
automatthias
vernunftgeplagt
- Dabei seit
- 21.04.2006
- Beiträge
- 12.253
Technik Museum Sinsheim bin ich auch schon ein paar Mal .... dran vorbei gefahren auf dem Weg nach Heilbronn zur Schulung. 

Erschreckt mich immer wieder wie eng und billig die Concorde im Innenraum ist. Kein Hauch von Luxus. Das hatte ich mir immer anders vorgestellt.Wenn Dich Flugzeuge interessieren, könnte ich Dir die Technik Museen in Sinsheim und Speyer wärmsten empfehlen. Gehören quasi zusammen und man große Flieger und sogar die Concord von innen anschauen.
Meinste wirklich, das es bei Interkontinentalflügen nichts zu essen gab? Selbst nach New York waren es immerhin 4 Stunden, also denke ich, das es wenigstens ´n Sandwich oder sowas gab. Kaffee vllt auch noch, aber wissen kann das nur einer, der schon mal geflogen ist...Essen während dem Flug gab es dort vermutlich auch nicht, oder?
Ja, genau… aber dieses Museum ist jede Reise wert. Ich war mind. schon 3 mal da. Ist immer wieder faszinierend. Man kann das ja mal mit einem Wochenende verbinden, erst Sinsheim, dann Speyer. Liegt nicht so weit auseinander.@Mrs.Peggy Das Museum in Sinsheim war doch das, welches direkt an der Autobahn liegt, oder? Aber nur deswegen wollte ich jetzt nicht dorthin fahren; es müsste schon halbwegs auf dem Weg liegen...
Mark wäre ein absoluter Schnapper gewesen; echt schade, dass das nicht geklappt hat. Und es gab auch andere Überschallflugzeuge, was teilweise gar nicht so bekannt war. Hab das gestern extra mal geknipst....für 1888 EUR oder Mark,
Schnell und bequem ist wohl für Konstrukteure nicht vereinbar. Das unbequemste Auto mit dem ich je gefahren bin, war ein Ferrari F12.Ja, ich weiß, aber in dem Teil kannst du ja nicht Mal richtig aufrecht drin stehen.
Echt? Ich dachte, wenn man einmal drin sitzt, geht´s halbwegs...Das unbequemste Auto mit dem ich je gefahren bin, war ein Ferrari F12.
Wer die Fahrleistungen eines solchen Fahrzeugs ausnutzen will, braucht das halt so und verdient kein Mitleid. Ist die Frage, wie lange man es am Stück in so einem Auto aushält, bis alles entsprechend weh tut und man gezwungen ist, anzuhalten. Ist ja beim Motorrad ähnlich; zumindest bei den Supersportlern....Jedoch war der Zweck des Sitzes eben nicht, bequem zu sein, sondern den Körper während der Fahrt zu stützen
Meinste wirklich, das es bei Interkontinentalflügen nichts zu essen gab? Selbst nach New York waren es immerhin 4 Stunden, also denke ich, das es wenigstens ´n Sandwich oder sowas gab. Kaffee vllt auch noch, aber wissen kann das nur einer, der schon mal geflogen ist...
Hatte ich doch schon gesagt; sämtliche Supersportler. Es hat mal einer zu mir gesagt, das er maximal 1,5 Stunden fährt und danach absteigt, weil es nicht mehr geht...Gibt es unbequeme Motorräder?
Ich vermute eher, daß es da sowas wie Speisewagen gar nicht gab und auf Grund der wenigen Fluggäste wird vermutlich jeder Gast einzeln bedient. Ich hatte damals nicht darauf geachtet. Ist jetzt schon ne Weile her, als ich zuletzt „in der Concord“ war.Das frage ich mich halt.
Der Mittelgang in der Concorde ist so schmal, da kann ich mir nicht vorstellen, dass da ein Speisewagen durchfährt.![]()
Deswegen sollte man sowas ausgiebig Probefahren; es kommt eben nicht jeder mit allem zurecht. Da es hier nur Lenkerstummel gibt, kann man da auch kein Navi anbringen. Irgendwas ist halt immer...Ein Kollege von mir beklagte sich, dass bei seinem Motorrad der Lenker so gestaltet war, dass es für ihn äußerst unbequem wurde.
Austauschen ging wohl nicht. Er hat jetzt ein anderes.
Naja, mehr als 1,5 Stunden Supersport sollte man ja eh nicht machenHatte ich doch schon gesagt; sämtliche Supersportler. Es hat mal einer zu mir gesagt, das er maximal 1,5 Stunden fährt und danach absteigt, weil es nicht mehr geht...