I
ichbins72
Threadstarter
- Dabei seit
- 02.03.2008
- Beiträge
- 2
Hallo Community,
Wie kann das funktionieren?
HD intern: 60GB, d.h. 40GB für Ordnerfreigaben.
Zusätzlich: USB HD mit 160GB. Und da zeigt Windows Home-Server einen Speicherplatz von 200 GB an.
Nun, man setze bei einem Ordner die Replikation, kopiere dann 50GB in diesen Ordner, warte bis alles repliziert ist und zieht dann die USB Harddisk aus.
Wo in Gottes Name kann dieses Betriebssystem diese Daten replizieren, wenn auf einer Partition nur gerade 40GB sind?
Und siehe da - die hälfte der Daten sind korrupt. Aber das meldet es nicht, erst wenn man die Datei verwenden möchte, merkt man's.
Meiner Meinung nach - weder Sicher noch brauchbar.
Schade.
Wie kann das funktionieren?
HD intern: 60GB, d.h. 40GB für Ordnerfreigaben.
Zusätzlich: USB HD mit 160GB. Und da zeigt Windows Home-Server einen Speicherplatz von 200 GB an.
Nun, man setze bei einem Ordner die Replikation, kopiere dann 50GB in diesen Ordner, warte bis alles repliziert ist und zieht dann die USB Harddisk aus.
Wo in Gottes Name kann dieses Betriebssystem diese Daten replizieren, wenn auf einer Partition nur gerade 40GB sind?
Und siehe da - die hälfte der Daten sind korrupt. Aber das meldet es nicht, erst wenn man die Datei verwenden möchte, merkt man's.
Meiner Meinung nach - weder Sicher noch brauchbar.
Schade.