B
Bommel260368
Threadstarter
Hallo allerseits...
Ich habe jetzt zwei nervenaufreibende Wochen mit Lese- und Schreibfehlern meiner Festplatten im Raid-Verbund verbracht. Das Ende vom Lied ist, die Festplatten sind mittlerweile auf dem Weg zum Hersteller und eine Wiederkehr derselben kann Wochen dauern.
Folgendes zur Konfiguration - mein System ist im Profil ersichtlich, die beiden Festplatten liefen über den Onboard-Raidcontroller Silicon Image Sil 3112. Diese Konfiguration lief im Raidlevel 0 ein Jahr lang ohne Probleme. Nachdem ich eine Neuinstallation des Systems wegen Betriebssystemwechsel vorgenommen hatte, tauchten die ersten Schreib- und Lesefehler auf. Als diese Fehler immer hartnäckiger wurden, löschte ich den Raid-Verbund und errichtete den gleichen nochmal. Betriebssystem installiert und System wieder eingerichtet. Nach ein bis zwei Tagen ging das ganze Spiel von vorne los... Die ersten Fehleranzeichen waren das diverse Anwendungen neu installiert werden mussten, letztendlich ließ sich das System nicht mehr Starten. Es erschien eine Stop-Meldung mit dem Hinweis auf ein beschädigtes Dateisystem (Unmountable_Boot_Volume). Nach dem Starten der Wiederherstellungskonsole und dem Ausführen von Chkdsk C: /r konnte das System ohne Probleme gestartet werden. Allerdings waren dann viele Anwendungen unbrauchbar.
Nach einer Woche packte ich die Platten ein und ab zum Händler, bei dem ich sie kaufte. Dieser testete die Platten und stellte bei der ersten Platte den Fehler 0x70 fest, die zweite Platte war angeblich fehlerfrei. Allerdings war ich diesbezüglich skeptisch. Denn ein Jahr zuvor hatte ich ähnliche Probleme mit zwei IDE-Platten von Samsung in einem gänzlich anderen Computersystem. Trotzdem ich darauf bestand, auch die zweite Festplatte zum Hersteller zu schicken, lehnte der Händler dies ab, da sein Test keine Fehler zeigte. Also nahm ich die Platte mit nach Hause, baute sie wieder ein und installierte alles neu. Auch hier zeigten sich nach 1-2 Tagen diesselben Probleme. Das ganze beobachtete ich dann eine ganze Woche. Im Laufe dieser Woche stellte sich dann auch noch einiges heraus. Doch dazu später. Nach einer Woche brachte ich die zweite Festplatte auch zum Händler. Jetzt läuft mein System momentan mit einer 40GB-IDE-Festplatte... und das ohne Probleme
So nun zu meinen eigentlichen Fragen:
Wichtig ist mir eine Klärung dieser Situation, damit ich gegebenenfalls entsprechend reagieren kann.
Danke für eure Bemühungen im Voraus...
Ich habe jetzt zwei nervenaufreibende Wochen mit Lese- und Schreibfehlern meiner Festplatten im Raid-Verbund verbracht. Das Ende vom Lied ist, die Festplatten sind mittlerweile auf dem Weg zum Hersteller und eine Wiederkehr derselben kann Wochen dauern.
Folgendes zur Konfiguration - mein System ist im Profil ersichtlich, die beiden Festplatten liefen über den Onboard-Raidcontroller Silicon Image Sil 3112. Diese Konfiguration lief im Raidlevel 0 ein Jahr lang ohne Probleme. Nachdem ich eine Neuinstallation des Systems wegen Betriebssystemwechsel vorgenommen hatte, tauchten die ersten Schreib- und Lesefehler auf. Als diese Fehler immer hartnäckiger wurden, löschte ich den Raid-Verbund und errichtete den gleichen nochmal. Betriebssystem installiert und System wieder eingerichtet. Nach ein bis zwei Tagen ging das ganze Spiel von vorne los... Die ersten Fehleranzeichen waren das diverse Anwendungen neu installiert werden mussten, letztendlich ließ sich das System nicht mehr Starten. Es erschien eine Stop-Meldung mit dem Hinweis auf ein beschädigtes Dateisystem (Unmountable_Boot_Volume). Nach dem Starten der Wiederherstellungskonsole und dem Ausführen von Chkdsk C: /r konnte das System ohne Probleme gestartet werden. Allerdings waren dann viele Anwendungen unbrauchbar.
Nach einer Woche packte ich die Platten ein und ab zum Händler, bei dem ich sie kaufte. Dieser testete die Platten und stellte bei der ersten Platte den Fehler 0x70 fest, die zweite Platte war angeblich fehlerfrei. Allerdings war ich diesbezüglich skeptisch. Denn ein Jahr zuvor hatte ich ähnliche Probleme mit zwei IDE-Platten von Samsung in einem gänzlich anderen Computersystem. Trotzdem ich darauf bestand, auch die zweite Festplatte zum Hersteller zu schicken, lehnte der Händler dies ab, da sein Test keine Fehler zeigte. Also nahm ich die Platte mit nach Hause, baute sie wieder ein und installierte alles neu. Auch hier zeigten sich nach 1-2 Tagen diesselben Probleme. Das ganze beobachtete ich dann eine ganze Woche. Im Laufe dieser Woche stellte sich dann auch noch einiges heraus. Doch dazu später. Nach einer Woche brachte ich die zweite Festplatte auch zum Händler. Jetzt läuft mein System momentan mit einer 40GB-IDE-Festplatte... und das ohne Probleme
So nun zu meinen eigentlichen Fragen:
- Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit zwei Samsung-Platten im System? Der Händler beteuert, das Samsung qualitativ gute Platten herstellt und ich der erste Kunde sei, der zum wiederholten Male Probleme hätte. Wie ich schon sagte, ähnliche Erfahrungen hatte ich schon mit zwei IDE-Platten von Samsung. Auch diese liefen ein Jahr lang anstandslos, bis die ersten Schreib- und Lesefehler auftraten.
- Gibt es eine Möglichkeit festzustellen, welches physikalische Laufwerk in einem Raid-Verbund einen Defekt aufweist (Windows-Softwaretool oder windowseigene Vorgehensweisen usw.)? Die Angabe des logischen Laufwerkes im Ereignisprotokoll betrachte ich als unzureichend.
- Darf ein Händler Gebühren für einen Werkstattauftrag verlangen, obwohl das Produkt noch in der Garantiezeit liegt? Hintergrund ist der, der Händler benutzte ein simples Festplattentool von Hitachi um fehlerhafte Festplatten der Kunden zu überprüfen. In seinen Werkstattaufträgen steht, das die Überprüfung der Produkte kostenpflichtig wird, wenn sie keine Fehler/Defekte aufweisen. Mit diesem Tool habe ich im übrigen die zweite Platte auch überprüft. Es spuckte mir auch den Fehler 0x70 aus. Das merkwürdige aber ist, nachdem ich die Platte mittels dem Raid-Controller Low-Level formatiert hatte, war die darauffolgende Überprüfung fehlerfrei.
- Wie lange darf solch eine Reparatur seitens des Herstellers dauern? Das letzte mal dauerte es fast 5 Wochen, obwohl die Platten komplett ausgestauscht wurden (andere Seriennummer).
- Darf ich als Kunde auf eine Aufklärung bezüglich des Fehlers bestehen? Der Händler sagte mir das der Hersteller grundsätzlich keine Auskunft darüber gibt.

Wichtig ist mir eine Klärung dieser Situation, damit ich gegebenenfalls entsprechend reagieren kann.
Danke für eure Bemühungen im Voraus...