C
cathune
Threadstarter
- Dabei seit
- 11.06.2007
- Beiträge
- 5
Hallo,
ich versuche gerade bei meinem Dualboot-System (Windows XP Pro und Ubuntu Linux Feisty Fawn) die Windows Partition unter Linux in VMware zu starten. Das geht leider in die Hose. Und dabei scheint es sich eher um ein Windows-Problem zu handeln, als um ein VMware-Problem. Denn:
Mein Notebook verfügt über einen SATA-Controller. Nachdem ich Windows echt installiert hab, ist der SATA-Controller-Treiber installiert. VMware emuliert jedoch nur ein einen standard IDE-Controller (Oder auch SCSI). Ergo: der bereits installiert Controller-Treiber funktioniert unter VMware nicht.
Der Punkt ist nun: ich dachte die Windows Hardwareprofile wären dafür da, um solche Treiber-Geschichten zu handeln. Denn selbstverständlich lege ich ein zusätzliches Hardwareprofil für VMware an. Und wenn ich Windows mit dem VMware Profil echt starte und dann den SATA-Treiber gegen den Standard-IDE-Treiber ersetze und danach Windows wieder in VMware starte funktionierts auch - jetzt ist ja der passende Treiber installiert. Aber jetzt funktioniert auch das Standard-Hardwareprofil bei einem echten Windows-Start nicht mehr!
D.h. wenn ich in einem Hardwareprofil den Treiber austausche, wird er auch im anderen Hardwareprofil ausgetauscht. Also wofür sind Hardwareprofile eigentlich gut? Und gibt es einen Trick, um das in den Griff zu bekommen?
ich hoffe das Thema ist nicht zu sehr out of topic...
mfg
Carsten Scharfenberg
ich versuche gerade bei meinem Dualboot-System (Windows XP Pro und Ubuntu Linux Feisty Fawn) die Windows Partition unter Linux in VMware zu starten. Das geht leider in die Hose. Und dabei scheint es sich eher um ein Windows-Problem zu handeln, als um ein VMware-Problem. Denn:
Mein Notebook verfügt über einen SATA-Controller. Nachdem ich Windows echt installiert hab, ist der SATA-Controller-Treiber installiert. VMware emuliert jedoch nur ein einen standard IDE-Controller (Oder auch SCSI). Ergo: der bereits installiert Controller-Treiber funktioniert unter VMware nicht.
Der Punkt ist nun: ich dachte die Windows Hardwareprofile wären dafür da, um solche Treiber-Geschichten zu handeln. Denn selbstverständlich lege ich ein zusätzliches Hardwareprofil für VMware an. Und wenn ich Windows mit dem VMware Profil echt starte und dann den SATA-Treiber gegen den Standard-IDE-Treiber ersetze und danach Windows wieder in VMware starte funktionierts auch - jetzt ist ja der passende Treiber installiert. Aber jetzt funktioniert auch das Standard-Hardwareprofil bei einem echten Windows-Start nicht mehr!
D.h. wenn ich in einem Hardwareprofil den Treiber austausche, wird er auch im anderen Hardwareprofil ausgetauscht. Also wofür sind Hardwareprofile eigentlich gut? Und gibt es einen Trick, um das in den Griff zu bekommen?
ich hoffe das Thema ist nicht zu sehr out of topic...
mfg
Carsten Scharfenberg