M
MS-User
Threadstarter
- Dabei seit
- 20.09.2016
- Beiträge
- 94.182
Vor einer Woche wollte ich wieder meine externe USB-Festplatte benutzen, habe die per mit meinem Notebook verbunden und es erschien kein Laufwerk im Explorer. Auch die LED der Festplatte leuchtete nur kurz auf und erlosch. Ich dachte, das Gehäuse wäre kaputt und habe ein neues gekauft. Das neue Gehäuse wurde ebenso nicht erkannt, diesmal habe ich aber im Geräte-Manager nachgeschaut, da stand, dass der Treiber für "Per USB angeschlossenes SCSI (UAS) Massenspeichergerät "...kann nicht geladen werden, weil sich eine Vorgängerinstanz des Gerätetreiber noch im Arbeitsspeicher befindet. (Code 38)". Ich habe das Gerät deinstalliert, die Suche nach der neuen Hardware gestartet - der Fehler war immer noch da. Das Gerät deinstalliert, Windows mit "shutdown -g -t 0" neu gestartet und die Festplatte wurde korrekt erkannt und eingebunden. Meine Freude war jedoch von kurzer Dauer, denn als ich die Festplatte trennte und erneut eingesteckt hatte, war der Fehler wieder da. Dasselbe Verhalten hatte ich auf einem zweiten Notebook mit Build 19019 beobachten können, dagegen auf einem dritten mit "normaler" Windows-Installation 1903 (seit gestern 1909) funktioniert die Festplatte einwandfrei, wird bei jedem Verbinden korrekt erkannt. Dies habe ich via Feedback-Hub gemeldet. Gestern kam das Update auf Build 19023 und es hat sich nichts geändert. Nach, wie vor, einmalig nach dem ersten kompletten Neustart wird die Festplatte erkannt, danach nie wieder.
Hat jemand das gleiche Problem? Gibt es dafür ein Workaround? Es scheint ein Problem mit uaspstor.sys zu sein...?
Hat jemand das gleiche Problem? Gibt es dafür ein Workaround? Es scheint ein Problem mit uaspstor.sys zu sein...?