Vor einigen Tagen hat Sky mit der Verteilung der neuen Plattform Sky Q an einen Teil seiner Abonnenten begonnen. Das entsprechende Update hat jedoch einen Nachteil, denn angelegte Favoriten unter den Fernsehprogrammen werden einfach gelöscht. Wir erklären nachfolgend, welche Möglichkeiten die Nutzer haben
Laut Sky hat die Aktualisierung auf das neue Sky Q keine direkten Auswirkungen auf die Funktionalität des Sky+ Pro Festplattenreceivers. So sollen alle Einstellungen erhalten bleiben, also etwa Bildformate, voreingestellter Energiesparmodus oder die Tonausgabe. Auch auf der internen Festplatte gespeicherte Aufnahmen bleiben erhalten und können weiterhin abgerufen werden. Die Ausnahme ist jedoch, dass die vom Gerätenutzer auf den Kanälen 1 bis 99 abgelegten Sender gelöscht werden.
In diesem Fall gibt es leider keine andere Möglichkeit, als sich die ganze Arbeit erneut zu machen, denn ein vorheriges sichern der Programmliste ist im Gegensatz zu manch anderem Receiver nicht möglich. Für Sky-Kunden bedeutet das oftmals einen enormen Aufwand, denn viele Programme sind wild auf den Programmplätzen 100 aufwärts verteilt. Und da es keine voreingestellten Senderlisten gibt, muss auch jedes gewünschte Programm manuell aus der Gesamtübersicht herausgesucht werden. Um die Arbeit zu erleichtern, ist es ratsam, sich selber eine Kopie der Favoritenübersicht zu erstellen. Das kann entweder mit diversen Fotos der Liste oder ganz klassisch par Hand auf einem Stück Papier erledigt werden. So kann man hinterher wenigstens die bisherige Reihenfolge wieder herstellen.
Gleichzeitig ist die gelöschte Senderliste aber auch eine gute Gelegenheit, eventuell bestehende Lücken durch weggefallene Programme zu schließen oder ganz allgemein Ordnung in die Übersicht zu bringen.
Meinung des Autors: Das perfekte Update wird im Hintergrund geladen und innerhalb kurzer Zeit installiert, um es dann ohne Aufwand zu nutzen. Bei der Umstellung auf das neue Sky Q funktioniert das nur bedingt, denn die Favoritenliste bleibt auf der Strecke - und Sky-Kunden wissen, wie ärgerlich das ist.
Laut Sky hat die Aktualisierung auf das neue Sky Q keine direkten Auswirkungen auf die Funktionalität des Sky+ Pro Festplattenreceivers. So sollen alle Einstellungen erhalten bleiben, also etwa Bildformate, voreingestellter Energiesparmodus oder die Tonausgabe. Auch auf der internen Festplatte gespeicherte Aufnahmen bleiben erhalten und können weiterhin abgerufen werden. Die Ausnahme ist jedoch, dass die vom Gerätenutzer auf den Kanälen 1 bis 99 abgelegten Sender gelöscht werden.
In diesem Fall gibt es leider keine andere Möglichkeit, als sich die ganze Arbeit erneut zu machen, denn ein vorheriges sichern der Programmliste ist im Gegensatz zu manch anderem Receiver nicht möglich. Für Sky-Kunden bedeutet das oftmals einen enormen Aufwand, denn viele Programme sind wild auf den Programmplätzen 100 aufwärts verteilt. Und da es keine voreingestellten Senderlisten gibt, muss auch jedes gewünschte Programm manuell aus der Gesamtübersicht herausgesucht werden. Um die Arbeit zu erleichtern, ist es ratsam, sich selber eine Kopie der Favoritenübersicht zu erstellen. Das kann entweder mit diversen Fotos der Liste oder ganz klassisch par Hand auf einem Stück Papier erledigt werden. So kann man hinterher wenigstens die bisherige Reihenfolge wieder herstellen.
Gleichzeitig ist die gelöschte Senderliste aber auch eine gute Gelegenheit, eventuell bestehende Lücken durch weggefallene Programme zu schließen oder ganz allgemein Ordnung in die Übersicht zu bringen.
Meinung des Autors: Das perfekte Update wird im Hintergrund geladen und innerhalb kurzer Zeit installiert, um es dann ohne Aufwand zu nutzen. Bei der Umstellung auf das neue Sky Q funktioniert das nur bedingt, denn die Favoritenliste bleibt auf der Strecke - und Sky-Kunden wissen, wie ärgerlich das ist.