
the doctor
Threadstarter
Laut Intel sollen die in wenigen Monaten verfügbaren Core 2-Prozessoren mit „Penryn“-Kern bei einer Taktrate von 3 GHz um bis zu 45 Prozent mehr Leistung besitzen als aktuelle Intel-CPUs.
Dazu sollen sowohl die von 65 nm auf 45 nm gesenkte Strukturbreite, der effizientere Transistoraufbau sowie einige Verbesserungen beitragen. Dazu zählen ein auf bis zu 12 MByte vergrößerter Cache (nur bei Quadcore-Version), der erweiterte Befehlssatz SSE4 zur Beschleunigung von Spielen, Multimedia- und Grafikanwendungen sowie ein auf bis zu 1.333 MHz angehobener Systembus (FSB).
Moderater Stromverbrauch
Bis auf die Quadcore-Versionen sollen die neuen Prozessoren nicht mehr Strom verbrauchen als die bisherigen Core 2 Duos (65 Watt).
Dazu können sie sich in den „Deep Power Down“-Modus versetzen, in dem sie fast komplett inaktiv sind. Unter Verwendung des Chipsatzes in der nächsten Notebook-Plattform „Centrino Pro“ sollen die mobilen CPUs bei geringer Last extrem herunter getaktet und nur ein Kern genutzt werden können. Auch so lässt sich Strom sparen.
Der „Penryn“-Kern soll in Desktop-, Notebook- und Server-Prozessoren zum Einsatz kommen und wird noch für dieses Jahr erwartet.
CHIP Online meint:
Wenn Intel Wort hält und sich die Angaben in der Praxis bestätigen, steht eine ähnliche Leistungsexplosion bevor, wie beim Wechsel von den Pentium- zu den Core-Prozessoren. Interessant ist auch, dass Notebook-Prozessoren mit „Penryn“-Kern in die Sockel der aktuellen Core 2 Duo-CPUs passen sollen. Somit könnten auch ältere Notebooks damit aufgerüstet werden.
<-Quelle
Dazu sollen sowohl die von 65 nm auf 45 nm gesenkte Strukturbreite, der effizientere Transistoraufbau sowie einige Verbesserungen beitragen. Dazu zählen ein auf bis zu 12 MByte vergrößerter Cache (nur bei Quadcore-Version), der erweiterte Befehlssatz SSE4 zur Beschleunigung von Spielen, Multimedia- und Grafikanwendungen sowie ein auf bis zu 1.333 MHz angehobener Systembus (FSB).
Moderater Stromverbrauch
Bis auf die Quadcore-Versionen sollen die neuen Prozessoren nicht mehr Strom verbrauchen als die bisherigen Core 2 Duos (65 Watt).
Dazu können sie sich in den „Deep Power Down“-Modus versetzen, in dem sie fast komplett inaktiv sind. Unter Verwendung des Chipsatzes in der nächsten Notebook-Plattform „Centrino Pro“ sollen die mobilen CPUs bei geringer Last extrem herunter getaktet und nur ein Kern genutzt werden können. Auch so lässt sich Strom sparen.
Der „Penryn“-Kern soll in Desktop-, Notebook- und Server-Prozessoren zum Einsatz kommen und wird noch für dieses Jahr erwartet.
CHIP Online meint:
Wenn Intel Wort hält und sich die Angaben in der Praxis bestätigen, steht eine ähnliche Leistungsexplosion bevor, wie beim Wechsel von den Pentium- zu den Core-Prozessoren. Interessant ist auch, dass Notebook-Prozessoren mit „Penryn“-Kern in die Sockel der aktuellen Core 2 Duo-CPUs passen sollen. Somit könnten auch ältere Notebooks damit aufgerüstet werden.
