E
eviva
Threadstarter
- Dabei seit
- 21.11.2011
- Beiträge
- 10
Hallo,
seit einer Hardwarebedingten Computerhavarie im letzten Monat und dem Crash meines Betriebssystems, war ich gezwungen mein System neu aufzusetzen.
Da ich mit WinXP Pro bisher relativ gut zurecht kam, benötigte ich keine der neueren Windows-Distibutionen und vermisse sie eigentlich auch nicht. Nach der erneuten Installation habe ich alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um das System soweit wie möglich sicher zu machen. Dazu gehörten die obligatorischen System-Updates via Microsoft nebst SP3, das Einrichten der XP-Firewall und natürlich der nötige Virenscanner. Abgesehen von ein paar Treiber-Fehlermeldungen (die meiner Meinung nach nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben) und regelmäßigem komplettem Disconnect vom Internet (mein Hauptproblem) ist das System in funktionstüchtigem Zustand.
Leider gibt es seit ca. einem 3/4 Jahr das Problem, daß mich das System nach ca. 24 Stunden Internetbetrieb (kann zeitlich variieren) immer wieder plötzlich den weiteren Zugang zum Netz verwehrt, so daß ich das System neu booten muß, um wieder wie gewohnt und sofort danach Zugang zu bekommen. Ich habe bereits einige Analysen dieses Dauerfehlers unternommen und daraufhin einige Schritte zur Behebung versucht. Leider waren bisher alle meine Unternehmungen vergebens, weshalb ich mit meinem Latein jetzt so ziemlich am Ende bin. Vielleicht kann mir jemand hier mit Tipps und Tricks weiterhelfen?
Meinen Internetzugang habe ich per DHCP konfiguriert. Der Rechner hängt per Kabel an einem D-Link Netzwerkrouter (Model DIR 300). Das D-Link 300 hängt seinerseits an dem TVKabel-Modem des Providers Unitymedia (Scietific Atlanta, Model EPC 2003, HW RW 1.1) und stellt eine kontinuierliche Bandbreite von ca. 25 Kbit zur Verfügung.
Nachdem ich in der Ereignisanzeige mehrere Meldungen gelesen hatte, die sich auf IP/IPTC-Fehler und Ähnliches bezogen, habe ich im Internet nach den entsprchenden Fehlercodes und Lösungsansätzen gesucht. Zum Teil wurde ich fündig. Folgende Ereignis-Codes meldeten sich immer wieder:
Außer der Ereigniskennung 20106, die praktisch täglich in der Ereignisanzeige auftaucht, habe ich mit dem Anwenden von Fixes (für die Meldung 4226 ein Erweitern der halboffenen Ports auf 50) und dem Flashen der Modemfirmware (auf RW 1.2) keine der restlichen obigen Meldungen mehr zu Gesicht bekommen. Der Fehler, daß ich plötzlich keine Internetverbindung mehr herstellen kann, ist jedoch geblieben. Dieser Fehler geht normalerweise folgendermaßen vonstatten:
Vier Programme greifen bei mir (fast-)täglch auf das Internet zu: 1. Orbit Downloader, mit dem ich Fernsehsendungen, die ich bei save.tv programmiert habe (einem TV Online Rekorder-Dienst), herunterlade. 2. Net Transport, mit dem ich TVSendungen herunterlade, die ich bei onlinetvrecorder.com programmiert habe, 3. Hin und wieder jdownloader, mit dem ich kleinere Dateien wie Videos oder dergleichen herunterlade und 4. Firefox, mit dem ich im Internet browse. Die Downloader werden normalerweise zeitlich versetzt und nicht parallel betrieben (Ausnahmen bestätigen die Regel). Der Download mittels dieser vier Programme läuft i.d.R zügig und ohne Probleme und würde dies auch ohne Murren für 48 Stunden oder länger tun, wenn ich nicht hin und wieder das Herunterladen, und damit die Verbindung zum Internet, komplett stoppen müßte, um neue Ladelinks hinzuzufügen. Stoppe ich aber den Betrieb aller Downloadprogramme nach ca. 24 Stunden ingesamtem online-Status, kann es schnell passieren, das ich einen eben noch angestoßenen Ladevorgang z.B. einer Internetseite mittels Firefox nicht mehr bis zum vollständigen Ende durchführen kann. Die Connection ist dann scheinbar zumindest auf der Anwendungsebene komplett abgebrochen. Stoppe ich Ladevorgänge jedoch z.B. zwischenzeitlich schon nach ca. zehn oder 15 Stunden dauerhafter Internetverbindung, passiert in der Regel kein solcher Abbruch der Internetverbindung. Ich kann meine Links den Programmen hinzufügen und danach anstandslos weiterladen. Es gibt hier also ein gewisses zeitliches Limit, in dem ich einen Totalabbruch kaum zu befürchten habe. Wird das Limit jedoch überschritten, passiert es für gewöhlich regelmäßig, daß ich eine Verbindung ohne System-Reboot nicht mehr etablieren kann. Ich hatte bereits auf die DHCP-Leases getippt, aber der Hase scheint woanders zu liegen. Hier bin ich jedoch auf Hilfe angewiesen, da ich nicht einmal annähernd wüßte, wo ich mit meiner Suche nach der Fehlerquelle beginnen müßte, geschweige denn, wie ich nach einer Analyse ein weiteres Vorgehen bewerkstelligen soll.
Unter "Netzwerkverbindungen" sehe ich im Falle des Verbindungsabbruchs dann jedoch immer noch das Internetgateway mit dem Status "Verbindung hergestellt". Ebenso werden Hochgeschwindigkeitsinternet 1394-Verbindung und LAN-Verbindung jeweils mit dem gleichen Status gekennzeichnet. Die Verbindung per Programm oder Windows ist dann meist (zu 99,9%) trotzdem nicht möglich. Die Funktion "Reparieren" (per rechtem Mausklich auf einen der Einträge) ist ebenfalls nicht möglich. Die Fehlermeldung, die ich dann per Infofenster zu sehen bekomme lautet dann: "Die Problembehebung konnte nicht fertiggestellt werden, da die folgende Aktion nicht fertiggestellt werden konnt: TCP/IP wurde für diese Verbindung nicht aktiviert. Der Vorgang kann nicht fortgesetzt werden." Das besagte Info-Fenster, daß man mittels des Buttons "Abbrechen" eigentlich wieder schließen können müßte, läßt sich danach nicht mehr schließen und verbleibt auf dem Desktop (bis zum erneuten Booten des Systems). Das Fenster mit den Netzwerkverbindungen läßt sich somit dann ebenfalls nicht mehr bedienen oder schließen. Ein Workaround, um das Fenster per Tastatur oder per Systemexplorer dennoch zu schließen, ist mir nicht bekannt. Momentan ist also vom Rechtsklick und Reparaturaufruf in meiner WinXP-Konfiguration auf die 1394-Verbindung abzusehen. Diese Fehler lassen sich in schöner Regelmäßigkeit wiederholen. Daß die Verbindung zu Netz allerdings immer noch offen ist, kann man jedoch bei der Kontrolle der LAN-Verbindung erkennen, die derweil immer noch eingehende und ausgehende Pakete zählt. Bei der Kontrolle der LAN-Verbindung zeigt sich der Fehler mit dem Versagen des "Abbrechen"-Buttons nicht. Hier kann ich meine bestehenden Info zur Verbindung mit dem Netzwerk einsehen, jedoch weitere Einstellungen zur evetl. Reparatur sind ebenfalls nicht vornehmbar, auch hier gibt es eine Fehlermeldung. Das Unterbrechen der 1394-Verbindung oder der LAN-Verbindung, was ebenfalls die Unterbrechung der Internetverbindung zur Folge hat, und das erneute Etablieren beider Verbindungen zum nötigen Restarten der Internetverbindung hat ebenfalls keinen positiven Effekt.
Blick in's Fenster für die Netzwerkverbindungen
Das Schließen dieses Fenster nach Aufruf "Reparieren" ist nicht möglich
Da der Fehler des totalen Abklemmens der Internetverbindung auch bei meinem alten System vor dessen Havarie auftrat, scheint es sich entweder um ein Problem mit der Hardware (Modems) oder mit dem SP3 für das Windows zu handeln, jedenfalls um ein XP-spezifisches. Genau kann ich es zeitlich nicht mehr erinnern, aber beim Einsatz des SP2 traten diese Fehler meines Wissens nach noch nicht auf.
Ein Scan auf Viren, Trojaner oder Rootkits hat ergeben, daß keine Infektion des Systems vorliegt (wie auch, das System wurde von mir neu per Kauf-CD und regulärem Schlüssel installiert, es sollte also Schadfrei sein). Es bleibt also bisher nur das öftere Rebooten des Systems zu den unpassensten Gelegenheiten, was mich nun schon seit mehreren Monaten nervt.

Danke im Voraus für Hilfe und Unterstützung.
Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional
Service Pack 3
Netzwerk:
Netzwerkkarte Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (xxx.xxx.x.xxx)
Netzwerkadapter:
1394-Netzwerkadapter 5.1.2535.0
Parallelanschluss (direkt) 5.1.2535.0
Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC 5.676.920.2007
Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC - Paketplaner-Miniport 5.1.2535.0
WAN-Miniport (IP) 5.1.2535.0
WAN-Miniport (IP) - Paketplaner-Miniport 5.1.2535.0
WAN-Miniport (L2TP) 5.1.2535.0
WAN-Miniport (PPPOE) 5.1.2535.0
WAN-Miniport (PPTP) 5.1.2535.0
Geräteeigenschaften:
Gerätebeschreibung Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC
Treiberdatum 20.09.2007
Treiberversion: 5.676.920.2007
Treiberanbieter: Realtek Semiconductor Corp.
INF-Datei: oem0.inf
Hardwarekennung: PCI\VEN_10EC&DEV_8168&SUBSYS_E0001458&REV_01
Location Information: PCI-Bus 4, Gerät 0, Funktion 0
PCI-Geräte: Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet Adapter
Netzwerkkarten Eigenschaften:
Netzwerkkarte: Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC
Schnittstellentyp: Gigabit Ethernet
Hardwareadresse (MAC): xx-xx-xx-xx-xx-xx
Verbindungsname: LAN-Verbindung
Verbindungsgeschwindigkeit: 100 Mbps
MTU: 1500 Bytes
DHCP-Lease erhalten: 21.11.2011 14:15:22
DHCP-Lease läuft ab: 28.11.2011 14:15:22
Bytes empfangen: 2310477632 (2203.4 MB)
Bytes gesendet: 342797220 (326.9 MB)
Netzwerkadapteradresse:
IP- / SubNet-Maske: xxx.xx.x.xxx / 255.255.255.0
Gateway: xxx.xxx.x.x
DHCP: xxx.xxx.x.x
DNS: xxx.xxx.x.x
===================================================================================
ipconfig/all
windows_IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : coolerxxxxx
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Ja
Ethernetadapter LAN-verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.xxx
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.x
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.x
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.x
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 2. September 2011 16:51:44
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 05:14:07
seit einer Hardwarebedingten Computerhavarie im letzten Monat und dem Crash meines Betriebssystems, war ich gezwungen mein System neu aufzusetzen.
Da ich mit WinXP Pro bisher relativ gut zurecht kam, benötigte ich keine der neueren Windows-Distibutionen und vermisse sie eigentlich auch nicht. Nach der erneuten Installation habe ich alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um das System soweit wie möglich sicher zu machen. Dazu gehörten die obligatorischen System-Updates via Microsoft nebst SP3, das Einrichten der XP-Firewall und natürlich der nötige Virenscanner. Abgesehen von ein paar Treiber-Fehlermeldungen (die meiner Meinung nach nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben) und regelmäßigem komplettem Disconnect vom Internet (mein Hauptproblem) ist das System in funktionstüchtigem Zustand.
Leider gibt es seit ca. einem 3/4 Jahr das Problem, daß mich das System nach ca. 24 Stunden Internetbetrieb (kann zeitlich variieren) immer wieder plötzlich den weiteren Zugang zum Netz verwehrt, so daß ich das System neu booten muß, um wieder wie gewohnt und sofort danach Zugang zu bekommen. Ich habe bereits einige Analysen dieses Dauerfehlers unternommen und daraufhin einige Schritte zur Behebung versucht. Leider waren bisher alle meine Unternehmungen vergebens, weshalb ich mit meinem Latein jetzt so ziemlich am Ende bin. Vielleicht kann mir jemand hier mit Tipps und Tricks weiterhelfen?
P-r-o-b-l-e-m-b-e-s-c-h-r-e-i-b-u-n-g:
Meinen Internetzugang habe ich per DHCP konfiguriert. Der Rechner hängt per Kabel an einem D-Link Netzwerkrouter (Model DIR 300). Das D-Link 300 hängt seinerseits an dem TVKabel-Modem des Providers Unitymedia (Scietific Atlanta, Model EPC 2003, HW RW 1.1) und stellt eine kontinuierliche Bandbreite von ca. 25 Kbit zur Verfügung.
Nachdem ich in der Ereignisanzeige mehrere Meldungen gelesen hatte, die sich auf IP/IPTC-Fehler und Ähnliches bezogen, habe ich im Internet nach den entsprchenden Fehlercodes und Lösungsansätzen gesucht. Zum Teil wurde ich fündig. Folgende Ereignis-Codes meldeten sich immer wieder:
(20106) Quelle RemoteAccess: Die Schnittstelle "{9F1BAE61-5CDF-4A0B-BA15-53CFB699384A}" kann nicht zu dem Router-Manager für das Protokoll IP hinzugefügt werden. Fehler: Die Funktion kann nicht abgeschlossen werden.
(1002) Quelle Dhcp: Die IP-Adresslease xxx.xxx.x.xxx für die Netzwerkkarte mit der Netzwerkadresse xxxxxxxxxxxx wurde durch den DHCP-Server xxx.xxx.x.x abgelehnt (der DHCP-Server hat eine DHCPNACK-Meldung gesendet).
(4226) Quelle Tcpip: TCP/IP hat das Sicherheitslimit erreicht, das für die Anzahl gleichzeitiger TCP-Verbindungsversuche festgelegt wurde.
(4199) Quelle Tcpip: Das System hat einen Adressenkonflikt der IP-Adresse xxx.xxx.x.xxx mit dem Computer mit der Netzwerkhardwareadresse xx:xx:xx:xx:xx:xx ermittelt. Netzwerkvorgänge könnten daher auf diesem System unterbrochen werden.
Außer der Ereigniskennung 20106, die praktisch täglich in der Ereignisanzeige auftaucht, habe ich mit dem Anwenden von Fixes (für die Meldung 4226 ein Erweitern der halboffenen Ports auf 50) und dem Flashen der Modemfirmware (auf RW 1.2) keine der restlichen obigen Meldungen mehr zu Gesicht bekommen. Der Fehler, daß ich plötzlich keine Internetverbindung mehr herstellen kann, ist jedoch geblieben. Dieser Fehler geht normalerweise folgendermaßen vonstatten:
Vier Programme greifen bei mir (fast-)täglch auf das Internet zu: 1. Orbit Downloader, mit dem ich Fernsehsendungen, die ich bei save.tv programmiert habe (einem TV Online Rekorder-Dienst), herunterlade. 2. Net Transport, mit dem ich TVSendungen herunterlade, die ich bei onlinetvrecorder.com programmiert habe, 3. Hin und wieder jdownloader, mit dem ich kleinere Dateien wie Videos oder dergleichen herunterlade und 4. Firefox, mit dem ich im Internet browse. Die Downloader werden normalerweise zeitlich versetzt und nicht parallel betrieben (Ausnahmen bestätigen die Regel). Der Download mittels dieser vier Programme läuft i.d.R zügig und ohne Probleme und würde dies auch ohne Murren für 48 Stunden oder länger tun, wenn ich nicht hin und wieder das Herunterladen, und damit die Verbindung zum Internet, komplett stoppen müßte, um neue Ladelinks hinzuzufügen. Stoppe ich aber den Betrieb aller Downloadprogramme nach ca. 24 Stunden ingesamtem online-Status, kann es schnell passieren, das ich einen eben noch angestoßenen Ladevorgang z.B. einer Internetseite mittels Firefox nicht mehr bis zum vollständigen Ende durchführen kann. Die Connection ist dann scheinbar zumindest auf der Anwendungsebene komplett abgebrochen. Stoppe ich Ladevorgänge jedoch z.B. zwischenzeitlich schon nach ca. zehn oder 15 Stunden dauerhafter Internetverbindung, passiert in der Regel kein solcher Abbruch der Internetverbindung. Ich kann meine Links den Programmen hinzufügen und danach anstandslos weiterladen. Es gibt hier also ein gewisses zeitliches Limit, in dem ich einen Totalabbruch kaum zu befürchten habe. Wird das Limit jedoch überschritten, passiert es für gewöhlich regelmäßig, daß ich eine Verbindung ohne System-Reboot nicht mehr etablieren kann. Ich hatte bereits auf die DHCP-Leases getippt, aber der Hase scheint woanders zu liegen. Hier bin ich jedoch auf Hilfe angewiesen, da ich nicht einmal annähernd wüßte, wo ich mit meiner Suche nach der Fehlerquelle beginnen müßte, geschweige denn, wie ich nach einer Analyse ein weiteres Vorgehen bewerkstelligen soll.
Unter "Netzwerkverbindungen" sehe ich im Falle des Verbindungsabbruchs dann jedoch immer noch das Internetgateway mit dem Status "Verbindung hergestellt". Ebenso werden Hochgeschwindigkeitsinternet 1394-Verbindung und LAN-Verbindung jeweils mit dem gleichen Status gekennzeichnet. Die Verbindung per Programm oder Windows ist dann meist (zu 99,9%) trotzdem nicht möglich. Die Funktion "Reparieren" (per rechtem Mausklich auf einen der Einträge) ist ebenfalls nicht möglich. Die Fehlermeldung, die ich dann per Infofenster zu sehen bekomme lautet dann: "Die Problembehebung konnte nicht fertiggestellt werden, da die folgende Aktion nicht fertiggestellt werden konnt: TCP/IP wurde für diese Verbindung nicht aktiviert. Der Vorgang kann nicht fortgesetzt werden." Das besagte Info-Fenster, daß man mittels des Buttons "Abbrechen" eigentlich wieder schließen können müßte, läßt sich danach nicht mehr schließen und verbleibt auf dem Desktop (bis zum erneuten Booten des Systems). Das Fenster mit den Netzwerkverbindungen läßt sich somit dann ebenfalls nicht mehr bedienen oder schließen. Ein Workaround, um das Fenster per Tastatur oder per Systemexplorer dennoch zu schließen, ist mir nicht bekannt. Momentan ist also vom Rechtsklick und Reparaturaufruf in meiner WinXP-Konfiguration auf die 1394-Verbindung abzusehen. Diese Fehler lassen sich in schöner Regelmäßigkeit wiederholen. Daß die Verbindung zu Netz allerdings immer noch offen ist, kann man jedoch bei der Kontrolle der LAN-Verbindung erkennen, die derweil immer noch eingehende und ausgehende Pakete zählt. Bei der Kontrolle der LAN-Verbindung zeigt sich der Fehler mit dem Versagen des "Abbrechen"-Buttons nicht. Hier kann ich meine bestehenden Info zur Verbindung mit dem Netzwerk einsehen, jedoch weitere Einstellungen zur evetl. Reparatur sind ebenfalls nicht vornehmbar, auch hier gibt es eine Fehlermeldung. Das Unterbrechen der 1394-Verbindung oder der LAN-Verbindung, was ebenfalls die Unterbrechung der Internetverbindung zur Folge hat, und das erneute Etablieren beider Verbindungen zum nötigen Restarten der Internetverbindung hat ebenfalls keinen positiven Effekt.

Blick in's Fenster für die Netzwerkverbindungen

Das Schließen dieses Fenster nach Aufruf "Reparieren" ist nicht möglich
Da der Fehler des totalen Abklemmens der Internetverbindung auch bei meinem alten System vor dessen Havarie auftrat, scheint es sich entweder um ein Problem mit der Hardware (Modems) oder mit dem SP3 für das Windows zu handeln, jedenfalls um ein XP-spezifisches. Genau kann ich es zeitlich nicht mehr erinnern, aber beim Einsatz des SP2 traten diese Fehler meines Wissens nach noch nicht auf.
Ein Scan auf Viren, Trojaner oder Rootkits hat ergeben, daß keine Infektion des Systems vorliegt (wie auch, das System wurde von mir neu per Kauf-CD und regulärem Schlüssel installiert, es sollte also Schadfrei sein). Es bleibt also bisher nur das öftere Rebooten des Systems zu den unpassensten Gelegenheiten, was mich nun schon seit mehreren Monaten nervt.


Danke im Voraus für Hilfe und Unterstützung.
Computer System und Konfiguration:
Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional
Service Pack 3
Netzwerk:
Netzwerkkarte Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (xxx.xxx.x.xxx)
Netzwerkadapter:
1394-Netzwerkadapter 5.1.2535.0
Parallelanschluss (direkt) 5.1.2535.0
Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC 5.676.920.2007
Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC - Paketplaner-Miniport 5.1.2535.0
WAN-Miniport (IP) 5.1.2535.0
WAN-Miniport (IP) - Paketplaner-Miniport 5.1.2535.0
WAN-Miniport (L2TP) 5.1.2535.0
WAN-Miniport (PPPOE) 5.1.2535.0
WAN-Miniport (PPTP) 5.1.2535.0
Geräteeigenschaften:
Gerätebeschreibung Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC
Treiberdatum 20.09.2007
Treiberversion: 5.676.920.2007
Treiberanbieter: Realtek Semiconductor Corp.
INF-Datei: oem0.inf
Hardwarekennung: PCI\VEN_10EC&DEV_8168&SUBSYS_E0001458&REV_01
Location Information: PCI-Bus 4, Gerät 0, Funktion 0
PCI-Geräte: Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet Adapter
Netzwerkkarten Eigenschaften:
Netzwerkkarte: Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC
Schnittstellentyp: Gigabit Ethernet
Hardwareadresse (MAC): xx-xx-xx-xx-xx-xx
Verbindungsname: LAN-Verbindung
Verbindungsgeschwindigkeit: 100 Mbps
MTU: 1500 Bytes
DHCP-Lease erhalten: 21.11.2011 14:15:22
DHCP-Lease läuft ab: 28.11.2011 14:15:22
Bytes empfangen: 2310477632 (2203.4 MB)
Bytes gesendet: 342797220 (326.9 MB)
Netzwerkadapteradresse:
IP- / SubNet-Maske: xxx.xx.x.xxx / 255.255.255.0
Gateway: xxx.xxx.x.x
DHCP: xxx.xxx.x.x
DNS: xxx.xxx.x.x
===================================================================================
ipconfig/all
windows_IP-Konfiguration
Hostname. . . . . . . . . . . . . : coolerxxxxx
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Ja
Ethernetadapter LAN-verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : xx-xx-xx-xx-xx-xx
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.xxx
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.x
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.x
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : xxx.xxx.x.x
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 2. September 2011 16:51:44
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 05:14:07
Zuletzt bearbeitet: