Hi,
also ich habe meinem Heimserver jetzt von Debian auf OpenSuse umgestellt, (das jetzt auch die Dom0 für Xen spielt.)
Es ist eine große Umgewöhnung statt die Konfigurationsdateien direkt zu editieren auf YAST zurückgreifen zu müssen, aber es geht.
Ich habe jetzt Samba aufgesetzt, die Firewall-Ports aufgemacht, Freigaben erstellt und erstmal einen Testbenutzer mit smbpasswd freigeschaltet.
Alles schien ok zu sein und zu funktionieren. Allerdings hat sich das nach einem Neustart geändert. Ich kann über die IP auf die Freigaben zugreifen, aber nicht über den Netbios-Namen. (Den ich auch schon eingetragen habe und der identisch zum Hostnamen ist.)
Das Seltsame dabei ist, dass der Rechner aber auf dem Windows-Client angezeigt wird. Ein Doppelklick zeigt aber den Fehler an, den ich als Screenshot in den Anhang gestellt habe. (Host not found.)
An der Firewall liegt es nicht. Ich habe deshalb mal mit Wireshark nachgesehen und offenbar sollte es eigentlich funktionieren, denn der Windows-Rechner bekommt eine Antwort:
Ich kann mir keinen Reim draus machen.
:
also ich habe meinem Heimserver jetzt von Debian auf OpenSuse umgestellt, (das jetzt auch die Dom0 für Xen spielt.)
Es ist eine große Umgewöhnung statt die Konfigurationsdateien direkt zu editieren auf YAST zurückgreifen zu müssen, aber es geht.
Ich habe jetzt Samba aufgesetzt, die Firewall-Ports aufgemacht, Freigaben erstellt und erstmal einen Testbenutzer mit smbpasswd freigeschaltet.
Alles schien ok zu sein und zu funktionieren. Allerdings hat sich das nach einem Neustart geändert. Ich kann über die IP auf die Freigaben zugreifen, aber nicht über den Netbios-Namen. (Den ich auch schon eingetragen habe und der identisch zum Hostnamen ist.)
Das Seltsame dabei ist, dass der Rechner aber auf dem Windows-Client angezeigt wird. Ein Doppelklick zeigt aber den Fehler an, den ich als Screenshot in den Anhang gestellt habe. (Host not found.)
An der Firewall liegt es nicht. Ich habe deshalb mal mit Wireshark nachgesehen und offenbar sollte es eigentlich funktionieren, denn der Windows-Rechner bekommt eine Antwort:
Code:
[b]192.168.0.11 192.168.0.255 NBNS Name query NB RICHARD-SERVER<00>
192.168.0.10 192.168.0.11 NBNS Name query response NB 192.168.0.10[/b]
192.168.0.10 192.168.0.11 TCP microsoft-ds > 61215 [SYN, ACK] Seq=0 Ack=0 Win=5840 Len=0 MSS=1460 WS=6
Ich kann mir keinen Reim draus machen.
