11.09.2017, 17:20 Uhr:
Es hat sich bereits öfter gezeigt, dass interaktive Fernseher teilweise nicht zukunftssicher sind, denn immer wieder mal werden bekannte Funktionen und Apps einfach abgeschaltet. Das scheint aktuell auf älteren Samsung Fernsehern der Fall zu sein, wo der Video-Streaming-Dienst Netflix jetzt möglicherweise abgeschaltet wird
Vor zweieinhalb Jahren waren Besitzer zahlreicher "smarter" Fernseher zurecht sauer, als ihnen von einem auf den anderen Tag der Zugriff auf die YouTube-App verweigert wurde. Ein Jahr später wiederholte sich das Spiel, denn da wurde auf vielen Geräten die Video-Telefonie per Skype abgeschaltet. Jetzt scheint es erneut Grund zur Klage zu geben, auch wenn die Meldung aktuell noch mit ein wenig Vorsicht genossen werden sollte.
Der bekannte Blogger cashy berichtet unter Berufung auf einen seiner Leser, dass jetzt Samsung auf älteren SmartTV-Geräten die App von Netflix deaktiviert hat. Betroffen ist ein Fernseher aus dem Jahr 2012, der die Modellbezeichnung UE46ES5700 trägt. Auf diesem ist das Videoportal seit dem 30. August nicht mehr nutzbar, worüber der Gerätebesitzer von Samsung vorab per Mail informiert worden sein soll. Allerdings lassen sich aktuell keine erbosten Foreneinträge oder ähnliches finden, in denen weitere Nutzer des Portals von ähnlichen Erfahrungen berichten. Insofern kann es sein, dass tatsächlich nur einzelne Modelle betroffen sind, und die breite Masse Netflix auch weiter nutzen kann.
Auch über die Gründe der Abschaltung kann nur spekuliert werden. Eine Möglichkeit ist eine Änderung der Technik seitens Netflix, die ältere Hardware schlichtweg inkompatibel macht. Auch eine erkannt, aber nicht zu schließende Sicherheitslücke könnte der Anlass sein. Und natürlich gibt es bereits erste Stimmen, die den schwarzen Peter bei Samsung selber sehen und eine versteckte Verkaufsförderung für neue Fernseher vermuten. Wer an einem der betroffenen Geräte weiterhin Netflix genießen will, muss auf externe Hardware wie einen Amazon Fire TV (Stick) oder Nvidia Shield setzen - und darf sich dort dann auch über eine deutlich bessere Performance ala auf dem in die Jahre gekommenen TV-Gerät freuen.
Sobald es weitere Informationen zu diesem Thema gibt - das künftig möglicherweise auch noch andere Hersteller wie Panasonic, Sony oder Toshiba betrifft - werden wir in einem Update darüber berichten.
Update, 18.09.2017, 10:02 Uhr: Der ganze Vorgang hat sich als "Sturm im Wasserglas" entpuppt. Samsung hat gegenüber dem genannten Blogger mitgeteilt, dass die Netflix-Unterstützung auf Smart TV des Jahrgangs 2012 nicht eingestellt wird. Und der angeblich betroffene Leser, auf den die Meldung zur Abschaltung zurückgeht, kann das Video-Portal auf seinem SmartTV auch weiter nutzen. Der Hersteller betonte in dem Zusammenhang, dass eine mögliche Entscheidung zur Abschaltung einer App vom jeweiligen Anbieter gefällt wird, und nicht von Samsung selbst - einem entsprechenden Vorwurf im Artikel von cashy wurde also entgegengetreten.
Meinung des Autors: Wie heißt es so schön: nichts ist für immer. Doch wenn auf einem SmartTV, dessen Kauf auch gerne mal vierstellig gekostet hat, einfach Funktionen abgeschaltet werden, dann ist das mehr als unerfreulich. Aktuell könnte das bei älteren Samsung-Fernsehern anstehen, auf denen Filme und Serien über Netflix geschaut werden. Ein wenig Hoffnung besteht aber noch...
Es hat sich bereits öfter gezeigt, dass interaktive Fernseher teilweise nicht zukunftssicher sind, denn immer wieder mal werden bekannte Funktionen und Apps einfach abgeschaltet. Das scheint aktuell auf älteren Samsung Fernsehern der Fall zu sein, wo der Video-Streaming-Dienst Netflix jetzt möglicherweise abgeschaltet wird
Vor zweieinhalb Jahren waren Besitzer zahlreicher "smarter" Fernseher zurecht sauer, als ihnen von einem auf den anderen Tag der Zugriff auf die YouTube-App verweigert wurde. Ein Jahr später wiederholte sich das Spiel, denn da wurde auf vielen Geräten die Video-Telefonie per Skype abgeschaltet. Jetzt scheint es erneut Grund zur Klage zu geben, auch wenn die Meldung aktuell noch mit ein wenig Vorsicht genossen werden sollte.
Der bekannte Blogger cashy berichtet unter Berufung auf einen seiner Leser, dass jetzt Samsung auf älteren SmartTV-Geräten die App von Netflix deaktiviert hat. Betroffen ist ein Fernseher aus dem Jahr 2012, der die Modellbezeichnung UE46ES5700 trägt. Auf diesem ist das Videoportal seit dem 30. August nicht mehr nutzbar, worüber der Gerätebesitzer von Samsung vorab per Mail informiert worden sein soll. Allerdings lassen sich aktuell keine erbosten Foreneinträge oder ähnliches finden, in denen weitere Nutzer des Portals von ähnlichen Erfahrungen berichten. Insofern kann es sein, dass tatsächlich nur einzelne Modelle betroffen sind, und die breite Masse Netflix auch weiter nutzen kann.
Auch über die Gründe der Abschaltung kann nur spekuliert werden. Eine Möglichkeit ist eine Änderung der Technik seitens Netflix, die ältere Hardware schlichtweg inkompatibel macht. Auch eine erkannt, aber nicht zu schließende Sicherheitslücke könnte der Anlass sein. Und natürlich gibt es bereits erste Stimmen, die den schwarzen Peter bei Samsung selber sehen und eine versteckte Verkaufsförderung für neue Fernseher vermuten. Wer an einem der betroffenen Geräte weiterhin Netflix genießen will, muss auf externe Hardware wie einen Amazon Fire TV (Stick) oder Nvidia Shield setzen - und darf sich dort dann auch über eine deutlich bessere Performance ala auf dem in die Jahre gekommenen TV-Gerät freuen.
Sobald es weitere Informationen zu diesem Thema gibt - das künftig möglicherweise auch noch andere Hersteller wie Panasonic, Sony oder Toshiba betrifft - werden wir in einem Update darüber berichten.
Update, 18.09.2017, 10:02 Uhr: Der ganze Vorgang hat sich als "Sturm im Wasserglas" entpuppt. Samsung hat gegenüber dem genannten Blogger mitgeteilt, dass die Netflix-Unterstützung auf Smart TV des Jahrgangs 2012 nicht eingestellt wird. Und der angeblich betroffene Leser, auf den die Meldung zur Abschaltung zurückgeht, kann das Video-Portal auf seinem SmartTV auch weiter nutzen. Der Hersteller betonte in dem Zusammenhang, dass eine mögliche Entscheidung zur Abschaltung einer App vom jeweiligen Anbieter gefällt wird, und nicht von Samsung selbst - einem entsprechenden Vorwurf im Artikel von cashy wurde also entgegengetreten.
Meinung des Autors: Wie heißt es so schön: nichts ist für immer. Doch wenn auf einem SmartTV, dessen Kauf auch gerne mal vierstellig gekostet hat, einfach Funktionen abgeschaltet werden, dann ist das mehr als unerfreulich. Aktuell könnte das bei älteren Samsung-Fernsehern anstehen, auf denen Filme und Serien über Netflix geschaut werden. Ein wenig Hoffnung besteht aber noch...