sicherung mit ntbackup

Diskutiere sicherung mit ntbackup im Windows Server 2003 Forum im Bereich Server Systeme; Hallo, ich sichere jeden Tag mit ntbackup auf zwei verschieden Festplatten die täglich gewechselt werden. Es ist eine Inkrementelle Sicherung...
  • sicherung mit ntbackup Beitrag #1
N

nixdorf

Threadstarter
Dabei seit
07.09.2005
Beiträge
243
Hallo,

ich sichere jeden Tag mit ntbackup auf zwei verschieden Festplatten die täglich gewechselt werden. Es ist eine Inkrementelle Sicherung. Kann man das machen? Weiß NTBackup obwohl die Festplatten ausgetauscht wurden, wie der Stand auf den Festplatten ist, und welche Dateien jetzt noch gesichert werden müssen, damit auf beiden Festplatten die kompletten Sicherungen sind?


Gruß Nixdorf
 
  • sicherung mit ntbackup Beitrag #2
Bullayer

Bullayer

Schwergewicht
Dabei seit
19.07.2006
Beiträge
24.171
Ort
DE-RLP-COC
Ich hab so meine Bedenken bei inkrementellen Sicherungen. Welches Datenvolumen musst Du denn sichern?
 
  • sicherung mit ntbackup Beitrag #3
automatthias

automatthias

vernunftgeplagt
Dabei seit
21.04.2006
Beiträge
12.565
Jedes Mal, wenn eine Datei neu angelegt oder in irgendeiner Weise geändert wird, dann wird vom Betriebssystem ein "Archiv"-Attribut gesetzt (wenn man im Explorer die Attribute anzeigen lässt, steht da ein "A").
Jedes Datensicherungsprogramm setzt nach dem Sichern einer Datei das Archiv-Attribut wieder zurück.
Bei einer inkrementellen Sicherung werden also nur diejenigen Dateien gesichert, die ein A haben. Bei einer Vollsicherung werden ALLE Dateien gesichert, egal ob mit oder ohne A.
Das Ziel ist dabei völlig egal. Die Sicherungsprogramme gucken nur auf dem Quell-Laufwerk, ob das Attribut gesetzt ist oder nicht.

Wenn Du inkrementell auf zwei wechselnden Ziellaufwerken sicherst, sind diese natürlich nicht konsistent, d.h. einige Dateien werden nur auf diesem, andere nur auf jenem Laufwerk zu finden sein. Es werden ja nur die Dateien gesichert, die neu oder wieder mit A versehen sind. Das kann Probleme beim (hoffentlich nicht notwendigen) Restaurieren geben.

Außerdem hat ntbackup nicht den besten Ruf. Du solltest Dir überlegen, ob Du nicht ca. 40 Euro invenstieren willst, z.B. für Acronis TrueImage, und dann auf den beiden Zielplatten jeweils ein volles Imagebackup zu machen (je nach Platz lassen sich da sogar mehrere backups unterbringen).
 
  • sicherung mit ntbackup Beitrag #4
W

wugge

Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
91
Ich gebe hier automatthias völlig recht. Hab da auch schon Erfahrungen gemacht, dass Sicherungsdateien aus NT-Backup nicht zurückgesichtert werden konnten (Es gilt die 2GB-Grenze!). Zudem war es manchmal unmöglich, die Backupdatei wieder zu öffnen.

Bei der Inkrementellen Sicherung gilt: Ist eine Datei kaputt, sind die nachfolgenden Sicherungen quasi wertlos. Du solltest also 1x/Woche eine Komplettsicherung laufen lassen und den Rest der Woche kannste dann inkrementell sichern.

Nimm einfach einen Kommandozeilenpacker (ARJ, 7zip ...), schreib ein Skript nach deinen Bedürfnissen und binde es in den Taskplaner ein. Dann läuft's automatisch. Hiermit lassen sich auch inkrementelle Sicherungen machen.
Ist allerdings schwierig, wenn das Windows-Verzeichnis mitgesichert werden soll, weil Windows die Systemdateien sperrt.
 
  • sicherung mit ntbackup Beitrag #5
N

nixdorf

Threadstarter
Dabei seit
07.09.2005
Beiträge
243
Hallo,

ich muß ca 20 GB sichern (bei komplettisicherung) da war bei mir dann nach ein paar tagen immer die Platte voll. Überschreibt denn ntbackup nicht einfach die sicherung vom vortag? Deshalb habe ich dann inkrementell gesichert.
Ich hatte es auch schon mit der Sicherungssoftware von iomega probiert, die funktioniert nur leider nicht auf einem 2003-Server.


Gruß NIxodorf
 
  • sicherung mit ntbackup Beitrag #6
Gnoovy

Gnoovy

Dabei seit
04.02.2002
Beiträge
2.182
Alter
40
hi leutz,

also wenn, dann würde ich differenziell sichern. Da brauchst du dann nur die letzte Normal-Sicherung + letzte differenzielle Sicherung. Bei 20GB würde ich dir aber empfehlen in zwei neue Wechselfestplatten zu investieren. Am Besten nimmst du ca. 400 GB Platten. Dann hast du auch für die nahe Zukunft ausreichend Platz und kannst wachsen. Dann würde ich jeden Tag nur eine normale Sicherung durchführen. Passt ja jetzt alles einwandfrei auf die Platten ;-).
 
Thema:

sicherung mit ntbackup

sicherung mit ntbackup - Ähnliche Themen

Sicherung mit Windows-Systemsteuerung,: Hallo Community, ich habe ein Problem mit dem Windows Backup "Dateien sichern und wiederherstellen". Vorhandene Installation: PC > Windows 10...
Warum kann ich eine alte Sicherung nicht auf meinem neu aufgesetzten Laptop wiederherstellen? Warum neueste Dateien nötig?: Ich habe das Problem, dass ich eine Sicherung von Win 10 nicht einspielen, d.h. wiederherstellen kann. Ich hatte über Monate hinweg die...
NTFS zu exFAT konvertieren: Hallo Leute! Es ist eigentlich kein spezifisches Win10 Thema, aber ich wusste nicht wo es besser reinpasst und da ich aktuell noch auf Win10...
GELÖST Bitlocker erkennt externe Festplatte nicht: Hallo, mein Problem: Zu Sicherung meiner Daten verwende ich 2 externe Festplatten, beide wurden mit dem Bitlocker gesichert. Eine der beiden...
Windows 8 Kernel Data Inpage Error: Hallo winboard-Community, vor ca. zwei Wochen habe ich meine Festplatte ausgemistet. Seitdem habe ich mehrmals täglich den o. g. Fehler, was bei...
Oben