Aufgrund nicht geschlossener Sicherheitslücken wird von der Verwendung des Apple-Programms QuickTime abgeraten. Doch die Empfehlung geht noch weiter, denn der Videoplayer, der noch millionenfach auf PCs und Laptops zu finden ist, soll komplett deinstalliert werden. Wir verraten nachfolgend, welche Schritte dazu notwendig sind
Seit Mitte April gibt es Warnungen vor der Verwendung von QuickTime, da dieses aufgrund mangelnder Pflege durch Apple inzwischen als Einfallstor für Schädlinge aller Art gilt. Verschärft wird die Situation dadurch, dass das kleine Programm auf sehr vielen Rechnern zu finden ist, wo es entweder separat oder zusammen mit der Verwaltungssoftware iTunes installiert worden ist. Inzwischen aber ist QuickTime überflüssig geworden, da dessen Funktion ohne Probleme von anderen Tools übernommen werden kann. Zum Schutz des verwendeten Systems sollte das Programm daher komplett entfernt werden.
So geht es auf dem "klassischen Weg":
Sofern auf dem Rechner iTunes nicht installiert ist, sollte der Vorgang mit dem Programmen "Apple Application Support", "Apple Software Update" sowie "Bonjour" wiederholt werden. PC-Experten sollten im Anschluss die Registry nach Dateiresten von QuickTime durchsuchen und diese ebenfalls entfernen.
Diesen letzten Schritt kann man sich meistens sparen, wenn für das Entfernen externe Programme verwendet werden. Das wohl bekannteste und am weitesten verbreitete dürfte dabei der CCleaner sein, der auch eine Deinstallations-Funktion besitzt. Auch andere Tools wie GeekUninstaller erfüllen diesen Zweck. Um QuickTime mithilfe dieser Anwendungen zu entfernen, sind in der Regel folgende Schritte notwendig:
Bei diesem Weg sollten auch alle nicht benötigten Einträge in der Registry gelöscht werden. Auch hier sollten die oben erwähnten Zusatzprogramme ebenfalls deinstalliert werden, sofern iTunes auf dem Rechner nicht verwendet wird.
Meinung des Autors: QuickTime ist inzwischen ebenso überflüssig wie gefährlich. Von daher: weg damit! Die Deinstallation ist schnell durchgeführt, der Sicherheitsgewinn dürfte beträchtlich sein. Am einfachsten und wirkungsvollsten ist die Entfernung mithilfe externer Programme, denn diese beseitigen in der Regel auch alle Reste. Doch es geht natürlich auch auf dem herkömmlichen Weg...

Seit Mitte April gibt es Warnungen vor der Verwendung von QuickTime, da dieses aufgrund mangelnder Pflege durch Apple inzwischen als Einfallstor für Schädlinge aller Art gilt. Verschärft wird die Situation dadurch, dass das kleine Programm auf sehr vielen Rechnern zu finden ist, wo es entweder separat oder zusammen mit der Verwaltungssoftware iTunes installiert worden ist. Inzwischen aber ist QuickTime überflüssig geworden, da dessen Funktion ohne Probleme von anderen Tools übernommen werden kann. Zum Schutz des verwendeten Systems sollte das Programm daher komplett entfernt werden.
So geht es auf dem "klassischen Weg":
- Systemsteuerung öffnen (wie das unter Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 funktioniert, werden wir in einem eigenen Ratgeber erklären)
- Dort den Bereich "Programme und Features" auswählen (unter Windows 8.1 "Programme deinstallieren" anklicken)
- Im jetzt sichtbaren Fenster den Eintrag "QuickTime" anklicken
- Den jetzt sichtbaren Eintrag "Deinstallieren" anklicken
- Im jetzt angezeigten Fenster die Deinstallation bestätigen
Sofern auf dem Rechner iTunes nicht installiert ist, sollte der Vorgang mit dem Programmen "Apple Application Support", "Apple Software Update" sowie "Bonjour" wiederholt werden. PC-Experten sollten im Anschluss die Registry nach Dateiresten von QuickTime durchsuchen und diese ebenfalls entfernen.
Diesen letzten Schritt kann man sich meistens sparen, wenn für das Entfernen externe Programme verwendet werden. Das wohl bekannteste und am weitesten verbreitete dürfte dabei der CCleaner sein, der auch eine Deinstallations-Funktion besitzt. Auch andere Tools wie GeekUninstaller erfüllen diesen Zweck. Um QuickTime mithilfe dieser Anwendungen zu entfernen, sind in der Regel folgende Schritte notwendig:
- Programm öffnen
- Gegebenenfalls den Bereich "Deinstallieren" öffnen (bei CCleaner im Bereich "Extras" zu finden)
- In der jetzt angezeigten Liste "QuickTime" auswählen
- Mit "Deinstallieren" die Löschung starten
- Vorgang eventuell im nächsten Fenster bestätigen
Bei diesem Weg sollten auch alle nicht benötigten Einträge in der Registry gelöscht werden. Auch hier sollten die oben erwähnten Zusatzprogramme ebenfalls deinstalliert werden, sofern iTunes auf dem Rechner nicht verwendet wird.
Meinung des Autors: QuickTime ist inzwischen ebenso überflüssig wie gefährlich. Von daher: weg damit! Die Deinstallation ist schnell durchgeführt, der Sicherheitsgewinn dürfte beträchtlich sein. Am einfachsten und wirkungsvollsten ist die Entfernung mithilfe externer Programme, denn diese beseitigen in der Regel auch alle Reste. Doch es geht natürlich auch auf dem herkömmlichen Weg...