheinlich sehr starken Threadripper-CPUs aus dem Hause bestehen zu können.
In der dort verlinkten Folie sind neben den bisherigen 4, 6, 8 und 10-Kernern auch noch noch 12, 14, 16 und 18-Kerner zu finden, die durch die Hyperthreading-Technologie mit 24, 28, 32 und 36 Threads aufwarten können. Schenkt man weiteren, bei den Kollegen von wccftech.com vorliegenden Gerüchten Glauben, so könnte das Top-Modell in Form des Intel Core i9-7980XE mit einem 24,75 MB großen L3-Cache ausgestattet sein, was wiederum gegenüber dem aktuell verfügbaren Intel Core i7-6950X mit seinen 10 Kernen und 25 MB L3-Cache bedeutet, dass die künftigen Core i9-CPUs allesamt mit weniger L3-Cache auszukommen haben.
Bezüglich der Taktgeschwindigkeiten sollte man sich bei der Differenz zwischen Grundtakt und Turbo-Takt nicht allzu großen Illusionen hingeben. Denn auch wenn zum Beispiel der 10-Kerner in Form des Core i9-7900X mit einem Basis-Takt von 3,3 Gigahertz operiert und einen Turbo-Takt von 4,3 (Turbo 2) oder 4,5 (Turbo 3) generieren kann, so bedeutet das aber auch, dass die 4,5 Gigahertz nicht von allen 10 Kernen gleichzeitig gehalten werden können. Ebenso dürften diese eben genannten Taktraten für den 16- und 18-Kerner illusorisch bleiben, da man anhand der aktuell verfügbaren Xeon-CPUs davon ausgehen kann, dass schon alleine der Basis-Takt unterhalb der 3 GHz-Marke bleiben dürfte.
Vertraulichen Quellen, die sowohl den Kollegen von pcgameshardware als auch computerbase vorliegen, können bestätigen, dass dieses in der Tabelle abgebildete Lineup mitsamt der Produktbezeichnungen als auch der Kernanzahl korrekt ist. Allerdings sollen die CPUs der HEDT-Plattform entgegen der bisherigen CPUs nicht mehr verlötet sein, sondern die Wärmeübertragung zwischen CPU-Die und Heatspreader wie schon bei den bisherigen Consumer-CPUs mittels einer thermischen Paste funktionieren, was die Overclocking-Möglichkeiten ohne ein sogenanntes "Köpfen" der CPU stark einschränken dürfte.
Meinung des Autors: Mit diesen CPUs beweist Intel für mich eindeutig, dass man keinerlei "neuen Projekte" in der besagten "Schublade" hat, was an sich nicht sonderlich schlimm ist, aber AMD es mit Zen nun geschafft hat, Intel aus der Reserve zu locken und auch im High-Performance-Bereich mehr als die bislang maximalen 10 Kerne anzubieten, die im Grunde schon seit längerem möglich gewesen wären. Intel selbst wird sich bei dem Core i9-7980XE bewusst für einen 18-Kerner entschieden haben, damit die stärkste CPU, das Prestige-Objekt mit dem (möglicherweise) längstem Benchmark-Balken immer noch aus dem Hause Intel kommen wird. Wie immer heißt es abwarten und Tee trinken. Dennoch freue ich mich, dass es AMD geschafft hat, Intel aus der Reserve locken zu können, ihr auch?
UPDATE vom 28.07.2017 - 14:46 Uhr
Die Kollegen von videocradz.com haben nun die Spezifikationen aller Skylake-X-CPUs in Erfahrung bringen können, was somit die Taktraten sowie auch TDP der Prozessoren Core i9-7920X, Core i9-7940X, Core i9-7960X sowie dem Top-Modell in Form des Core i9-7980XE betrifft. Sämtliche Spezifikationen habe ich für euch in der unten stehenden Tabelle ergänzt beziehungsweise auch korrigiert.
UPDATE vom 19.07.2017 - 15:11 Uhr
In seiner offiziellen Preisliste hat Intel den Startschuss für den nächsten Skylake-X-Prozessor in Form des Core i9-7920X gegeben. Für das 12-Kern-Modell sind nun die bislang fehlenden Angaben zum Basis-Takt bekannt gegeben worden, welcher auf 2,9 Gigahertz beziffert wird. Damit taktet die CPU zwar 400 Megahertz niedriger als der Core i9-7900X, kann aber auf zwei Kerne und vier Threads mehr zurückgreifen. Unklar ist noch, wie hoch die CPU mittels Turbo takten darf.
Zudem ist der Preisliste auch noch - wie der Name schon vermuten lässt - der Preis zu entnehmen, welcher aber nicht wie bisher kommuniziert bei 1.199 US-Dollar angesiedelt ist, sondern mit 1.189 US-Dollar eine Preissenkung von 10 US-Dollar erfahren hat. In diesem Rahmen sind auch die Preise für die beiden kleineren CPUs in Form das Core i9-7900X sowie Core i7-7820X um 10 US-Dollar gesenkt worden. Die Markteinführung ist zwar für den August in Aussicht gestellt worden, zum aktuellen Zeitpunkt ist allerdings noch kein konkreterer Termin kommuniziert worden.
Sämtliche Änderungen sind auch in der unten stehenden Tabelle entsprechend ergänzt beziehungsweise korrigiert worden.
UPDATE vom 30.05.2017 - 11:02 Uhr
Wie die Kollegen von Videocardz.com berichten, hat Intel seine neuen Skylake-X-CPUs nun im Rahmen der Computec in Taipeh offiziell vorgestellt, wodurch etliche der im Vorfeld durchgesickerten Informationen bestätigt und weitere Informationen sowie die unverbindliche Preisempfehlung genannt worden sind.
So soll zum Beispiel der Turbo Boost 3.0 bei den Prozessoren mit bis zu 18 Kernen so angepasst worden sein, dass sich zwei Kerne auf bis zu 4,5 GHz takten lassen können, während die restlichen Kerne Zugunsten der Thermik auf dem Standard-Takt verweilen.
Auch die unverbindlichen Preisempfehlungen sind genannt worden, die ich in der nachfolgenden Tabelle aktualisiert habe. Wie bereits abzusehen gewesen ist, scheint AMD durch seine Kampfansage mit Ryzen und der bevorstehenden Threadripper-Generation einiges an Einfluss auf Intels Preispolitik zu haben. Der Einstieg in die Welt der 6 Kerne beginnt mit dem Core i9-7800X bei 389 US-Dollar, während der Core i9-7900X mit 999 US-Dollar erstmals einen 10-Kerner für einen dreistelligen Betrag ermöglicht. Bedenkt man, dass für den Core i7-6950X auf Broadwell-E-Basis, ebenfalls ein 10-Kerner, bislang mehr als 1.500 US-Dollar (1.690 Euro) aufgebracht werden mussten, sieht man sehr schön, dass es sich Intel mangels Konkurrenz durchaus erlauben konnte, sogenannte Mondpreise für seine High-End-Produkte verlangen zu können.
Original-Artikel vom 29.05.2017 - 16:17 Uhr
Obwohl die Skylake-Enthusiasten-Plattform seitens Intel lediglich 10 Kerne und 20 Threads aufweisen sollte, welche es gegen AMDs kommende Threadripper-CPUs mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads es wahrlich schwer gehabt hätten, scheint nun Intel nachziehen zu müssen, um konkurrenzfähig bleiben zu können. Wie die Kollegen von videocardz.com herausgefunden haben wollen, scheint sich Intel für seine kommende kylake-X-Plattform an den Workstation-Prozessoren der Xeon-Familie bedienen zu wollen, die dann in Form der Core i9-Prozessoren die Speerspitze bilden sollen, um gegen die augenscheinlich sehr starken Threadripper-CPUs aus dem Hause bestehen zu können.
In der dort verlinkten Folie sind neben den bisherigen 4, 6, 8 und 10-Kernern auch noch noch 12, 14, 16 und 18-Kerner zu finden, die durch die Hyperthreading-Technologie mit 24, 28, 32 und 36 Threads aufwarten können. Schenkt man weiteren, bei den Kollegen von wccftech.com vorliegenden Gerüchten Glauben, so könnte das Top-Modell in Form des Intel Core i9-7980XE mit einem 24,75 MB großen L3-Cache ausgestattet sein, was wiederum gegenüber dem aktuell verfügbaren Intel Core i7-6950X mit seinen 10 Kernen und 25 MB L3-Cache bedeutet, dass die künftigen Core i9-CPUs allesamt mit weniger L3-Cache auszukommen haben.
Bezüglich der Taktgeschwindigkeiten sollte man sich bei der Differenz zwischen Grundtakt und Turbo-Takt nicht allzu großen Illusionen hingeben. Denn auch wenn zum Beispiel der 10-Kerner in Form des Core i9-7900X mit einem Basis-Takt von 3,3 Gigahertz operiert und einen Turbo-Takt von 4,3 (Turbo 2) oder 4,5 (Turbo 3) generieren kann, so bedeutet das aber auch, dass die 4,5 Gigahertz nicht von allen 10 Kernen gleichzeitig gehalten werden können. Ebenso dürften diese eben genannten Taktraten für den 16- und 18-Kerner illusorisch bleiben, da man anhand der aktuell verfügbaren Xeon-CPUs davon ausgehen kann, dass schon alleine der Basis-Takt unterhalb der 3 GHz-Marke bleiben dürfte.
CPU-Modell | Codename | Kerne / Threads | Basis-Takt | Turbo 2.0 | Turbo 3.0 | TDP | PCIe-Lanes | L3-Cache | UVP (boxed-Version) |
Core i9-7980XE | Skylake-X | 18 / 36 | 2,6 GHz | 4,2 GHz | 4,4 GHz | 165 W | 44 | 24,75 MB | 1.999 USD |
Core i9-7960X | Skylake-X | 16 / 32 | 2,8 GHz | 4,2 GHz | 4,4 GHz | 165 W | 44 | 22,00 MB | 1.699 USD |
Core i9-7940X | Skylake-X | 14 / 28 | 3,1 GHz | 4,3 GHz | 4,4 GHz | 165 W | 44 | 19,25 MB | 1.399 USD |
Core i9-7920X | Skylake-X | 12 / 24 | 2,9 GHz | 4,3 GHz | 4,4 GHz | 140 W | 44 | 16,50 MB | 1.189 USD |
Core i9-7900X | Skylake-X | 10 / 20 | 3,3 GHz | 4,3 GHz | 4,5 GHz | 140 W | 44 | 13,75 MB | 989 USD |
Core i9-7820X | Skylake-X | 8 / 16 | 3,6 GHz | 4,3 GHz | 4,5 GHz | 140 W | 28 | 11,00 MB | 589 USD |
Core i9-7800X | Skylake-X | 6 / 12 | 3,5 GHz | 4,0 GHz | NA | 140 W | 28 | 8,25 MB | 389 USD |
Core i7-7740X | Kaby Lake-X | 4 / 8 | 4,3 GHz | 4,5 GHz | NA | 112 W | 16 | 8,00 MB | 339 USD |
Core i5-7640X | Kaby Lake-X | 4 / 4 | 4,0 GHz | 4,2 GHz | NA | 112 W | 16 | 6,00 MB | 242 USD |
Meinung des Autors: Mit diesen CPUs beweist Intel für mich eindeutig, dass man keinerlei "neuen Projekte" in der besagten "Schublade" hat, was an sich nicht sonderlich schlimm ist, aber AMD es mit Zen nun geschafft hat, Intel aus der Reserve zu locken und auch im High-Performance-Bereich mehr als die bislang maximalen 10 Kerne anzubieten, die im Grunde schon seit längerem möglich gewesen wären. Intel selbst wird sich bei dem Core i9-7980XE bewusst für einen 18-Kerner entschieden haben, damit die stärkste CPU, das Prestige-Objekt mit dem (möglicherweise) längstem Benchmark-Balken immer noch aus dem Hause Intel kommen wird. Wie immer heißt es abwarten und Tee trinken. Dennoch freue ich mich, dass es AMD geschafft hat, Intel aus der Reserve locken zu können, ihr auch?