Ganz langsam tut sich etwas in Bezug auf Ultra HD, die auch als UHD oder 4K bezeichnet wird. Jetzt startet nämlich auch der Sender RTL einen Testbetrieb und zeigt erste Sendungen in der noch recht jungen Fernsehnorm. Doch davon werden anfangs nur recht wenige Zuschauer etwas haben
Los geht es bereits an diesem Wochenende. Und zwar mit der Formel 1, die der Kölner Sender nach dem Ausstieg von Sky derzeit exklusiv zeigt. Zu sehen sein werden das Qualifying am Samstag sowie das eigentliche Rennen am Sonntag, die beide in Aserbaidschan stattfinden. Auch für den Rest der Saison wurden Übertragungen in UHD angekündigt. Am kommenden Samstag, den 5. Mai, wird dann das Finale der aktuellen Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) in 4K ausgestrahlt. Weitere Sendungen, etwa in Ultra HD produzierte Serien und Filme, wurden bislang aber nicht in Aussicht gestellt.
Der Empfang ist zumindest vorerst nur über Satellit möglich. Und das auch nur dann, wenn ein Abonnement bei der Bezahlplattform HD+ abgeschlossen wurde. Der neue Sender wird auf den meisten Receivern und Fernsehern auf Programmplatz 319 zu finden sein. Eine gute Nachricht gibt es aber noch zum Schluss: sofern der Fernseher das HDR-Verfahren Hybrid Log-Gamma (HLG) unterstützt, kann "DSDS" mit größerem Farbraum und erhöhtem Kontrastumfang gesehen werden. Bei der Formel 1 gibt es diese Erweiterung bis auf weiteres noch nicht. Ab wann eine 4K-Übertragung im Kabelnetz oder über IPTV wie Telekom Entertain erfolgt, wurde nicht mitgeteilt.
Meinung des Autors: Deutschland ist ein digitales Entwicklungsland. Das zeigt sich beispielhaft an der neuen Fernsehnorm Ultra HD, die es derzeit nur beim Pay-TV-Sender Sky als Regelprogramm gibt - und selbst dort nur mit großen Lücken. Immerhin startet jetzt auch RTL seinen Testbetrieb. Das klingt erst einmal gut, doch für echte Freude gibt es noch zu viele Einschränkungen.
Los geht es bereits an diesem Wochenende. Und zwar mit der Formel 1, die der Kölner Sender nach dem Ausstieg von Sky derzeit exklusiv zeigt. Zu sehen sein werden das Qualifying am Samstag sowie das eigentliche Rennen am Sonntag, die beide in Aserbaidschan stattfinden. Auch für den Rest der Saison wurden Übertragungen in UHD angekündigt. Am kommenden Samstag, den 5. Mai, wird dann das Finale der aktuellen Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) in 4K ausgestrahlt. Weitere Sendungen, etwa in Ultra HD produzierte Serien und Filme, wurden bislang aber nicht in Aussicht gestellt.
Der Empfang ist zumindest vorerst nur über Satellit möglich. Und das auch nur dann, wenn ein Abonnement bei der Bezahlplattform HD+ abgeschlossen wurde. Der neue Sender wird auf den meisten Receivern und Fernsehern auf Programmplatz 319 zu finden sein. Eine gute Nachricht gibt es aber noch zum Schluss: sofern der Fernseher das HDR-Verfahren Hybrid Log-Gamma (HLG) unterstützt, kann "DSDS" mit größerem Farbraum und erhöhtem Kontrastumfang gesehen werden. Bei der Formel 1 gibt es diese Erweiterung bis auf weiteres noch nicht. Ab wann eine 4K-Übertragung im Kabelnetz oder über IPTV wie Telekom Entertain erfolgt, wurde nicht mitgeteilt.
Meinung des Autors: Deutschland ist ein digitales Entwicklungsland. Das zeigt sich beispielhaft an der neuen Fernsehnorm Ultra HD, die es derzeit nur beim Pay-TV-Sender Sky als Regelprogramm gibt - und selbst dort nur mit großen Lücken. Immerhin startet jetzt auch RTL seinen Testbetrieb. Das klingt erst einmal gut, doch für echte Freude gibt es noch zu viele Einschränkungen.