16.07.2014, 09:15 Uhr:
Eigentlich ist Windows Phone 8.1 schon vor einiger Zeit veröffentlicht worden, doch bislang war Nokias eigene Version des Betriebssystems nur auf den Neuerscheinungen Lumia 630, Lumia 635 und Lumia 930 verfügbar. Jetzt endlich dürfen sich die ersten Besitzer älterer Smartphones der Finnen über das Update mit dem Namen Cyan freuen, denn seit gestern läuft der Rollout
Microsoft hat seinem mobilen Betriebssystem Windows Phone 8 ein umfangreiches Update verpasst und die Versionsnummer auf 8.1 angehoben. Der finnische Mobilfunkhersteller Nokia hat das Update mit eigenen Ergänzungen angereichert, was jedoch wieder einmal zu einer deutlichen Verzögerung bei der Verteilung geführt hat. Das "durften" die Besitzer bereits vorhandener Geräte auch bei den beiden vorherigen Updates dieser Art erleben, die unter den Namen Amber und Black veröffentlicht worden sind.
Jetzt hat die Zeit des Wartens ein Ende, denn seit gestern Abend werden die ersten Lumia-Smartphones der frisch gebackenen Microsoft-Tochter mit dem Update namens Cyan versorgt. Folgende Geräte werden nach Angaben auf der Update-Seite von Nokia derzeit versorgt:
Bei allen anderen Smartphones wird "under testing" als aktueller Status angegeben. Hier erfolgt also noch die Überprüfung und gegebenenfalls eine Anpassung für die einzelnen Geräte.
Besitzer eines bei der Telekom gekauften Lumia 925 dürfen sich freuen, dass sie dieses Mal bereits bei der ersten Verteilungswelle bedacht werden. Beim Black-Update hatte das Bonner Kommunikationsunternehmen immer zu den letzten gehört, die ihre Kunden mit der Aktualisierung versorgt haben. Es bleibt zu hoffen, dass die Telekom auch bei den anderen Modellen ein ähnliches Tempo an den Tag legt, damit die eigenen Kunden deutlich schneller von den Neuerungen profitieren als in der Vergangenheit.
Welche Neuerungen das sind, wird nachfolgend im Detail aufgelistet:
Update, 17.07.2014, 10:29 Uhr: Wie bereits im Kommentar von Alfiator vermerkt, gibt es bei einigen Nutzern offenbar Probleme bei der Installation des Cyan-Updates. Laut einer Stellungnahme von Microsoft sind vor allem diejenigen betroffen, die auf ihren Smartphones die Verschlüsselung über den BitLocker aktiviert haben. Zudem beschränken sich die Update-Probleme laut der Mitteilung größtenteils auf die Nutzer der Entwicklerversionen (Developers Preview) von Windows Phone 8.1. Das macht es Microsoft relativ leicht, eine erste, wenn auch etwas radikal anmutende Gegenmaßnahme einzuleiten: die Nutzer der Vorab-Versionen werden derzeit nicht mit Updates versorgt, wovon laut drwindows auch das gestern veröffentlichte Update auf Build 12400 betroffen ist. Um diesen Fehler zu beseitigen und in den Genuss des Cyan-Updates zu kommen, muss das betroffene Smartphone komplett neu aufgesetzt werden. Dabei hilft das offizielle Nokia Software Recovery Tool, dessen Funktion auf einer eigenen Webseite ausführlich beschrieben ist.
Doch auch diverse andere Nutzer haben Schwierigkeiten bei der Installation des Updates. Dabei wird das Update ohne weitere Probleme heruntergeladen und die Installation wird auch erst einmal gestartet. Diese bricht dann aber unvermittelt ab, wobei in der Regel eine Fehlermeldung mit dem Code 80188306 (oder ähnlich) ausgegeben wird. Hierfür können mehrere Gründe verantwortlich sein, beispielsweise Platzmangel im Speicher. Um das Update zu installieren, werden rund 1,5 GB freier Speicherplatz benötigt, die gerade bei den einfacheren Geräten oftmals nicht (mehr) zur Verfügung stehen. Das lässt sich natürlich in der Speicherverwaltung vorab überprüfen. In diesem Falle hilft nur das Deinstallieren großer Apps oder das Überspielen von Bildern und Videos auf eine externe Festplatte und ein anschließender Neustart der Installation.
Ein weiteres mögliches Problem ist ein Fehler beim Download des Updates, der sich eventuell durch einen Softreset (Gerät komplett ausschalten, einige Sekunden warten und wieder einschalten) und einen anschließenden Neustart der Aktualisierung beseitigen lässt. Sofern die beiden genannten Möglichkeiten jedoch keine Lösung mit sich bringen, hilft leider ebenfalls nur eine komplette Neuinstallation über das Recovery Tool. Bevor das gemacht wird, sollte aber in jedem Fall eine Datensicherung durchgeführt werden, denn mit dem neu aufsetzen des Smartphones werden natürlich sämtliche vorhandenen Daten endgültig gelöscht.
Eigentlich ist Windows Phone 8.1 schon vor einiger Zeit veröffentlicht worden, doch bislang war Nokias eigene Version des Betriebssystems nur auf den Neuerscheinungen Lumia 630, Lumia 635 und Lumia 930 verfügbar. Jetzt endlich dürfen sich die ersten Besitzer älterer Smartphones der Finnen über das Update mit dem Namen Cyan freuen, denn seit gestern läuft der Rollout
Microsoft hat seinem mobilen Betriebssystem Windows Phone 8 ein umfangreiches Update verpasst und die Versionsnummer auf 8.1 angehoben. Der finnische Mobilfunkhersteller Nokia hat das Update mit eigenen Ergänzungen angereichert, was jedoch wieder einmal zu einer deutlichen Verzögerung bei der Verteilung geführt hat. Das "durften" die Besitzer bereits vorhandener Geräte auch bei den beiden vorherigen Updates dieser Art erleben, die unter den Namen Amber und Black veröffentlicht worden sind.
Jetzt hat die Zeit des Wartens ein Ende, denn seit gestern Abend werden die ersten Lumia-Smartphones der frisch gebackenen Microsoft-Tochter mit dem Update namens Cyan versorgt. Folgende Geräte werden nach Angaben auf der Update-Seite von Nokia derzeit versorgt:
- Lumia 625 mit Branding von Vodafone
- Lumia 925 mit ohne Branding
- Lumia 925 mit Branding von Telekom
- Lumia 925 mit Branding von Vodafone
Bei allen anderen Smartphones wird "under testing" als aktueller Status angegeben. Hier erfolgt also noch die Überprüfung und gegebenenfalls eine Anpassung für die einzelnen Geräte.
Besitzer eines bei der Telekom gekauften Lumia 925 dürfen sich freuen, dass sie dieses Mal bereits bei der ersten Verteilungswelle bedacht werden. Beim Black-Update hatte das Bonner Kommunikationsunternehmen immer zu den letzten gehört, die ihre Kunden mit der Aktualisierung versorgt haben. Es bleibt zu hoffen, dass die Telekom auch bei den anderen Modellen ein ähnliches Tempo an den Tag legt, damit die eigenen Kunden deutlich schneller von den Neuerungen profitieren als in der Vergangenheit.
Welche Neuerungen das sind, wird nachfolgend im Detail aufgelistet:
- Eine dritte Spalte Live Tiles auf dem Start-Screen. Der Start-Screen kann jetzt noch besser personalisiert werden als bisher: Lumia Cyan bringt drei Spalten mit individuell anpassbaren Live Tiles. Zudem gibt es die Möglichkeit, ein Bild als Hintergrund auszuwählen.
- Action Center. Die persönlichen Einstellungen und Benachrichtigungen sind ab sofort mit nur einem Wisch zugänglich.
- WordFlow Keyboard. In Windows Phone 8.1 wischt man schnell und intuitiv ohne Absetzen über die Smartphone-Tastatur und spart so Zeit und Aufwand.
- Business Support. Mit Office für Windows Phone kann man seine Office-Dokumente einfach öffnen, bearbeiten und mit allen teilen. Die neuen zusätzlichen Unternehmensfunktionen machen die Arbeit auf Windows Phone noch sicherer und einfacher
- Verbesserte Nokia Camera und Bildverwaltung. Man kann nun direkt aus der Kamera-App einfacher und schneller auf Bilder zugreifen, diese bearbeiten und mit Freunden teilen. Zudem ist es möglich, nun auch in der Bildansicht “Eigene Aufnahmen” in hochauflösende Bilder zu zoomen.
- Update für Storyteller und „Lebendige Bilder“. Mit Storyteller teilt man seine Geschichten im Sozialen Netzwerk seiner Wahl mit einem automatisch generierten Video seiner liebsten Erinnerungen – inklusive Hintergrundmusik. „Lebendige Bilder” erweckt die bisher starren Fotografien zum Leben: auf dem Lumia 930 sowie Lumia 1520. Vor der Aufnahme des Motives zeichnet die App ein kurzes Video auf und fügt dieses dem Foto bei. So erlebt der Betrachter seine festgehaltenen Momente noch intensiver und emotionaler.
- Apps installieren auf der MicroSD Karte. Zusätzlich zum Speicher am Smartphone kann man nun auch auf der MicroSD Speicherkarte Apps speichern und von dort aus nutzen. Speichererweiterung über SD-Karte unterstützen das Lumia 1520, das Lumia 1320 sowie die Lumia-Modelle 635, 630, 625 und 520.
- Rich Recording mit Surround Sound. Mit dem Lumia 1520 und dem Lumia 930 nimmt man Videos in Dolby Digital Plus 5.1 Sound auf: Das Klangerlebnis am Smartphone ist damit so nah an der Realität wie nie zuvor.
- Nokia Device Hub. Mit dem Nokia Device Hub verwaltet man sein gesamtes Zubehör einfach und übersichtlich.
- Lumia Cyan bringt eine neue Generation an Bild- und Videobearbeitungs-Apps
Update, 17.07.2014, 10:29 Uhr: Wie bereits im Kommentar von Alfiator vermerkt, gibt es bei einigen Nutzern offenbar Probleme bei der Installation des Cyan-Updates. Laut einer Stellungnahme von Microsoft sind vor allem diejenigen betroffen, die auf ihren Smartphones die Verschlüsselung über den BitLocker aktiviert haben. Zudem beschränken sich die Update-Probleme laut der Mitteilung größtenteils auf die Nutzer der Entwicklerversionen (Developers Preview) von Windows Phone 8.1. Das macht es Microsoft relativ leicht, eine erste, wenn auch etwas radikal anmutende Gegenmaßnahme einzuleiten: die Nutzer der Vorab-Versionen werden derzeit nicht mit Updates versorgt, wovon laut drwindows auch das gestern veröffentlichte Update auf Build 12400 betroffen ist. Um diesen Fehler zu beseitigen und in den Genuss des Cyan-Updates zu kommen, muss das betroffene Smartphone komplett neu aufgesetzt werden. Dabei hilft das offizielle Nokia Software Recovery Tool, dessen Funktion auf einer eigenen Webseite ausführlich beschrieben ist.
Doch auch diverse andere Nutzer haben Schwierigkeiten bei der Installation des Updates. Dabei wird das Update ohne weitere Probleme heruntergeladen und die Installation wird auch erst einmal gestartet. Diese bricht dann aber unvermittelt ab, wobei in der Regel eine Fehlermeldung mit dem Code 80188306 (oder ähnlich) ausgegeben wird. Hierfür können mehrere Gründe verantwortlich sein, beispielsweise Platzmangel im Speicher. Um das Update zu installieren, werden rund 1,5 GB freier Speicherplatz benötigt, die gerade bei den einfacheren Geräten oftmals nicht (mehr) zur Verfügung stehen. Das lässt sich natürlich in der Speicherverwaltung vorab überprüfen. In diesem Falle hilft nur das Deinstallieren großer Apps oder das Überspielen von Bildern und Videos auf eine externe Festplatte und ein anschließender Neustart der Installation.
Ein weiteres mögliches Problem ist ein Fehler beim Download des Updates, der sich eventuell durch einen Softreset (Gerät komplett ausschalten, einige Sekunden warten und wieder einschalten) und einen anschließenden Neustart der Aktualisierung beseitigen lässt. Sofern die beiden genannten Möglichkeiten jedoch keine Lösung mit sich bringen, hilft leider ebenfalls nur eine komplette Neuinstallation über das Recovery Tool. Bevor das gemacht wird, sollte aber in jedem Fall eine Datensicherung durchgeführt werden, denn mit dem neu aufsetzen des Smartphones werden natürlich sämtliche vorhandenen Daten endgültig gelöscht.