Es sollte ein großer Schritt in das 21. Jahrhundert für die Polizei von New York werden, als man sich 2014 dafür entschied 160.000.000 US-Dollar in die Anschaffung von Microsoft Smartphones mit Windows 8.1 als OS zu investieren. Nun ist es aber unabwendbar einen Wechsel zu vollziehen, und somit will das NYPD 36.000 Nokia Lumia Smartphones ausmisten und zu Elektronikschrott degradieren.
Eingefädelt habe den Deal laut New York Post damals im Jahre 2015 Jessica Tisch, zuständige Kommissarin für Informationstechnologie im New York Police Department. Nun wirft man Ihr vor, das Ganze quasi im Alleingang durchgezogen und dabei diverse Warnungen vorab ignoriert zu haben. Schon damals hätte man Anhand der Marktverteilung erkennen müssen, dass man auf das falsche Pferd im Rennen um die vorderen Plätze für mobile Betriebssysteme setzt.
In der Tat haben sich schon 2015 Googles Android und Apples iOS Systeme über 90% der Marktanteile gesichert, während Windows auf Smartphones damals immerhin 3% hatte, was heute ebenfalls ein Wert ist von dem Microsoft leider nur träumen kann. Erschwerend für diese Situation ist die Tatsache, dass die gekauften Geräte, überwiegend Lumia 830 und dazu Lumia 640XL, zwar durchaus noch OS Updates erhalten könnten, ein größerer Teil der wichtigen Apps allerdings nicht.
Der Hauptgrund „damals“ auf Windows Smartphones zu setzen war die Tatsache das auch die Überwachungskameras im Lower Manhattan Security Initiative Command Center über Windows Rechner gesteuert wurden. Jessica Tisch wird sich nun vermutlich für diesen Alleingang verantworten müssen, aber solange sie im Urlaub wäre würde man sich dazu nicht äußern. Sie wird sich aber sicher für 36.000 nun für den Dienst nutzlose Smartphones im Anschaffungswert von 16 Millionen Dollar verantworten müssen.
Meinung des Autors: Auch das iPhone 6 und viele Android Smartphones sind 2014 erschienen UND man kann diese nach wie vor mit einem aktuellen OS upgraden. Hätte man schon damals erkennen müssen, dass man hier einige Dollars verschwendet, oder hättet Ihr auch auf Microsoft gesetzt?
Eingefädelt habe den Deal laut New York Post damals im Jahre 2015 Jessica Tisch, zuständige Kommissarin für Informationstechnologie im New York Police Department. Nun wirft man Ihr vor, das Ganze quasi im Alleingang durchgezogen und dabei diverse Warnungen vorab ignoriert zu haben. Schon damals hätte man Anhand der Marktverteilung erkennen müssen, dass man auf das falsche Pferd im Rennen um die vorderen Plätze für mobile Betriebssysteme setzt.
In der Tat haben sich schon 2015 Googles Android und Apples iOS Systeme über 90% der Marktanteile gesichert, während Windows auf Smartphones damals immerhin 3% hatte, was heute ebenfalls ein Wert ist von dem Microsoft leider nur träumen kann. Erschwerend für diese Situation ist die Tatsache, dass die gekauften Geräte, überwiegend Lumia 830 und dazu Lumia 640XL, zwar durchaus noch OS Updates erhalten könnten, ein größerer Teil der wichtigen Apps allerdings nicht.
Der Hauptgrund „damals“ auf Windows Smartphones zu setzen war die Tatsache das auch die Überwachungskameras im Lower Manhattan Security Initiative Command Center über Windows Rechner gesteuert wurden. Jessica Tisch wird sich nun vermutlich für diesen Alleingang verantworten müssen, aber solange sie im Urlaub wäre würde man sich dazu nicht äußern. Sie wird sich aber sicher für 36.000 nun für den Dienst nutzlose Smartphones im Anschaffungswert von 16 Millionen Dollar verantworten müssen.
Meinung des Autors: Auch das iPhone 6 und viele Android Smartphones sind 2014 erschienen UND man kann diese nach wie vor mit einem aktuellen OS upgraden. Hätte man schon damals erkennen müssen, dass man hier einige Dollars verschwendet, oder hättet Ihr auch auf Microsoft gesetzt?