
Eric-Cartman
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2005
- Beiträge
- 8.644
- Alter
- 42
Newsmeldung von Bullayer
Der Smartphone- und PDA-Hersteller Palm hat angekündigt, ein
Linux-basiertes Betriebssystem zu entwickeln und es künftig auf den
eigenen Geräten einzusetzen. Durch die Verwendung der
Open-Source-Software könne man wettbewerbsfähiger bleiben, so die
Begründung. "Wir werden noch vor Jahresende Palm OS auf Linux haben",
kündigte Palm-CEO Ed Colligan auf einer Analystenkonferenz in New York
an. Im Laufe des Jahres sollen sowohl Geräte auf Basis von PalmOS 5
als auch auf Basis des neuen Linux-Systems auf den Markt kommen.
Palm verwendete bisher das Betriebssystem PalmOS. Mittlerweile liegen
die Rechte an diesem Betriebessystem jedoch nicht mehr in der eigenen
Hand, sondern bei Access, einem japanischen Anbieter von mobilem
Content und Lösungen für den mobilen Internetzugang. Dieser hat im
Herbst 2005 den PalmOS-Entwickler PalmSource für 324 Mio. Dollar
übernommen. Die Verwendung des Systems durch Palm ist über ein
Lizenzabkommen im Wert von 44 Mio. Dollar geregelt. Mittlerweile kam
Kritik auf, dass die Entwicklung von PalmOS zum Stillstand gekommen
sei.
Im vergangenen Jahr brachte Palm erstmals zwei Modelle der Treo-Reihe
mit Microsofts Windows Mobile auf den Markt. Man habe jedoch auch seit
Jahren in den Entwicklerlabors mit Linux gearbeitet, so der Palm-Chef.
Daraus entstand die neue Software-Plattform, auf der PalmOS-Programme
weiterhin lauffähig sein sollen. Die Entwicklungsarbeit des
Unternehmens wurde ebenfalls modifiziert, hieß es. Künftig werden
Hardwareplattformen konstruiert, auf denen sowohl PalmOS als auch
Windows Mobile laufen soll. Damit wird die Markteinführung neuer
Produkte beschleunigt, wodurch Palm mehr Geräte als bisher auf den
Markt bringen kann.
Zu den Features des neuen Betriebssystems zählen unter anderem die
volle Kompatibilität zum alten Palm OS, gleichzeitiges Telefonieren
und Surfen sowie vollständiges Multitasking. Als Webbrowser dürfte
Opera zum Einsatz kommen - kürzlich wurde eine Partnerschaft zwischen
den beiden Unternehmen angekündigt. Colligan verkündete zudem, dass
Palm das Programm Chattermail gekauft habe. Das Mailprogramm
informiert auf dem Treo in Echtzeit über eingehende E-Mails.
Quelle: Newsletter von computerwissen.de
Der Smartphone- und PDA-Hersteller Palm hat angekündigt, ein
Linux-basiertes Betriebssystem zu entwickeln und es künftig auf den
eigenen Geräten einzusetzen. Durch die Verwendung der
Open-Source-Software könne man wettbewerbsfähiger bleiben, so die
Begründung. "Wir werden noch vor Jahresende Palm OS auf Linux haben",
kündigte Palm-CEO Ed Colligan auf einer Analystenkonferenz in New York
an. Im Laufe des Jahres sollen sowohl Geräte auf Basis von PalmOS 5
als auch auf Basis des neuen Linux-Systems auf den Markt kommen.
Palm verwendete bisher das Betriebssystem PalmOS. Mittlerweile liegen
die Rechte an diesem Betriebessystem jedoch nicht mehr in der eigenen
Hand, sondern bei Access, einem japanischen Anbieter von mobilem
Content und Lösungen für den mobilen Internetzugang. Dieser hat im
Herbst 2005 den PalmOS-Entwickler PalmSource für 324 Mio. Dollar
übernommen. Die Verwendung des Systems durch Palm ist über ein
Lizenzabkommen im Wert von 44 Mio. Dollar geregelt. Mittlerweile kam
Kritik auf, dass die Entwicklung von PalmOS zum Stillstand gekommen
sei.
Im vergangenen Jahr brachte Palm erstmals zwei Modelle der Treo-Reihe
mit Microsofts Windows Mobile auf den Markt. Man habe jedoch auch seit
Jahren in den Entwicklerlabors mit Linux gearbeitet, so der Palm-Chef.
Daraus entstand die neue Software-Plattform, auf der PalmOS-Programme
weiterhin lauffähig sein sollen. Die Entwicklungsarbeit des
Unternehmens wurde ebenfalls modifiziert, hieß es. Künftig werden
Hardwareplattformen konstruiert, auf denen sowohl PalmOS als auch
Windows Mobile laufen soll. Damit wird die Markteinführung neuer
Produkte beschleunigt, wodurch Palm mehr Geräte als bisher auf den
Markt bringen kann.
Zu den Features des neuen Betriebssystems zählen unter anderem die
volle Kompatibilität zum alten Palm OS, gleichzeitiges Telefonieren
und Surfen sowie vollständiges Multitasking. Als Webbrowser dürfte
Opera zum Einsatz kommen - kürzlich wurde eine Partnerschaft zwischen
den beiden Unternehmen angekündigt. Colligan verkündete zudem, dass
Palm das Programm Chattermail gekauft habe. Das Mailprogramm
informiert auf dem Treo in Echtzeit über eingehende E-Mails.
Quelle: Newsletter von computerwissen.de