Neben der bereits angekündigten GeForce GTX 1080, die auf Basis von Nvidias neuer Pascal-Architektur vorerst das schnellste Modell im Consumer-Bereich der Grafikkartenschmieden darstellt, sind jetzt Benchmarkergebnisse des kleineren Bruders GeForce GTX 1070 aufgetaucht, die Leistungsreserven entfalten können soll, die selbst die der bislang stärksten Grafikkarte, der GeForce Titan X in den Schatten stellen
Obwohl in wenigen Tagen die neue und sehr leistungsfähige GeForce GTX 1080 den Handel erreichen wird, werden sich die Spielernaturen aufgrund der Preisgestaltung wohl doch eher für das kleinere Modell in Form der GeForce GTX 1070 interessieren. Die Kollegen von videocardz.com haben jetzt auch zu diesem Modell erste Benchmarkergebnisse in Erfahrung bringen können, wobei diese alleine im Graphics Score des 3DMark Fire Strike selbst eine GeForce GTX Titan X schlägt, wenn auch nur relativ knapp.
Dabei muss allerdings angemerkt werden, dass es sich bei dem hier gezeigten GTX 1070-Modell um die Founders Edition handelt, eine mit 1.860 MHz Chiptakt übertaktete Version und somit einen ähnlichen Takt wie die GeForce GTX 1080 (1.870 MHz) haben soll. Das Referenz-Design von Nvidia soll dagegen mit einem offiziellen Chiptakt von 1.506 MHz takten, der im Boost auf 1.683 MHz ansteigen kann.
Ob die Benchmarkergebnisse durch die übertaktete GeForce GTX 1070 geschönt worden sind oder nicht, sei einmal dahingestellt. Vor der Markteinführung der GeForce GTX 1070, die laut Nvidia am 10. Juni 2016 zu einer Preisempfehlung von 379 US-Dollar (ohne Steuern) erfolgen soll, werden sicherlich noch weitere Benchmarktests im Netz auftauchen, die dann vielleicht auch bezüglich der Fariness Referenz-Modelle miteinander vergleichen werden, so dass sich die potentiellen Käufer ein besseres Bild machen können.
Meinung des Autors: Auch wenn es sich mE bei den hier gezeigten Benchmark-Ergebnissen durch das Overclocking der GTX 1070 um geschönte Ergebnisse handelt, so sieht man aber deutlich, wohin die Reise geht. Aufgrund der Entwicklung lohnt es sich kaum noch, immer das High-End-Modell zu kaufen, da 1-2 Jahre später selbst die kommende Mittelklasse an diese Leistungswerte heran kommt, zu einem Preis, der im Vergleich zu einem High-End-Modell wie der Titan X als lächerlich klein angesehen werden kann. Dennoch werden wir abwarten müssen, wie die Leistungsdaten der GTX 1070 im Referenzdesign ausfallen werden, denn diese hier gezeigten Ergebnisse sind für mich keinen Cent wert, wenn die "Konkurrenz-Produkte" im Standard-Takt laufen mussten.
Obwohl in wenigen Tagen die neue und sehr leistungsfähige GeForce GTX 1080 den Handel erreichen wird, werden sich die Spielernaturen aufgrund der Preisgestaltung wohl doch eher für das kleinere Modell in Form der GeForce GTX 1070 interessieren. Die Kollegen von videocardz.com haben jetzt auch zu diesem Modell erste Benchmarkergebnisse in Erfahrung bringen können, wobei diese alleine im Graphics Score des 3DMark Fire Strike selbst eine GeForce GTX Titan X schlägt, wenn auch nur relativ knapp.
Dabei muss allerdings angemerkt werden, dass es sich bei dem hier gezeigten GTX 1070-Modell um die Founders Edition handelt, eine mit 1.860 MHz Chiptakt übertaktete Version und somit einen ähnlichen Takt wie die GeForce GTX 1080 (1.870 MHz) haben soll. Das Referenz-Design von Nvidia soll dagegen mit einem offiziellen Chiptakt von 1.506 MHz takten, der im Boost auf 1.683 MHz ansteigen kann.
Ob die Benchmarkergebnisse durch die übertaktete GeForce GTX 1070 geschönt worden sind oder nicht, sei einmal dahingestellt. Vor der Markteinführung der GeForce GTX 1070, die laut Nvidia am 10. Juni 2016 zu einer Preisempfehlung von 379 US-Dollar (ohne Steuern) erfolgen soll, werden sicherlich noch weitere Benchmarktests im Netz auftauchen, die dann vielleicht auch bezüglich der Fariness Referenz-Modelle miteinander vergleichen werden, so dass sich die potentiellen Käufer ein besseres Bild machen können.
Meinung des Autors: Auch wenn es sich mE bei den hier gezeigten Benchmark-Ergebnissen durch das Overclocking der GTX 1070 um geschönte Ergebnisse handelt, so sieht man aber deutlich, wohin die Reise geht. Aufgrund der Entwicklung lohnt es sich kaum noch, immer das High-End-Modell zu kaufen, da 1-2 Jahre später selbst die kommende Mittelklasse an diese Leistungswerte heran kommt, zu einem Preis, der im Vergleich zu einem High-End-Modell wie der Titan X als lächerlich klein angesehen werden kann. Dennoch werden wir abwarten müssen, wie die Leistungsdaten der GTX 1070 im Referenzdesign ausfallen werden, denn diese hier gezeigten Ergebnisse sind für mich keinen Cent wert, wenn die "Konkurrenz-Produkte" im Standard-Takt laufen mussten.