Kannst ja mal Vergleichsmessungen durchführen, wie exakt das Teil ist.
Bei den chinesischen Sachen habe ich Vorbehalte. z.B. bei den CO2-Messgeräten, die derzeit immer mehr rum stehen, sieht man enorme Abweichungen, selbst wenn man zwei direkt nebeneinander stehen hat.
Vergleichsmessungen habe ich schon gemacht. Zur Zeit habe ich hier ein BBC MA-1D und ein kalibriertes Gossen-Metrawatt in Gebrauch.
Die Spannungsmessung ist auch nicht das Problem, sondern eher die graphische Darstellung von Signalformen. Da haben die billigen Oszilloscope schon im KHz-Bereich Probleme uns "verformen" das Signal. Mein "Neuling" hatte da nur Anfangsprobleme, bis ich die Tastköpfe richtig einjustiert hatte. Mit einer echten Gleichspannungsquelle kann ich sehen, dass das Messgerät keine eigenen Störwellen anzeigt.
Vor dem Kauf hatte ich mich auch im Web informiert. Es gibt auch billigere Oszis ab 20€, aber da Qualität und Zuverlässigkeit auch preisabhängig sind habe ich mich für dieses 125€-Gerät entschieden. So um die 200€ bekommt man auch gute Oszis für den Messplatz, aber ich wollte lieber ein kleineres Gerät für den "mobilen" Einsatz haben. Eben handlicher als mein Röhren-Oskar. Das Gerät hat vor Corona auch noch 180€ gekostet und wird teilweise auch noch so oder teurer angeboten.
Mit den CO2 Messgerät hast Du natürlich ein Gerät genannt, dass ganz empfindlich auf den Messaufbau reagiert.
Mein Schornsteinfeger hat ein superteures Abgasmessgerät, und selbst damit bekommt er unterschiedliche Werte im gleichen Abgasrohr, je nach Plazierung der Sonde. Ich habe ein günstiges Greisinger CO-Meter (GCO-100), mit dem ich die gleichen Werte messe, wenn ich mit einer Pumpe die Abgase direkt in den Greisinger-Sensor blase, bzw. in die Sonde des Schornsteinfegergeräts.
Das Schornsteinfegergerät hat natürlich eine eigene Pumpe, aber nur so bekommen beide Geräte das gleiche Abgas.