Normalerweise laufen die Festplattenrekorder des Pay-TV-Senders zuverlässig stabil. Doch hin und wieder kann es vorkommen, dass das System abstürzt und nicht mehr auf Befehle der Fernbedienung oder am Gerät selber reagiert. In diesem Fall ist ein Reset notwendig. Wir erklären nachfolgend, wie das bei den einzelnen Generationen der Receiver geht
Zuerst die Anleitung für den weit verbreiteten Sky+ Festplattenreceiver (im obigen Bild oben rechts), der von der Herstellern Humax oder Pace stammt. Bei diesem hilft leider nur die rabiate Methode, nämlich den Netzstecker zu ziehen (oder über eine schaltbare Steckdosenleiste den Strom abzustellen). Nach einer Wartezeit von 10 Sekunden muss der Receiver dann wieder ans Stromnetz angeschlossen werden, woraufhin er je nach Voreinstellung im Stand-by-Betrieb oder im Energiesparmodus hochfährt. Der Start des Gerätes ist über die Power-Taste an der Gehäusefront oder über die Fernbedienung möglich.
Beim neueren Sky+ Pro Festplattenreceiver sieht es ein wenig anders aus, denn dieser verfügt über einen Reset-Knopf auf der Geräterückseite. Dieser befindet sich ganz rechts (von vorne gesehen natürlich links) neben den Anschlüssen und lässt sich auch gut ertasten (Bild oben, blauer Kreis). Sofern sich der Receiver aufgehängt hat, muss dieser Knopf einige Sekunden gedrückt und gehalten werden, bis der Neustart erfolgt. Sky weist allerdings darauf hin, dass dieser Weg nicht immer erfolgreich ist. In diesem Fall muss wie beim Receiver ohne den Zusatz "Pro" vorgegangen werden, es muss also über die Stromzufuhr neu gestartet werden. Das Anschalten nach dem Booten ist nur über die Fernbedienung möglich, denn eine Power-Taste direkt am Gerät gibt es bei den moderneren Modell nicht mehr.
Meinung des Autors: Trotz durchaus stabiler Hard- und Software sind auch die Receiver von Sky nicht vor Abstürzen sicher. Der Neustart ist aber oftmals nur auf dem harten Weg möglich. Es ist daher ratsam, immer für einen guten Zugang zum Netzstecker zu sorgen und diesen nicht hinter einer Schrankwand oder ähnlichem zu verstecken.
Zuerst die Anleitung für den weit verbreiteten Sky+ Festplattenreceiver (im obigen Bild oben rechts), der von der Herstellern Humax oder Pace stammt. Bei diesem hilft leider nur die rabiate Methode, nämlich den Netzstecker zu ziehen (oder über eine schaltbare Steckdosenleiste den Strom abzustellen). Nach einer Wartezeit von 10 Sekunden muss der Receiver dann wieder ans Stromnetz angeschlossen werden, woraufhin er je nach Voreinstellung im Stand-by-Betrieb oder im Energiesparmodus hochfährt. Der Start des Gerätes ist über die Power-Taste an der Gehäusefront oder über die Fernbedienung möglich.

Beim neueren Sky+ Pro Festplattenreceiver sieht es ein wenig anders aus, denn dieser verfügt über einen Reset-Knopf auf der Geräterückseite. Dieser befindet sich ganz rechts (von vorne gesehen natürlich links) neben den Anschlüssen und lässt sich auch gut ertasten (Bild oben, blauer Kreis). Sofern sich der Receiver aufgehängt hat, muss dieser Knopf einige Sekunden gedrückt und gehalten werden, bis der Neustart erfolgt. Sky weist allerdings darauf hin, dass dieser Weg nicht immer erfolgreich ist. In diesem Fall muss wie beim Receiver ohne den Zusatz "Pro" vorgegangen werden, es muss also über die Stromzufuhr neu gestartet werden. Das Anschalten nach dem Booten ist nur über die Fernbedienung möglich, denn eine Power-Taste direkt am Gerät gibt es bei den moderneren Modell nicht mehr.
Meinung des Autors: Trotz durchaus stabiler Hard- und Software sind auch die Receiver von Sky nicht vor Abstürzen sicher. Der Neustart ist aber oftmals nur auf dem harten Weg möglich. Es ist daher ratsam, immer für einen guten Zugang zum Netzstecker zu sorgen und diesen nicht hinter einer Schrankwand oder ähnlichem zu verstecken.