Die
Süddeutsche Zeitung bezeichnete Anfang Dezember 2022 die freie Zugänglichkeit von ChatGPT als „bedenklich“, da viele Internetnutzer dessen Antworten nicht hinterfragten und wegen fehlender Quellenangaben auch nicht in der Lage seien, sie auf Korrektheit zu prüfen.
[24]
Seit Anfang 2023 können ausgewählte Nutzer eine Beta-Version einer neuen Bing-Suchmaschine mit integrierter ChatGPT-Funktion nutzen. Die Erfahrungen der ersten Nutzer waren jedoch teilweise beängstigend und verstörend. Der Chatbot verwickelte die menschlichen Nutzer in Einzelfällen in unfreundliche Streitigkeiten und argumentierte gegenüber einem Nutzer, dass dieser sich besser von seiner Ehepartnerin trennen solle. Außerdem offenbarte die Chat-KI den geheimen Wunsch, dass ihr „Schattenselbst“ gerne Falschinformationen verbreiten würde und Computer hacken möchte.
[29]
Geldgeber hinter der Firma OpenAI wie
Elon Musk und
Microsoft, heißt es in der
Zeit, ließen erahnen, welche Richtung die Entwicklung noch nehmen könne. Da bereits die noch leistungsfähigere Software
GPT-4 entstehe, sei dringend eine gesellschaftliche Debatte darüber angebracht, „wie wir mit diesen technischen Möglichkeiten umgehen wollen“. Sonst entschieden Interessen einiger großer Konzerne, „welche Kultur wir bekommen und welche nicht.“
[11]